lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter Die Multisystemische Therapie
Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter
Die Multisystemische Therapie




Jessica Seidel

Grin-Verlag OHG
EAN: 9783960950080 (ISBN: 3-9609500-8-X)
76 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2017

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In den Medien ist von zunehmender Gewalt und schwerer Körperverletzung bis hin zu Todesfällen durch aggressive und gewaltbereite Jugendliche zu hören. Diese Vorfälle rücken oft nur für kurze Zeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und führen nicht zu grundlegenden Veränderungen. Dabei steht wahrscheinlich ein Großteil dieser Familien in Kontakt mit Jugendämtern, Erziehungsberatungsstellen oder Jugendhilfeeinrichtungen, die vielfältige Maßnahmen anbieten. Auch Psychotherapeuten und psychiatrische Kliniken haben häufig junge Patienten mit schwerwiegenden, persistierenden, aggressiven und dissozialen Verhaltensstörungen. Deren Therapie stellt eine besondere Herausforderung dar.



Dieses Buch beschäftigt sich mit der psychiatrischen Diagnose der „Störung des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter“, ihrer Pathogenese, dem Verlauf und den Schwierigkeiten innerhalb der Therapie. Außerdem wird eine erfolgsversprechende Therapieform, die Multisystemische Therapie, für die Behandlung im Jugendalter vorgestellt, deren Umsetzung einige sozialpolitische Reformen notwendig macht.
Rezension
Störungen des Sozialverhaltens zählen zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Das Erscheinungsbild ist durch ein wiederholt auftretendes und andauerndes Muster von aggresiven, dissozialen oder aufsässigen Verhaltensweisen gekennzeichnet, die die Grundrechte anderer sowie altersentsprechende soziale Erwartungen, Normen und Regeln verletzen. Starke Wutausbrüche, Ungehorsam, absichtliche Zerstörung des Eigentums anderer oder körperliche Grausamkeiten gegenüber Menschen und Tieren sind auf Symptomebene zu nennen. Zu deliquenten Handlungen zählen u. a. das Stehlen von Wertgegenständen oder der Einbruch in fremde Häuser.

Als Ursachen dieses Störungsbildes wird ein Zusammenwirken aus ungünstigen biologischen (z.B. Temperament), psychischen (z.B. mangelnde Emotionsregulation) und sozialen (z.B. aggressive Peers) Risikofaktoren angenommen. Unter Einfluss der Zeit verfestigt sich dieses Verhalten und kann sich ohne therapeutische Behandlung zunehmend verstärken.

Mit dem multisystemischen Ansatz wird eine Therapiemöglichkeit vorgeschlagen, die sich aus Elementen des ökologischen (Bronfenbrenner), des kognitiv-verhaltenstherapeutischen (Beck, Ellis) und des systemischen Ansatzes (Haley) bedient. Angesetzt am Individuum selbst schließt die Behandlung neben dem Mikrosystem Familie auch andere Systeme wie Schule, Peergroup und sonstiges soziales Bedingungen mit ein. Der Therapeut nimmt parallel dazu die Rolle des Case Managers ein und berücksichtigt auf der Grundlage einer bio-psycho-sozialen Sichtweise sämtliche Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung des normabweichenden Verhaltens.

Die qualitative Studie macht deutlich, dass es von zentraler Wichtigkeit ist, die Störung bereits früh zu diagnostiziern um einem problematischem Verlauf der Symptomatik entgegenzuwirken. Unbehandelt erhöht sich beispielsweise im Erwachsenenalter das Risiko für eine antisoziale Persönlichkeitsstörung. Die multisystemische Therapie zeigt gute Wirksamkeitsergebnisse im Hinblick auf die Behandlung des Störungsbildes. Der Einbezug von familien- und elternbezogenen Ansätzen erweist sich dabei als besonders förderlich.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 4
1 Störungen des Sozialverhaltens - ein gesellschaftliches Problem? 6
1 1 Definition 7
1 2 Epidemiologie 9
1 2 1 Geschlechtliche Unterschiede im aggressiven Verhalten 10
1 2 2 Verschiedene Ausdrucksformen aggressiven Verhaltens 10
1 3 Symptomatik und Klassifikation nach ICD-10 12
1 3 1 Störungsspezifische Diagnostik 13
1 3 2 Komorbidität und Differenzialdiagnostik 16
1 3 3 Abgrenzung zur Dissozialen Persönlichkeitsstörung 17
1 3 4 Entwicklungsverläufe 18
1 4 Ätiologie 21
1 4 1 Risikofaktoren für die Entstehung 21
1 4 2 Schutzfaktoren gegen aggressiv-dissoziales Verhalten 25
1 4 3 Das bio-psycho-soziale Modell 26
2 Behandlungs- und Hilfeformen 30
2 1 Maßnahmen der Jugendhilfe 30
2 2 Patientenfokussierte Interventionen 33
2 3 Stationäre Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 34
2 4 Eltern- und Familienbezogene Interventionen 36
2 4 1 Elterntraining 36
2 4 2 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem
Problemverhalten - THOP 37
3 Die Multisystemische Therapie 39
3 1 Theoretischer Hintergrund der MST 39
3 1 1 Die sozial-ökologische Theorie 40
3 1 2 Die Veränderungstheorie der MST 41
3 2 Das Konzept der MST 42
3 3 Methodik und Interventionsformen innerhalb der MST 47
3 4 Zur Wirksamkeit der MST 49
3 4 1 Der Beginn der Forschung 50
3 4 2 Studienergebnisse 50
3 4 3 Effizienz und Kostenersparnis 52
4 Wäre eine Implementierung der MST in Deutschland denkbar? 56
4 1 Das Experteninterview 56
4 2 Die Ergebnisse des Interviews 57
4 2 1 Problembereiche der Implementierung 57
4 2 2 Lösungsansätze 59
5 Ausblick und Fazit 62
6 Literaturverzeichnis 67