| 
 
  |  | 
  
    | Rom Eine literarische Einladung 
 Mit einem Vorwort von Luigi Malerba
 
 
 
 Margit Knapp (Hrsg.)
 Wagenbach
 EAN: 9783803111562 (ISBN: 3-8031-1156-0)
 140 Seiten, hardcover, 12 x 21cm, 1996
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »So soll es sein: frische, lebendige Texte, in denen
 man wieder Ernst macht mit dem Blick auf diese Stadt.«
 
 
 
 Hanns-Josef Ortheil, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
 
 Rezension Nur im Urteil von uns Deutschen über Rom sprudelt das Lob, Italiener gehen weitaus weniger gnädig mit ihrer Hauptstadt und deren Bewohnern um als wir. Das, - und vieles andere -, zeigt diese Zusammenstellung aus Romanauszügen, Gedichten und Geschichten italienischer Autoren. Pier Paolo Pasolini z.B. hielt Rom für "die hässlichste, die gastfreundlichste, die dramatischste, die reichste, die elendste" Stadt überhaupt. Die hier zusammengestellten authentischen Miniaturen über die Ewige Stadt vermitteln mehr Atmosphäre als manch voluminöser Reiseführer - und sind zugleich literarisch ansprechend!
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo ROMA? Roma! Die Stadt, in die alle Wege führen, im Blickpunkt ihrer Schriftsteller.
 Warum sitzt Rom wie eine Krake auf dem ganzen Land? Warum sind die Römer so arrogant/elegant?
 Wohin gehen sie essen, spazieren, arbeiten? Wie füttern sie die Touristen? Warum haben sie das Kolosseum noch nicht gestohlen? Wie oft besuchen sie ihre Museen/Großmütter?
 Was machen die Römer nachts? Warum mag sie niemand?
 Warum fahren wir trotzdem hin? Roma!
 Ein Besuch mit Schriftstellern als Reiseführer, und zugleich ein Blick auf die italienische Gegenwartsliteratur.
 Mit Texten von: Alberto Arbasino, Ignazio Buttitta, Italo Calvino, Luca Canali, Guido Ceronetti, Umberto Eco, Ennio Flaiano, Carlo Emilio Gadda, Natalia Ginzburg, Marco Lodoli, Curzio Malaparte, Luigi Malerba, Giorgio Manganelli, Dacia Maraini, Elsa Morante, Alberto Moravia, Giampaolo Morelli, Aldo Palazzeschi, Pier Paolo Pasolini, Anna Maria Ortese, Gianni Rodari, Mario Soldati, Sebastiano Vassalli, Sandro Veronesi, Rodolfo Wilcock, Valentino Zeichen.
 
 Margit Knapp, geboren 1960 in Schwaz/Tirol, studierte Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften in Innsbruck und Wien. Promotion über Italo Svevo.
 Sie lebt in Berlin, wo sie als Lektorin, Filmautorin und Publizistin arbeitet.
 
 »So soll es sein, frische, lebendige Texte, in denen man wieder Ernst macht mit dem Blick auf diese Stadt.«
 Hanns-Josef Ortheil, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Inhaltsverzeichnis LUIGI MALERBA Der tägliche Untergang. Statt einer Einleitung   7
 
 CURZIO MALAPARTE
 Der Einzug der Amerikaner in Rom   17
 
 ENNIO FLAIANO
 Welcome in Rome   26
 
 RODOLFO WlLCOCK
 £5 ist nicht tragisch, dein Sklave zu sein   39
 Welcher Frieden liegt da über dem Monte Cavallo?   40
 
 ANNA MARIA ORTESE
 Menschen im Vorübergehen   41
 
 ALBERTO ARBASINO
 Juli   46
 
 VALENTINO ZEICHEN
 Titusbogen   53
 
 ITALO CALVINO
 Die Trajanssäule nacherzählt  54
 
 GIORGIO MANGANELLI
 »Die Ekstase der Heiligen Theresia« von Gian Lorenzo Bernini   64
 
 ALDO PALAZZESCHI
 Ponte Garibaldi   72
 
 SANDRO VERONESI
 Palazzi   74
 
 GUIDO CERONETTI
 Die Hunde der EUR   76
 
 GlAMPAOLO MORELLI
 Wie ewig ist Rom?   82
 
 LUCA CANALI
 Eine andere Dimension der Gegenwart   86
 
 CARLO EMILIO GADDA
 Carraria   89
 
 SEBASTIANO VASSALLI
 Der Schatz in den Katakomben   95
 
 IGNAZIO BUTTITTA
 Die Kapitale   100
 
 NATALIA GINZBURG
 Und der Stein besiegt die Jahreszeiten   102
 
 PIER PAOLO PASOLINI
 Stadtansicht   106
 
 ELSA MORANTE
 Eine Andalusierin in Rom   111
 
 MARCO LODOLI
 Peter   116
 
 GlANNI RODARI
 Der Mann, der das Kolosseum stehlen ging   121
 
 ALBERTO MORAVIA
 Die Münze   123
 
 UMBERTO ECO
 Drei Wünsche an die römische Stadtverwaltung   131
 
 DACIA MARAINI
 Eine harte Litanei   134
 
 MARIO SOLDATI
 Gar kein Rom mehr!   136
 
 AUTOREN UND QUELLEN   140
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |