 | Drei Essays aus drei unterschiedlichen religiösen (evangelisch, katholisch, islamisch) Perspektiven beleuchten in diesem Band die Kontingenz des Bösen (Dalferth), den Ursprung des Bösen (Lehmann) und islamische Deutungen des Bösen auf der Welt (Kermani). Mit dem Bösen und dem Übel sind elementare theologische, anthropologische und philosophische Grundfragen verknüpft: Ist das Böse zufällig? Gibt es vermeidbare und unvermeidbare Übel? Wo... |  | (Nicht nur) das Christentum ist eine Erlösungsreligion; vgl. z.B. das Vaterunser "und erlöse uns von dem Bösen" (Mt 6,13). Diesem Erlösungswunsch und -versprechen stehen aber drei Aspekte (vgl. Inhaltsverzeichnis) entgegen, die in diesem Sammelband thematisiert werden: 1) Das Böse bzw. das Übel in der Welt mit u.a. den Fragen: Warum gibt es überhaupt Böses in der Welt, also: Wie verhalten sich Gott und Böses zueinander? Und: Warum widerf... |
 | Wolfram Eilenberger nimmt uns mit in die Welt der Philosophie. Dabei steht ihm seine fünfjährige Tochter als Gesprächspartnerin zur Seite. Sie stellt die wahrlich großen Fragen des Lebens über Freundschaft, Glück, Tod und Leben, Ding und Person, Krankheit und Wohlbefinden. Was macht den Menschen aus? Und was ein Tier? Warum gibt es Krankheit? Und was kommt nach dem Tod?
Die Dialogpassagen werden von den Gedanken des Autors unterbrochen. Er... |  | Das Denken des französischen phänomenologischen Philosophen Emmanuel Levinas (1906-1995) kreist um die Grundfrage aller Philosophie, um die Anthropologie, um den anderen Menschen und dessen Fremdheit - in Liebe und Begehren, Einsamkeit und Schmerz, Krieg und Tod. Die Phänomenologie der Beziehung zum Anderen eröffnet eine Freiheit, die sich gegen jede Form von (auch latenter) Gewalt richtet, die die Autonomie des Anderen gefährden könnte. Et... |
 | Diejenigen, die in ihrem Leben, wie die Mafiosi, diesen Weg des Bösen beschreiten, sind nicht in Gemeinschaft mit Gott: Sie sind exkommuniziert!“ – den Worten des Papstes gegen das Treiben der Mafia fehlt es nicht an Klarheit und Konsequenz. Er nennt das Übel beim Namen und belegt all jene, die sich in den Dienst der Mafia stellen, mit der weitreichendsten Strafe der Kirche – der Exkommunikation.
Wieder einmal hat Papst Franzis...... |  | Das Ethik-Schulbuch „Das Leben hat viele Gesichter“ ist nach den vier kantschen Fragen aufgebaut. Neben vielen oft langen Texten von Philosophen und Denkern dienen auch Erzählungen und Erfahrungsberichte von Jugendlichen als Quellen. Die Texte sind zwar nicht unbedingt zu anspruchsvoll, jedoch meist theoretisch statt lebensweltbezogen. Selten dienen auch Bilder und Grafiken als Grundlage für Aufgaben. Mehr Bilder und ein abwechslungsreicher... |
 | Das Böse – warum fasziniert es uns und stößt uns zugleich ab? Gibt es das absolute Böse? Sind Terroristen unmenschliche Monster? Gibt es so etwas wie Sünde? Werden wir böse geboren, oder macht uns erst die Gesellschaft zu Übeltätern? Terry Eagleton, überzeugter Marxist und bekennender Katholik, geht dem Phänomen des Bösen auf den Grund. Dabei zieht er Augustinus und die Bibel ebenso heran wie Sigmund Freud, Hannah Arendt, Thomas Mann... |  | Vampire haben Hochkonjunktur, Vampire im Film, Vampire in der Literatur ... Lehrer/innen spüren das; vor allem Schülerinnen sind vom Vampirfieber infiziert. Vampire sind im Volksglauben und der Mythologie Blut saugende Nachtgestalten, meist wiederbelebte menschliche Leichname, die von menschlichem oder tierischem Blut leben und übernatürliche Kräfte besitzen. Bücher und Filme zum Thema Vampir nehmen gespenstische Ausmaße an, Serien wie „... |
 | Dieses Buch gibt dem legendären heiligen Gral seine eigentliche Faszinationskraft zurück. Jenseits vordergründiger Schatzsucher-Sensationslust rekonstruiert es: Worin bestanden die starken mittelalterlichen Frömmigkeitsbewegungen? Wie verflochten sich die Pilgerströme, die Kreuzzüge, das Rittertum und die höfische Minne zu einer einzigartigen gesamteuropäischen Kultur, als deren herausragender Vertreter der sagenumwobene Abendmahlskelch g... |  | LLiebe Kolleginnen und Kollegen,
immer haben Menschen nach dem Leid in der Welt gefragt. Sind Gott und das Böse in der Welt vereinbar? Für manches Leid ist der Mensch ver¬antwortlich. Dann Gott zum Sünden¬bock zu machen, ist unverantwortlich. Aber es gibt auch das Leid, für das Menschen nicht verantwortlich sind. Gibt es Gründe für dieses Leid? Gilt der Grundsatz: „Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, meine Wege sind nicht eure W...... |
 | Der Titel lässt aufhorchen. 'Hitlers Theologie'? Sollte hinter dessen Gefasel von der göttlichen Vorsehung tatsächlich etwas stecken, was den Namen Theologie verdient?
Rainer Bucher hat solche Irritationen erwartet und umreißt deshalb im ersten Hauptabschnitt des Buches unter dem Titel 'Abgrenzungen' zunächst einmal, in welchem Sinne in seinem Buch von Theologie und von der Theologie Hitlers die Rede sein soll. Er bestimmt sie ganz wört... |  | Carus, Paul, (1852 - 1919) amerikanischer Philosoph, der in Deutschland geboren, erzogen und ausgebildet wurde. Für viele Jahre war er Herausgeber verschiedener Zeitschriften die sich dem Thema der Philosophie und Religion widmeten. Er versuchte die Religion auf eine wissenschaftlichen Grundlage zustellen. ... |