| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Wassily Kandinsky 
    mit Selbstzeugnissen und Bildokumenten dargestellt 
		
  11. Aufl. 
		
  Peter Anselm Riedl
    
     Rowohlt
 
EAN: 9783499503139 (ISBN: 3-499-50313-1)
 160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2009
EUR 8,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Rezension 
Rowohlts Monographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf nicht mehr als 200 S. vor: gediegene Erstinformation über die Personen in Wort und Bild. Eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht die weitere Vertiefung, ein Namensregister schließt die Bände zusätzlich auf, eine abschließende Zeittafel bietet einen raschen chronologischen Überblick. So bleibt in der Regel ein überschaubarer Fließtext mit reichen Bild-Illustrationen. - Wassily Kandinsky (1866-1944), u.a. Dozent am Bauhaus in Weimar und Dessau, im Umfeld von Franz Marc und Gabriele Münter der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ zuzuordnen, gilt am Anfang des 20. Jhdts. als einer der Begründer der abstrakten Malerei und befreite damit endgültig die Kunst von der traditionellen Aufgabe, ein Abbild der sichtbaren Wirklichkeit zu geben. Dabei war seine Entwicklung der Malerei hin zur Gegenstandslosigkeit (Abstrakte Malerei) stets mit theoretischen Reflexionen und Erkenntnissen verknüpft. Kandinsky erschuf einige der größten Meisterwerke der Modernen Kunst. 
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Wassily Kandinsky ist einer der Bahnbrecher der Kunst unseres Jahrhunderts. Als Maler und Theoretiker hat er wohl mehr als jeder andere dazu beigetragen, den Gegenstand in herkömmlichem Sinne zu verabschieden, das heißt: die traditionelle mimetische Aufgabe der Kunst durch den Auftrag zu ergänzen, Formen und Farben als eigenwertige Ausdruckselemente zur Geltung zu bringen. 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 7 
Kindheit, Jugend, frühe Mannesjahre — 
Die Zeit bis zur Übersiedlung nach München 9  
Die Anfänge in München 19 
Wege zur Abstraktion 29 
«Über das Geistige in der Kunst» 38 
«Der Blaue Reiter» 55 
Rußland 1915 —1921 77 
Die Bauhaus-Zeit 1922-1933 89 
Paris 1933-1944 117 
 
Anmerkungen 131 
Zeittafel 141 
Zeugnisse 144 
Bibliographie 148 
Namenregister 157 
Über den Autor 160 
Quellennachweis der Abbildungen 160 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe rowohlts monographien    |   
 | 
 |