 | Der Wiener Kreis, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich zwischen 1922 und 1936 unter der Leitung des 1936 von seinem ehemaligen Studenten Dr. Hans Nelböck erschossenen Prof. Dr. Moritz Schlick wöchentlich in Wien trafen, stand als logischer Empirismus gegen irrationalen Dogmatismus, illusionäre Verblendung und obskure Scheinwahrheit, wie sie auch der 1936 blühende Austro-Faschismus vertrat. Bekannte Mitglieder de... |  | Ludwig Wittgenstein fasziniert als Person auch jenseits des engeren Kontextes analytischer Philosophie, in der er einen gewaltigen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts ausgeübt hat. Eine neuere Bibliographie der Sekundärliteratur enthält 5868 Titel zur Philosophie Wittgensteins. Das starke Interesse an Wittgenstein erscheint nach Auffassung des Autors dieser Biographie aber unglücklich polarisiert: Die einen erforschen sein Werk ... |
 | Gilt es zwischen dem Sinn und der Bedeutung eines Ausdrucks zu unterscheiden? Gibt es Zusammenhänge zwischen Begriff und Gegenstand? Was sind „Scheineigennamen“? Kann Wahrheit definiert werden? Wann ändert sich der Wahrheitswert eines Satzes nicht? Was ist ein Gedanke? Welches philosophische Problem besitzen alle idealistischen bzw. antirealistischen Theorien? Was ist der Gegenstand der Verneinung? Woran scheitert der Psychologismus? Wodurc... |  | Was verleiht dem Leben Sinn? Hat man Tieren gegenüber direkte Pflichten? Was bedeutet Vertrauen? Wodurch sind Handlungen gekennzeichnet? Wann trägt man Verantwortung für seine Handlungen? Existieren Zahlen genauso wie physische Entitäten? Diese klassischen Fragen der Philosophie sind Gegenstand verschiedener Subdisziplinen: der Ethik, der Handlungstheorie und der Ontologie. Traditionell werden sie von Vertreterinnen und Vertretern einer herme... |
 | Ist Verstehen der Modus der Welterschließung, ein Existenzial im Sinne Martin Heideggers? Welche Kritik wird gegen die hermeneutische Philosophie Hans-Georg Gadamers vorgebracht? Was verstehen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrer Kritischen Theorie unter „Dialektik der Aufklärung“? Wie wird der Historische Materialismus von Jürgen Habermas aktualisiert? Welche Positionen vertreten Strukturalisten, welche Poststrukturalisten wie Mi... |  | Was ist Wissen? Welches sind die Quellen des Wissens? Gibt es eine Außenwelt? Liefert die naturalisierte Erkenntnistheorie eine tragfähige Theorie? Ist Experimentelle Philosophie noch Philosophie? Lässt sich das ‚Münchhausen-Trilemma‘ auflösen? Ist der epistemische Relativismus kohärent? Alle diese Fragen fallen in den Bereich der Erkenntnistheorie, neben der Metaphysik die ehemalige Königsdisziplin der Philosophie.
Wer fundierte Antw... |
 | Von der Sprachphilosophie (Wittgenstein, Frege, Carnap u.a.) herkommend bildet die Analytische Philosophie heute eine zentrale Hauptrichtung innerhalb der besonders angelsächsischen Philosophie und legt besonderen Wert auf (sprachliche) Logik und Empirie. Die Analytische Philosophie hat sich im Unterschied zur klassischen Philosophie des Geistes stets an Logik und Mathematik orientiert; also an Wissenschaften, die als Paradigmata des Formalen un... |  | Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in die Analytische Philosophie. Die Analytische Philosophie gründet auf der Sprachphilosophie und Logik Freges, Russells und Wittgensteins; entsprechend ist das 1. Kap. dieser zusammenfassenden Darstellung der Analytischen Philosphie diesen Denkern gewidmet. Kap. 2 stellt zentrale Thesen bei Carnap, Quine, Moore Hare, Rawls, Kripke und Putnam dar, bevor Kap. 3 neuere Strömungen und Problemfelder dars... |
 | Dieses Buch bietet keine Philosophie-Geschichte der analytischen Philosophie, sondern sucht entsprechend dem pragmatischen Titel "Was ist analytische Philosophie?" systematisch zu klären, was diese mit Vorläufern aus dem 19. Jhdt. in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. besonders im angelsächsischen Bereich und in Verbindung mit dem amerikanischen Pragmatismus entstandene Strömung in der Philosophie inhaltlich und methodisch bedeutet. Mittlerwei... |  | Die analytische Philosophie, die in diesem Band in ca. 500 Stichwörtern kompakt erläutert wird, hat ihre Vorläufer im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. besonders im angelsächsischen Bereich und in Verbindung mit dem amerikanischen Pragmatismus. Mittlerweile kann eine Abgrenzung gegen kontinentale Ansätze (Kontinentalphilosophie) hinsichtlich theoretischer Vorannahmen kaum mehr vollzogen werden, jedoch ist analytische Philosophie u... |
 | Dieses Buch bietet keine Philosophie-Geschichte der analytischen Philosophie, sondern sucht entsprechend dem pragmatischen Titel "Was ist analytische Philosophie?" systematisch zu klären, was diese mit Vorläufern aus dem 19. Jhdt. in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. besonders im angelsächsischen Bereich und in Verbindung mit dem amerikanischen Pragmatismus entstandene Strömung in der Philosophie inhaltlich und methodisch bedeutet. Mittlerwei... |  | Analytische Philosophie - im Unterschied zur Kontinentalphilosophie - ist u.a. gekennzeichnet durch ideale Sprachen und formale Logiken, logischen Empirismus und Skepsis gegenüber metaphysischen Begriffen. Sinnlicher Wahrnehmung kommt eine zentrale Rolle in Erkenntnisprozessen zu. Das Hauptanliegen besteht darin, philosophische Probleme möglichst eindeutig und präzise zu formulieren und anschließend durch logische Analyse einer Lösung zuzufÃ... |