Religion/Ethik/LER/Philosophie: arm - reich

Zeitschrift: Eulenfisch 20/2018 - Arbeit und Kapital
Editorial 200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen und fast auf den Tag zehn Jahre nach der globalen Banken- und Finanzkrise steht die Kritik am Kapitalismus wieder auf der Tagesordnung. Unzählige Buchtitel wie die Welt-Bestseller von Tomáš Sedlácˇek „Die Ökonomie von Gut und Böse“ oder Thomas Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ sowie eine große Landesausstellung in Trier zu Karl Marx s......
Christliche Ethik oder Ethik für Christen? - Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand
Kann universale Ethik (heute) überhaupt (noch) religiös begründet werden? Die meisten christlichen Ethiken versuchen das noch immer - nicht selten vergeblich ... Hier erweist sich diese Darstellung schon im Buchtitel erfreulich alternativ: Christliche Ethik ODER Ethik für Christen? (Titel) - Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand (Untertitel). Der Verlust der Universalität kann dabei durch eine klar christlich positionierte...
Zeitschrift: KatBl 6/2015 - Es werde Licht
Liebe Leserin, lieber Leser! »Aus Licht und einer Menge Sternenstaub wurden – wir.« Was für ein schöner, kraft voll poetischer Satz! Nun führen ja Begriffe wie »Licht« und »Stern« und eine damit irgendwie verbundene »Menschwerdung« im Kopf einer Theologin wie mir geradewegs und umstandslos nach Bethlehem – aber da sei das von Rainer Oberthür und Helga Kohler-Spiegel besorgte Heft vor! Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, dem T......
Zeitschrift: inrel 2/2015 - Leistung und Gerechtigkeit
Zu Inhalt und Zielsetzung dieser Ausgabe Sätze wie „Leistung muss zum Statussymbol werden“ (Winfried Panse, deutscher Ökonom) oder „Leistung muss sich wieder lohnen“ (Politiker der etablierten Parteien CDU, SPD und FDP) finden Zustimmung, verwirren, machen nachdenklich. Mit diesen Sätzen wird suggeriert, dass nicht nur die Gesellschaft und jeder Einzelne ökonomisch erfolgreich sein kann, sondern dass wir damit auch in einem ge......
Zeitschrift: Rbu 6/2013 - Ethik des Alterns
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Thematisierung individuellen wie gesellschaftlichen Alterns zielt darauf, Deutungsweisen für das eigene Leben wi auch Einsichten in die ethische Herausforderung der Generationensolidarität zu eröffnen. „Was geht“ in Ihrem Kurs? Hans-Michael Mingenbach Lothar Ricken...
Zeitschrift: BRU 58/2013 - RECHT und BILLIG!?
Liebe Leserinnen und Leser, »Markencheck im WDR« oder »Ausgeliefert! Leiharbeit bei amazon« haben es zur besten Sendezeit ins Fernsehen geschafft. Ich bin sensibel geworden und empöre mich. Wieder ist eine Fabrik in Bangladesch, die zu Hungerlöhnen und unter miserablen Bedingungen preiswert Kleidung herstellte, eingestürzt. Ich bin sensibel geworden und empöre mich. Ich weiß, dass mein Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen und......
Zeitschrift: RL 3/2008 - Gold
Liebe Leserin, lieber Leser Die Thematik dieser Nummer ist auf Weihnachten ausgerichtet - ein Fest, das wie kein anderes auf eine tiefe Sehnsucht der Menschen nach (überirdischem) Glanz antwortet. Und kein Stoff vermag diese Sehnsucht so intensiv zu wecken wie das Gold - daher die Goldfolie und der viele Glimmer, die Sterne und Lichterketten, die ganze Geschäftsstrassen mit warmem Gold überfluten. Die Religion will den Menschen ja nicht nur......
Ronja Räubertochter - Arbeit mit Kinderliteratur im Ethikunterricht der Klasse 4
In diesen Unterlagen finden Lehrerinnen und Lehrer für die Jahrgangsstufe 4 zahlreiche Ideen und Anregungen, wie sie mit den Kindern zu dem Buch "Ronja Räubertochter" arbeiten können. Im Vordergrund steht bei diesen Materialien der Ethik- Unterricht, jedoch kann man dieses Material auch sehr gut für den Spracheunterricht verwenden, was natürlich den fächerübergreifenden Unterricht besser möglich macht. Anhand der Geschichte können die ...
Was uns zusammenhält - Krise und Zukunft der westlichen Wertewelt
Bei einer Podiumsveranstaltung vor vielen Jahren kleidete Joseph Kardinal Höffner die geltende Verhaltensnorm der Zukunft in folgende Sätze: Paragraph 1: Ich kann tun was ich will! Paragraph 2: Selbst dazu bin ich nicht verpflichtet! Leider sollte der damals als reaktionär abgestempelte Kardinal Recht behalten. Mit dem augstinischen "Liebe und tue was Du willst"! hat solcher Egoismus nichts zu tun. Die soziale Kälte in Teilen unserer Ge...
Zeitschrift: Rbu 2/2004 - Globalisierung gestalten
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die folgenden Materialien laden ein, dem mit vielfältigen Konnotationen verbundenen Begriff der „Globalisierung" nachzuspüren. Gegen eine rein ökonomische Betrachtung des „global village" setzen wir hier einen lebensweltlich verankerten Religionsunterricht, der unterschiedliche Dimensionen von Globalisierung wahrnimmt und nach der Stellung und dem Auftrag des Individuums in einer zusammenwachsenden Welt f......
Evangelischer Erwachsenen Katechismus - glauben erkennen leben
Schon Schleiermacher wollte weg von der Konzentration auf den Religionsunterricht für die Kleinen hin zu der Gemeindeunterweisung der ganzen Familie. Der Realität entspräche es alle Mal, wenn heute die christliche Erwachsenenbildung stärker betont würde (doch leider müssen auch die Kirchen sparen und auch sie sparen häufig am falschen Ende....). Nun soll ein evangelischer Erwachsenenkatechismus ja nicht den Konfirmandenunterricht für die ...
Zeitschrift: BRU 39/2003 - Thema
Zu diesem Heft "Gebt acht! Hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen hängt nicht von seinem Besitz ab, auch wenn dieser noch so groß ist " gibt Jesus einem zur Antwort, der ihn um Hilfe in einem Erbstreit bittet (Lk 12,15). Und schon sehen viele darin eine unzweideutige Aussage über die Minderwertigkeit von Besitz jedweder Art. "Hast du was, dann bist du was" lautet dagegen die erfahrungsbegründete Erkenntnis vie......
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AachenAbbildungenAbendAbend/NachtgebeteAbendgebeteAbendimpulsAbendmahlAberglaubeAbiturAbiturprüfung ReligionAbiturwissenAbkürzungenAblaufAbrahamAbschiedAbstammungAbtreibungAchtsamkeitAdam und EvaAdornoAdventAdvent und WeihnachtenAdventskalenderAfrikaAfroamerik. ReligionenAggressionAgnostizisnmusAIDSAkkordeAktionAktualitätAlbert, HansAlbumAlexander von HumboldtAllerheiligenAllgemeine EthikAllgemeine LogikAllgemeine PädagogikAllmächtiger GottAlltagAlltagslebenaltchristlichAlte KircheAlterAlternAltertumAltes TestamentaltgriechischAmokAmosAmtAmtseinführungAnalysenAnalytische PhilosophieAnaxagorasAndachtAndachtenAndersAndersartigkeitAnekdotenAnfänge der ChristologieAnfänge der KircheAngewandte EthikAngstAnregungenAnspielstückeAnsätzeAnthologieAnthropologieAnthroposophieAntijudaismusAntikeAntike GötterAntike MythenAntike Religionenantikes Christentumantikes JudentumAntisemitismusAntoniusAntwortenAphorismenApocalypsisApokalypseApokalyptikApokrypheApokryphe EvaneglienApokryphe EvangelienApokryphe SchriftenApokryphenApologetenApostelApostelgeschichteApostolicumApostolikumApostolische VäterArbeisblätterArbeitArbeiten mit GeschichtenArbeitgeberArbeitsblätterArbeitsbuchArbeitsethikArbeitsheftArbeitshefteArbeitshilfenArbeitslosigkeitArbeitsmaterialienArche NoahArchitekturArchäologieArendtArgumentierenAristotelesarm - reichArmageddonArmenpflegeaRMUTArtenschutzAsienAskeseassistierter SuizidAstrologieAsylATAtheismusAtheismus heuteAtmosphäreAuch für Hauptschüler sehr geeignetAudio-CDAudiobuchAufbauAufbruchAuferstehungAuferstehungsfeierAufklärungAufsatzbandAufsätzeAugustinAugustinerAugustinusaus der Sicht von Tierenaus Holzaus StoffAusbildungAusbreitungAuschwitzAusdrucksformenAusgangspunktAuslegungAusländerAusländerfeindlichkeitAussagenlogikAusstiegAuswahlbibelAutobiografieAutonomieAutosuggestionAußereuropäische Christentumsgeschichteaußerschulische Lernorte