lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zum Kuckuck mit den Regeln Wie Kimi lernte, mit der Wut umzugehen
Zum Kuckuck mit den Regeln
Wie Kimi lernte, mit der Wut umzugehen




Juliane Wei, Christiane Dahm

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456860916 (ISBN: 3-456-86091-9)
72 Seiten, hardcover, 21 x 28cm, Dezember, 2020

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kimi ist oft wütend und kann die Wut kaum bändigen; dann sieht Kimi nur noch rot und rastet unkontrolliert aus. Seine Aggressionen in den Griff zu kriegen, ist ganz schön schwer, und auch die Folgen des eigenen Tuns im Vorfeld zu bedenken, ist nicht leicht – schon gar nicht für Kinder, die sehr impulsiv sind. Kimi kennt das sehr gut, und -immer wieder kommt Kimi in Situationen, die in Kimis Vorstellung eigentlich ganz anders sind. Dabei geht es Kimi doch nur darum, Spaß zu haben. Dass das Kuckuckskind am Ende allein im Nest sitzt, ohne andere Vogelkinder, mit denen es Spaß haben könnte, macht Kimi nachdenklich. Und so versucht Kimi, sich an ein paar Regeln zu halten, auch wenn das ganz schön schwierig ist. Zum Glück helfen die Eltern und Geschwister dabei. Und auch wenn es nicht an jedem Tag klappt – es fühlt sich gut an!



Mithilfe dieses Buches soll es Kindern mit einer Störung des Sozialverhaltens leichter gemacht werden, ihre aktuelle Situation zu verstehen. Es soll ihnen helfen, ihren inneren Vulkan in Schach zu halten und wirklichen, echten Spaß mit ihrer Familie und ihren Freundinnen und Freunden zu erleben. „Zum Kuckuck mit den Regeln“ ist ein Band der Reihe „Psychologische Kinderbücher“. Das Buch liefert Kindern mit einer Störung des Sozialverhaltens, ihren Eltern, Geschwistern und Therapeut*innen wichtige Informationen über dieses Thema sowie praktische Aufgaben und Übungen.
Rezension
Zum Kuckuck mit den Regeln ist ein Buch für Kinder, denen es schwerfällt, ihre starken negativen Emotionen zu regulieren. Sie brechen häufig Regeln und ecken mit ihrem Verhalten bei Lehrkräften, Eltern und Mitschülern an. Die Konsequenz sind meist harte Strafen sowie ein Verlust des Freundeskreises.

Dieser äußere Blick ist jedoch häufig nicht kongruent mit dem Innenleben der betroffenen. Mit ihrem Verhalten wollen sie meist nur erreichen, dass man ihnen Aufmerksamkeit und Anerkennung schenkt. Sie merken jedoch leider oft zu spät, dass ihre Strategie auf lange Sicht die falsche ist.

Mit diesem Buch werden Kindern mit einer Störung des Sozialverhaltens diese negativen Konsequenzen mithilfe einer Bilderbuchgeschichte über einen Kuckuck aufgezeigt. Kimi ist ein Junge, der häufig Wutausbrüche bekommt. Wenn ihm jemand nicht zuhört oder keine Zeit für ihn hat, wird ihm innerlich heiß und er kann seine starken Gefühle nicht mehr kontrollieren. Er bekommt einen Wutanfall. Daraufhin geben ihm seine Eltern meist eine Auszeit. Dies ärgert ihn, da er eigentlich nur deren Aufmerksamkeit erreichen wollte. Eines Tages erzählt Papa ihm die Geschichte eines Kuckucks. Dieser wirft die anderen Vögel aus dem Nest, bis am Ende nur noch er da ist – ohne Freunde und Familie. Das macht Kimi nachdenklich. Wenn er immer wieder aufs Neue die Regeln bricht, wird er am Ende genauso alleine dastehen. Da er das auf alle Fälle vermeiden möchten, beginnt er sein Verhalten zu ändern.

Das Bilderbuch eignet sich hervorragend, Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dabei zu unterstützen, ihre Emotionen zu kontrollieren. Auch die Illustrationen und die Textpassagen sind nicht zu lange, sodass auch Grundschulkinder der Geschichte gut folgen können.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kimi rastet oft unkontrolliert aus - die Bestrafungen der Eltern machen Kimi nur noch wütender. Im psychologischen Kinderbuch „Zum Kuckuck mit den Regeln“ zeigt Kimi, wie man diesen Teufelskreis durchbrechen kann.

Dieses Buch richtet sich an:
Kinder im Grundschulalter (zwischen 6 und 12 Jahren) mit einer Störung des Sozialverhaltens; Eltern, Angehörige und Therapeuten.
Inhaltsverzeichnis
Zum Kuckuck mit den Regeln 8
Mach mit! - Übungen für dich 38
Für alle, die mehr wissen wollen 56
Nachwort 62
Vorstellung der Illustratorin und Autor*innen 66