 | Kaum eine biblische Geschichte fasziniert und verstört zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks durch Abraham in Gen 22. Sie wirft brennende Fragen auf: Was ist das für ein Gott, der so etwas verlangt – und was ist das für ein Vater? In der Abrahamserzählung fasziniert und verstört kaum eine biblische Geschichte zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks in Genesis 22. Abraham, nicht nur im Judentum von grundlegender Bedeutun... |  | In der Abrahamserzählung fasziniert und verstört kaum eine biblische Geschichte zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks in Genesis 22. Abraham, nicht nur im Judentum von grundlegender bedeutung, sondern auch im Christentum elementares Beispiel für den Glauben z.B. bei Paulus in Römer 4, legt auf Geheiß Gottes und um den Glauben des Abraham zu prüfen das Messer an die Kehle seines Sohnes Isaaks ... Gehorsam? Oder Kadaver-Gehorsam? S... |
 | Die Abrahamsgeschichten in Genesis 12-25 sind in der Religionspädagogik vor allem der Grundschule von erheblicher Bedeutung. Abraham ist die erste der Vätergestalten in der Genesis, die mit den Josefsgeschichten in Gen 37-50 endet. Abraham ist der Erzvater Israels und spielt auch für das Christentum eine bedeutsame Rolle: Judentum, Christentum und Islam werden als die abrahamitischen Religionen bezeichnet, - insofern ist Abraham auch für den ... |  | Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s... |
 | |  | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit hindurch zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fessel... |
 | Frederike Wenisch/Gesche Sarp
Avraham - Abraham - Ibrahim
Eine interreligiöse Annäherung: Abrahamitischer Dialog
Zur Idee und zum Aufbau dieses Materials
Der interreligiöse Dialog gewinnt immer mehr an Bedeutung, sowohl aus gesellschaftlicher Perspektive als auch in der Schute. lnterreligiöse Projekte werden immer häufiger entworfen. Nicht zuletzt das in Berlin geplante "House of one", in dem die drei abrahamitischen Religionen ein...... |  | Anna Goldbeck und Andreas Bolha
Heimat
Ein Ort oder ein Gefühl?
Das Thema „Heimat“ ist ein deutsches Wort, das sich nur schwer in andere Sprachen übersetzen lässt. Aspekte wie Sesshaftigkeit, Geborgenheit, Zugehörigkeit, Schutz, Lebensmittelpunkt und Beziehung spielen eine Rolle. Bezeichnet wird mit dem Begriff also das Verhältnis eines Menschen oder einer Gruppe von Menschen zu einem Lebensort und seinen Bewohnern, der d...... |
 | Das Thema "Flucht" ist in der Berichterstattung der Medien nicht zu umgehen. Es tangiert einen großen Teil der Gegenwartsthemen in mehr oder weniger reflektierter Form und involviert emotional. Dabei ist es nicht etwa ein Phänomen spezifisch unserer Gegenwart, sondern ein Vorkommnis der Menschheitsgeschichte. Dieses Material bietet einer Lerngruppe/Klasse die Möglichkeit, sich dem Thema in vier Schritten anzunähern:
- Weil das Wortfeld "Fluc...... |  | Roter Faden durch das Alte Testament I
„Die Bibel? Und dann auch noch das Alte Testament!? Das ist ja fürchterlich antiquiert, unverständlich und hat mit meinem Leben so rein gar nichts zu tun!" - Welcher Lehrer kennt es nicht, das allgemeine Maulen und Jammern, wenn die Bibeln in die Sitzbänke verteilt werden?
Die Geschichten, Personen und theologischen Ideen des Alten Testaments erscheinen meilenwert entfernt von unserer Lebenswirklich...... |
 | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |  | Zu diesem Heft
Vom „Erzvater“ Abraham hören Kinder bereits im ersten Schuljahr spannende Geschichten. Im Religionsunterricht beider Konfessionen ist die Figur präsent. Mit Abraham fangt die Geschichte Israels an. Diese Geschichte ist die von Gott gestiftete Gegenbewegung zur Ausbreitung der Sünde, wie sie in der Urgeschichte (Gen 3-11) in ihren kosmischen Ausmaßen dargestellt Wird. So ist es nur natürlich, wenn Abraham im Juden...... |