Religion/Ethik/LER/Philosophie: Begriffe

Begriffsgeschichte um 1900  - Rudolf Eucken und die Folgen
Als Initiator und einer der Begründer der philosophischen Begriffsgeschichte gilt der Philosoph Rudolf Eucken (1846-1926). Der ab 1874 an der Universität Jena lehrende Professor für Philosophie avancierte um die Jahrhundertwende mit der von ihm vertretenen Noologie – einer Variante des Neoidealismus – zum Weltanschauungsphilosophen des Bildungsbürgertums. 1908 erhielt Eucken den Nobelpreis für Literatur; seine popularphilosophischen Büc...
Geschichte der philosophischen Terminologie - im Umriss dargestellt
Begriffsgeschichte ist eine anerkannte Methode historisch verfahrener Disziplinen wie Philosophie, Geschichtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaft und einzelner Philologien. Seit 1955 erscheint als Organ dieses Forschungsgebiets das „Archiv für Begriffsgeschichte”. Hört man den Begriff „Begriffsgeschichte“, denkt man wahrscheinlich an das 13 Bände umfassende „Historische Wörterbuch der Philosophie“(1971-2007) o...
Handbuch Metaphysik -
Existieren bewusstseinsunabhängige Dinge? Welches sind die Eigenschaften von Entitäten? Existiert Gott und wenn ja, welches sind seine Attribute? Hat der Mensch einen freien Willen? Was ist das Selbst? Welche Beziehung besteht zwischen Körper und Geist? Ist die Welt geordnet? Was versteht man unter Zufall? Wie sind Raum und Zeit strukturiert? Was ist Wahrheit? Sind moralische Urteile wahrheitfsfähig? Ist der Physikalismus logisch konsistent? ...
Bildkarten In der Kirche - Für Kindergarten, Schule und Gemeinde
Die Reihe Symbolkarten ist eine sehr hochwertig verarbeitete Reihe an handlichen Bildkarten auf stabilem Hochglanzpapier, herausgegeben in einer kleinen Faltbox. Jeweils 30 Bildkarten zeigen kindgerecht und ansprechend gemalte Symbole und ihre Bedeutung. Auf der Rückseite jdes Bildes steht eine kurze Beschreibung. Damit der Lehrer oder Erzieher die Bedeutungen auch dann lesen kann, wenn die Karten mit der Bildseite nach oben auf dem Tisch liegen...
Leibniz war kein Butterkeks - Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ...
Philosophisches Wörterbuch -
Walter Bruggers "Philosophisches Wörterbuch" erschien erstmals im Jahre 1947, bis in die 1970er Jahre erlebte das Werk des Professors an der Münchner Hochschule für Philosophie 22 Auflagen. Im Jahre 2010 legte Harald Schöndorf, Professor für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie, ebenfalls tätig an der bayerischen Hochschule in der Trägerschaft der Jesuiten, eine Neubearbeitung des erfolgreichen Wörterbuchs vor. Im Vorwort erläu...
Sofies Welt - Roman über die Geschichte der Philosophie
Es ist eine spannende Sache, die großen Fragen des Lebens mit Hilfe der Erkenntnisse der Philosophie zu erschließen. Doch leider sind die Gedankengänge und Zusammenhänge häufig nicht immer leicht zu erschließen. Um so erstaunlicher ist, dass es Jostein Gaarder mit seinem Bestseller „Sofies Welt“ sogar gelingt, junge Menschen für philosophische Fragestellungen zu begeistern. Das gelingt ihm, indem er die Erkenntnisse eine Geschichte ver...
12 Gottesdienste mit Grundschulkindern - . ... und der neugierigen Kirchenmaus
Kirche als Gottesdienstraum und als Gemeinschaft der Glaubenden im Vollzug von Liturgie, Zeichen, Worten und Gesten Kindern nahe zu bringen, ist das Ziel vorliegenden Buches. In 12 Wortgottesdiensten lernen Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 10 Jahren, Ministrantinnen und Ministranten sowie Erstkommunionkinder den Kirchenraum kennen, erfahren durch Wiederholungen Sicherheit und fühlen sich in der Kirche „zu Hause“. Begleitet werden si...
Die Kirche im Kopf - Von
Eines wird dem aufmerksamen Beobachter nicht entgehen: Die Sprache der Kirchen- und Religionskritiker hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Weg von einer aggressiven und verachtenden Sprache hin zu einem satirischen Wortgesbrauch. Zwei aktuelle Vertreter des deutschen Atheismus legen nun ein Lexikon der besonderen Art vor. Der eine, Carsten Frerk, ist Redakteur des Humanistischen Pressedienstes, der andere, Michael Schmidt-Salomon, Vorst...
Allgemeinbildung Philosophie - Was man heute wissen muss
Vor allem Schüler und Studenten erfahren es fast täglich: In unserem Bildungssystem sind Fragen und Antworten festgelegt. Da bleibt kaum Raum füreigene Ideen und Fragen. Dabei sind gerade die Fragen, für die es scheinbar keine Antwort zu geben scheint, die Spannendsten. Seit jeher beschäftigt sich die Philosophie damit und stellt Fragenwie etwa: Was ist der Mensch? Worin besteht der Sinn des Lebens? Was ist Freiheit? Gibt es ein Leben nach d...
Bild, Darstellung, Zeichen - Philosophische Theorien bildlicher Darstellung
Wir leben im sog. optischen Zeitalter. Bildwelten verdrängen zunehmend Textwelten. Wir sprechen von Ende der Gutenberg-Galaxie. Bilder prägen unsere öffentliche wie private Umgebung mehr als je zuvor. Während wir uns aber mit Sprache und Text intensiv befasst haben, Text- und Sprachwissenschaften umfassend entstanden sind, stehen die Bemühungen um eine (interdisziplinäre) Bildwissenschaft noch weitgehend am Anfang. Was ist eigentlich ein Bi...
Philosophie für die Badewanne - Tägliche Weisheiten von den größten Denkern der Welt
Philosophie ist das Bemühen, das Unbegreifliche in der Welt zu erfassen. Die philosophische Methode ist das logische Denken. Das vorliegende sehr lesenswerte Buch bietet eine Einführung in die Welt der Philosophie. Dabei werden die großen Denker der letzten zweitausend Jahre vorgestellt. Jedes Kapitel besteht aus einer kurzen Lebensbeschreibung des vorgestellten Philosophen und einer knappen Skizze seiner Grundideen. Dem Autor gelingt eine seh...
» weiter

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BackenBalanceBar MizwaBarbaraBarmer ErklärungBarmherzigkeitBarnabasBarockBarth, KarlBartimäusBasicsBasisbibelBasistexteBasiswissenBastelbögenBastelmaterialBastelnBauernkriegBaukunstBaumBausteineBaustileBeauvoir, Simone deBedeutungBeerdigungBefreierBefreiungstheologieBegegnungBegegnungenBegehrenBegleitung KrankerBegriffeBegriffserklärungenBegriffserläuterungenBegriffsgeschichteBegründungBegründung des RUBehandlungBehinderteBehinderte MenschenBehinderungBekehrungBekenntnisBenediktBenedikt XVI.BenediktinerBenjamin, WalterBeratungBeratungsarbeitBergpredigtBernhard von ClairvauxBerufBerufliche SchuleBerufliche SchulenBerufsbildende SchulenBerufseinstiegBerufsethikBerufspolitikBerufsschuleBerufszufriedenheitBerufungBeschneidungBesessenheitBesinnungBesinnungstageBesitzBestandsaufnahmeBestattungbetenBeten mit KindernBethelBetrachtungBetrachtungenBeurteilungBewahrung der SchöpfungBewegter ReligionsunterrichtBewusstseinBezeihungen zu Christentum/BibelBeziehungBeziehungenBibelBibel in gerechter SpracheBibel-CDBibelarbeitBibelatlasBibelauslegungBibeldidaktikBibelfilmBibelhermeneutikBibelimpulseBibelkritikBibelkundeBibelkursBibellesebuchBibelleseplanBibelquizBibelstellenBibeltippsBibelwissenschaftbibl. Erzählungenbibl. Geschichtenbibl. NacherzählungenBibliodramaBiblische Anthroplogiebiblische Anthropologiebiblische BilderBiblische Erzählfigurenbiblische Erzählungenbiblische EthikBiblische GeschichteBiblische Geschichtenbiblische Gestaltenbiblische Sprachenbiblische Themenbiblische TheologieBiegepuppenBildBilddidaktikBilderBilder/ZeichnungenBilderbuchBilderbücherBildergeschichtenBilderstreitBilderverbotBildkartenBildlexikonBildlichkeitBildmappenBildmeditationBildpredigtBildtheologieBildungBildung und BerufBildungsgerechtigkeitBildungsphilosophieBildungsstandardsBioethikBiogafieBiografieBiografiearbeitbiografisches LernenBiographiebiologische AnthropologieBischofBischofsweihebittenBlasphemieBlickeBlochBlueprintBlumenbergBoethiusBonhoefferBonhoeffer, DietrichBonifatiusBoten GottesBrauchtumBrettspielBriefeBronzekreuzBrotBruno, GiordanoBräucheBuchBuddhaBuddhismusBuddhismus im WestenBundBurkaBußeBußfeiernByByzanzBöseBösesBücher