lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ragazzi di vita - Roman  Aus dem Italienischen von Moshe Kahn

3. Taschenbuchauflage 2014 (deutsche Erstausgabe 1990 bei Wagenbach, Berlin)
(Erstauflage: 1955 bei Garzanti Editore, Mailand)
Ragazzi di vita - Roman


Aus dem Italienischen von Moshe Kahn



3. Taschenbuchauflage 2014 (deutsche Erstausgabe 1990 bei Wagenbach, Berlin)

(Erstauflage: 1955 bei Garzanti Editore, Mailand)

Pier Paolo Pasolini

Wagenbach
EAN: 9783803126146 (ISBN: 3-8031-2614-2)
240 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2014

EUR 11,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Pier Paolo Pasolini, geboren 1922 in Bologna, lebte zunächst in Casarsa (Friaul), verlor wegen »obszöner Handlungen in der Öffentlichkeit« seine Stelle als Lehrer und zog 1950 nach Rom. 1975 wurde er in Ostia ermordet. Mit seinen Filmen, Büchern und Polemiken war er eine zentrale Figur der italienischen Öffentlichkeit — und er ist es, Jahrzehnte nach seinem Tod, noch heute.

Das unbestrittene Hauptwerk, mit dem Italiens großer Schriftsteller, Filmregisseur und Ketzer den Verlorenen und Geächteten aus den Elendsquartieren der römischen Vorstädte ein unvergängliches Denkmal setzte — zur anhaltenden Wut bigotter Reaktionäre von rechts und links. Dies ist der Roman von Ricetto und seinen Freunden, die, von Eltern, Gott und der Welt verlassen, durch die Eingeweide des römischen Großstadtuniversums streunen.

»Pasolini hat in seinem Roman die Doppelmoral der italienischen Nachkriegsgesellschaft entlarvt.«

Conradin Wolf, Tagesanzeiger
Rezension
Dies ist das literarische Hauptwerk des Schriftstellers, Filmregisseurs, Journalisten und Kritikers Pier Paolo Pasolini (1922-1975), mit dem er den römischen Unterschichts- und Vorstadt-Jungen der 1950er Jahre ein Denkmal setzt mit einem Vorstadt-Slang von realistischer Unmittelbarkeit und - noch bevor er für sich den Film entdeckt hat - seinen späteren Ruhm begründet. Pier Paolo Pasolini, 1922 in Bologna geboren, lebte zuerst als Lehrer im Friaul, ab 1950 in Rom. 1975 wurde der mit seinen Filmen, Büchern und Polemiken zu einer zentralen Figur der italienischen Öffentlichkeit avancierte Homosexuelle in Ostia ermordet. Ab 1950 in Rom lebend fühlte sich Pasolini neben dem Intellektuellen- und Künstler-Milieu stets auch zum Milieu der römischen Vorstädte hingezogen. Er entwickelte ein engagiertes Interesse am Aufzeigen und der Änderung der sozialen Missstände. In Ragazzi di Vita schilderte er nicht nur das vitale, raue, kleinkriminelle Leben der Jugendlichen in den Vorstädten, er idealisierte es auch. Als er ab den 1960er Jahren zunehmend den Film als sein Medium entdeckt, liefert er z.B. mit "Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß" (1961) eine filmische Umsetzung seiner Vorstadtstudien.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das unbestrittene Hauptwerk Pasolinis, mit dem Italiens großer Schriftsteller und Ketzer den Verlorenen und Geächteten aus den Elendsquartieren der römischen Vorstädte ein unvergängliches Denkmal setzt.
Dies ist der Roman von Ricetto und seinen Freunden, die, von Eltern, Gott und der Welt verlassen, durch die Eingeweide des römischen Großstadtuniversums streunen. Es ist eine schreckliche, eine lächerliche, eine tragische, jedenfalls eine ans Herz greifende Geschichte, eine Reise durch Dantes Inferno aus unserer Zeit, mit der Pasolini das bigotte Italien aus Kirche, politischen Parteien, kommunistischen zumal, bis ins Mark erschreckte. Und mit der er der Liebe unter den jungen Männern huldigte, denen die Politik egal ist, nicht aber die flüchtige Leidenschaft, die das dreckige Dasein für einen Moment vergessen macht. Hier wird gezeigt, was der Mensch tut, wenn er vergessen und verlassen wird: Er lässt sich nicht auf eine hehre Zukunft vertrösten. Er hurt, er säuft, er stiehlt und er tötet – um zu leben, sonst nichts.
Inhaltsverzeichnis
DER FERROBEDÒ
9

RICCETTO
30

EINE NACHT IN DER VILLA BORGHESE
59

RAGAZZI DI VITA — JUNGS VON DER STRASSE
79

DIE HEISSEN NÄCHTE
103

DAS BAD AM ANIENE
141

IM ZENTRUM VON ROM
165

DER KNOCHENMANN
204

Erklärungen
227
Nachwort
231
Warum wir uns nicht immer einig waren
von Umberto Eco
238