|
Das goldene Zeitalter des italienischen Films
Die 1960er Jahre
Thomas Koebner, Irmbert Schenk (Hrsg.)
Edition Text und Kritik
EAN: 9783883779232 (ISBN: 3-88377-923-7)
536 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2008
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In den 1960er Jahren fand in Italien eine Art Wunder der Kinematografie statt: Auf der Suche nach neuen Sujets und Formen entwickelte sich nicht nur ein undogmatischer Erzählstil in Angleichung an Modelle moderner Romanliteratur, sondern auch ein zweiter Surrealismus, der Traum und Fantastik mit einschloss. Die Kinematografie keines Landes war in dieser Zeit spannender und perspektivenreicher.
Von Federico Fellini und Luchino Visconti bis zum Politthriller und Italo-Western stellt dieser Band umfassend das »goldene Zeitalter« des italienischen Films vor und präsentiert ein Panorama von Studien, die ihn vom gesellschaftlichen Hintergrund bis hin zur Filmmusik in neuem Licht erscheinen lassen.
Rezension
In den 1960er Jahren hat Italien eine große Zahl namhafter Regisseure hervorgebracht: Federico Fellini, Michelangelo Antonioni, Luchino Visconti, Pier Paolo Pasolini, Pietro Germi, Francesco Rosi, Sergio Leone, Bernardo Bertolucci - um nur einige zu nennen. Zugleich entwickeln sich in Italien neue Sujets, Genres und Formen im Film, vom Italo-Western bis zum Politthriller. Dieser voluminöse Band bietet u.a. mit zahlreichen Beiträgen italienischer Filmwissenschaftler, die sich oft zum ersten Mal in Deutschland zu diesem Thema äußern, einen umfassenden Überblick über den italienischen Film der 1960er Jahre. Dabei werden nicht nur die wichtigsten Regisseure ausgiebig behandelt, es werden auch die gesellschaftlichen Hintergründe und weitere Aspekte bis hin zur Filmmusik behandelt.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Während manche deutsche Cineasten um 1960 nur auf den Beginn der Nouvelle Vague in Frankreich starrten, entging ihnen, dass gleichzeitig in Italien eine Art Wunder der Kinematografie stattfand: »La dolce vita« von Fellini eröffnete eine Periode der Grenzüberschreitungen auf der Suche nach neuen Sujets, Formen und Genres, etwa nach einem kühn erweiterten Realismus ohne Ufer, einem undogmatischen Erzählstil in Angleichung an Modelle moderner Romanliteratur und einem zweiten Surrealismus, der Traum und Fantastik wie selbstverständlich in die Darstellung mit einschloss. Zudem entwickelte sich eine neue und wieder bittere gesellschaftliche Satire. Neue Genres wurden entdeckt, vornehmlich der Politthriller und der Italo-Western: ein Jahrzehnt der Aufbrüche in neue Dimensionen. Von Federico Fellini bis Michelangelo Antonioni, von Luchino Visconti bis Pier Paolo Pasolini, von Pietro Germi bis Francesco Rosi, von Sergio Leone bis Bernardo Bertolucci reicht das »Lexikon« der großen Regisseure. Der Band — mit zahlreichen Beiträgen italienischer Filmwissenschaftler, die sich oft zum ersten Mal in Deutschland zu diesem Thema äußern — präsentiert ein Panorama von Studien, die den italienischen Film der 1960er Jahre in neuem Licht erscheinen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Thomas Koebner/Irmbert Schenk
Einleitung 9
Thomas Koebner
Danksagung 17
Italien und das italienische Kino in den 1960er Jahren
David Forgacs
Modernisierungsängste
Die italienische Gesellschaft und die Medien in den 1960er Jahren 21
Giorgio De Vincenti
Die Jahre des Vertrauens
Das „Engagement" im italienischen Kino der 1960er Jahre 39
Mariagrazia Fanchi
Das italienische Filmpublikum der 1960er Jahre 50
Über Michelangelo Antonioni
Irmbert Schenk
Antonionis radikaler ästhetischer Aufbruch
Zwischen Moderne und Postmoderne 67
Uta Feiten
Träumer und Nomaden
Zum figuralen Muster der Suche im Film von Michelangelo Antonioni 90
Matthias Bauer
Die Erscheinung des Verschwindens
Michelangelo Antonioni, das romanhafte Abenteuer der Liebe und die Poetik
des triangulären Begehrens 99
Karl Prümm
Antonioni auf Weltreise
Bilder-Bewegungen in Blow Up und Zabriskie Point 113
Über Federico Fellini
Thomas Koebner
Federico Fellini
Vom Schilderer des Sittenverfalls zum Propheten der neuen Jugend 131
Peter Bondanella
La Dolce Vita und die Folgen
Fellini und das Weltkino 156
Über Luchino Visconti
Hermann Kappelhoff
Die Sinnlichkeit einer anderen Zeit
Zur Frage des Erinnerungsbildes in Viscontis Historien 181
Veronica Pravadelli
Viscontis Stilwandel von Rocco e i suoifmtelli zu Vaghe stelle dell'Orsa ...
Zwischen Kunstkino und Populärkultur 202
Norbert Grob
Vom Zauber „vergegenwärtigter Vergangenheit"
Luchino Viscontis ästhetischer Realismus in Il gattopardo 214
Über Pier Paolo Pasolini
Bernhard Groß
Figur und Wahrnehmung
Zur Genealogie des Bildraums bei Pier Paolo Pasolini 227
Josef Rauscher
Pier Paolo Pasolinis mytho-mystische Realitätsversessenheit 241
Martin Zenck
Das Heilige, die Gewalt und die Musik in Pasolinis Filmen Teorema und Medea 257
Elisabeth Oy-Marra
Alte und neue Medien im Dialog: Malerei und Film in Pier Paolo Pasolinis La ricotta 268
Anita Trivelli
Zwischen Experiment und Nomadentum
Pasolini als Dokumentarfilmer in Indien und Palästina 279
Über Roberto Rossellini
Ulrich Doge
Fernsehen bildet!
Roberto Rossellinis europäische Sendungen am Beispiel von La prise de pouvoir par Louis XIV 293
Über weitere Regisseure:
Francesco Rosi, Damiano Damiani, Pietro Germi, Dino Risi
Heinz-B. Heuer Francesco Rosi
Anfänge im Licht des Neorealismus 315
Hans Richard Brittnacher
Schmutzige Hände über der Stadt - Wie Filme erzählen, was alle verschweigen
Der Politthriller bei Francesco Rosi, Damiano Damiani und Pasquale Squitieri 330
Rada Bieberstein
Verbrechen aus Leidenschaft
Gesellschaftskritik in Pietro Germis sizilianischen Komödien der 1960er Jahre 344
Mariapia Comand
Dino Risi und die wunderbaren Lieder der Sirenen
Die Moderne und das Kino 358
Der Genrefilm
Pierre Sorlin
Die Genrefilme der 1960er Jahre
Kolossalfilm und Western 371
Roy Menarini
Die Farce 392
Francesco Pitassio
Tragische Zeremonien
Der italienische Horrorfilm: Genre und Darstellungsweise 402
Marcus Stiglegger
In den Farben der Nacht
Mario Bavas Stil zwischen Gothic-Horror und Giallo-Thriller 412
Giacomo Manzoli
Die Originalkopie
Die exemplarische Geschichte des Western all´italiana 427
Aspekte: Über Musik, Kostüm, Surrealismus und 1968
Peter Moormann
Nino Rota und Ennio Morricone —
Musik im italienischen Film der 1960er Jahre 447
Marisa Buovolo
Zwischen Mieder und Mini
Weiblichkeitsentwürfe im italienischen Film der 1960er Jahre 470
Volker Roloff
Zum Surrealismus in italienischen und französischen Filmen der 1960er Jahre
Die Ästhetik des Surrealen im Film 483
Giovanni Spagnoletti
1968 und das italienische Kino 494
Anhang
Irmbert Schenk
Kleine Chronik des italienischen Films in den 1960er Jahren 507
Autorinnen und Autoren 515
Namenregister 521
|
|
|