Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ökologische Ethik

Konstruierte Schöpfung - Ein theologisches Motiv auf dem Prüfstand
Klimawandel und "Bewahrung der Schöpfung" gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit in der Gegenwart. Wie steht der biblisch-christliche Schöpfungsglaube dazu? Und: Ist "Schöpfung" angesichts der Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gentechnologie letztlich nur ein Konstrukt? Im Horizont ethisch, politisch und gesellschaftlicher Konfliktfelder diskutiert dieser Band Probleme und Herausforderungen im Kontext von "Sch...
Deutsche Fleischarbeit - Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute
Dieses Buch mit dem wortspielerischen Titel, basierend u.a. auf einer entsprechend fleiß-arbeitigen eigenen Dissertation, beschreibt die Geschichte der Massentierhaltung. Was genau Massentierhaltung sein soll, ist schwer zu definieren und zwar, seit es das Wort gibt. Ab wie vielen Tieren spricht man überhaupt von Massenhaltung? Die "Massentierhaltungsverordnung" aus dem Jahr 1975 regelte, dass Schweinehalterinnen und -halter mit mehr als 1250 ...
Anthropozän – Klimawandel – Biodiversität  - Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur
Klimawandel - die jüngste Flutkatastrophe in Deutschland hat es einmal mehr gezeigt - ist eine der größten Bedrohungen der Menschheit. Die meisten der in diesem Band versammelten Beiträge sind aus dem internationalen Kongress Schutz der Biodiversität als philosophisch-juristisches Problem hervorgegangen, der vom 16. bis 18. März 2017 in Kolumbien an der Universidad de Medellín (UdeM) stattfand. Ausgehend von der These, dass – neben der ...
Christliche Umweltethik - Grundlagen und zentrale Herausforderungen
Dieses neue voluminöse Buch dürfte sich binnen kurzer Zeit als Standardwerk zur christlichen Umweltethik etablieren! Es setzt angesichts drohender Klimakatastrophe und Friday for Future-Bewegung auf die Vermittlung religiös-christlicher Vorstellungen des guten Lebens und der im Umbruch befindlichen gesellschaftlichen Strukturen. Es entfaltet auf Grundlage der Sustainable Development Goals der UNO und der Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franz...
Einführung in die Ethik - Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch
Obwohl mittlerweile fast 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Ethik für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine theologische Verantwortungsethik in religionspädagogischer Perspektive grundgelegt (vgl. Kap. 2) ...
Zeitschrift: BuG 181/2018 - Die Ökumene der Ökologie
Zeitschrift: RelliS 4/2016 - Ethik
Liebe Leserinnen und Leser! „Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen“ - diese Worte von Papst Franziskus am Ende seines nachsynodalen apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“ können leitend für unseren Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern sein. Ziel ist die „eigenverantwortliche Urteilskompetenz des Gewissens in allen Bereichen der persönlichen Lebensführung" (vgl. Schockenhoff, S. 4) - daz......
Zeitschrift: BuG 179/2017 - ... der hat die Kirche gegen sich
Befreiung von Gewalt zum Leben in Frieden.  Liberation from Violence for Life in Peace -
Wir nähern uns dem Jahr 2017 - und damit dem 500-jährigen Reformationsjubiläum, das in der Ev. Kirche allerorten vorbereitet wird. Luthers Thesenanschlag 1517 gilt gemeinhin als Beginn der Reformation. Viele Zeitgenossen hingegen sind entkirchlicht und können mit dem großen Reformationsjubiläum kaum etwas anfangen und auch Christen fragen sich, welche Bedeutung die Reformation vor 500 Jahren heute noch haben kann und inwiefern sie fortgesch...
Zeitschrift: rabs 4/2015 - Migration und FluchtKlimawandelNachhaltigkeit
Liebe Leserinnen und Leser, ganz Persönliches möchte ich Ihnen heute berichten. Seit etwa 2 Monaten haben wir in unserem kleinen sauerländischen Dorf neue Nachbarn: etwa 200 Flüchtlinge, die in einer ehemaligen Grundschule behelfsmäßig untergebracht sind, in einer sog. Erstunterkunft. Die Welle der Hilfsbereitschaft der Menschen hier ist beeindruckend. Die Kleiderkammer ist übervoll, die Essensausgabe funktioniert reibungslos. Gerade ......
Zeitschrift: BRU 60/2014 - MACHBAR. Amen
Religion und Technik MACHBAR. Amen Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Technik ist immer auch eine Auseinander­setzung mit dem Menschen als Schöpfer eigener Geschöpfe. Setzt der Mensch sich selbst als Schöpfer an die Stelle Gottes oder greift er in seinem schöpferischen Tun seine Gottebenbild­lichkeit auf? Ist in des Menschen Schöpfertum Gott als Schöpfer selbst erken......
Zeitschrift: BRU 58/2013 - RECHT und BILLIG!?
Liebe Leserinnen und Leser, »Markencheck im WDR« oder »Ausgeliefert! Leiharbeit bei amazon« haben es zur besten Sendezeit ins Fernsehen geschafft. Ich bin sensibel geworden und empöre mich. Wieder ist eine Fabrik in Bangladesch, die zu Hungerlöhnen und unter miserablen Bedingungen preiswert Kleidung herstellte, eingestürzt. Ich bin sensibel geworden und empöre mich. Ich weiß, dass mein Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen und......
» weiter

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

(Pseudo-) Aristoteles1 Thessalonicher1. Jhgst.1. Klasse1. Korintherbrief1. Petrusbrief1.Petrusbrief10 Gebote10. Jahrhundert12. Jahrhundert12. Jhdt.13. Jahrhundert14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert17. Jahrhundert18. Jahrhundert19. Jahrhundert2 Thessalonicherbrief2. Klasse2. Kor.2. Korintherbrief2. Schuljahr2. Vatikanisches Konzil20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert3./4. Schuljahr4. Jahrhundert4. Klasse5. Jhgst.5. Schuljahr6. Schuljahr8.-10. Schuljahr9. Jahrhundert9/10ÄngsteÄrzteÄsthetikÖkologieÖkologische EthikÖkosophieÖkumeneÖkumenischer GottesdienstÖkumenischer RUÜberblickÜberblickeÜberlebenÜberlieferungÜberlieferungenÜbersetzungÜbersetzungenÜbersichtÜbersinnlichesÜberzeugungenÜbungenÜbungswegältereöffentliche Religionökumenisches Lernenöstliche Philosophien