lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisbuch Schulbibliotheken
Praxisbuch Schulbibliotheken




Sabine Wolf, Karsten Schuldt

Wochenschau Verlag
EAN: 9783954140091 (ISBN: 3-9541400-9-8)
192 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2013

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Praxisbuch richtet sich vor allem an Personen, die – egal ob mit pädagogischer, bibliothekarischer oder anderer Ausbildung – Schulbibliotheken aufbauen, umbauen oder betreiben wollen. Es versammelt Erfahrungen und Systematisierungen von Beobachtungen und soll dazu dienen, für Schulbibliotheken mittel- und langfristige Entwicklungspläne zu entwerfen, die Arbeit in ihnen zu strukturieren und von der Arbeit in anderen Einrichtungen zu lernen.

Sabine Wolf, Dipl.-Bibliothekarin / FH

Arbeitsschwerpunkte: Zusammenarbeit mit Schulträgern, anderen Firmen und Verlagen aus dem Schulbereich, Software-Development. Workshops zum Thema „Basics für Schulbibliotheken“, im Planungsteam des Berlin-Brandenburgischen Schulbibliothekstages.

Karsten Schuldt, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der Humboldt-Universität, Dozententätigkeit an der Fachhochschule Potsdam. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Bildungssteuerung, Schulbibliotheken, Verhältnis Öffentlicher Bibliotheken zum Bildungssektor und zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Bibliotheken und Web 2.0.
Rezension
Schulbibliotheken sind nichts Neues; es gibt sie in den unterschiedlichen Schulformen. Aber die aktuellen Schulreformen und der Auf und Umbau von Ganztagsschulen rücken das Thema Schulbibliothek neu in den Blickpunkt. Zugleich gibt es in Deutschland keine einheitlichen Regelungen, keine Ausbildung für Schulbibliotheklspersonal und kaum Absprachen zwischen Schul- und Bibliothekswesen. Schulbibliotheken dieen u.a. der Leseförderung, dem freien Lesen und eigenverantwortlichen Lernen, dem Unterricht und Projekten im Kontext von Unterricht. Dieses Praxisbuch richtet sich vor allem an Personen, die Schulbibliotheken aufbauen, umbauen oder betreiben wollen, und hilft, für Schulbibliotheken mittel- und langfristige Entwicklungspläne zu entwerfen, die Arbeit in ihnen zu strukturieren und von der Arbeit in anderen Einrichtungen zu lernen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Einführung

2. Bibliothekarische und pädagogische Grundlagen

2.1 Bibliothekarische Grundlagen
2.2 Beispiele verschiedener Schulbibliotheken
2.2.1 Franz-Marc-Grundschule, Berlin-Tegel
2.2.2 Marienfelder Schule, Grundschule, Berlin-Marienfelde
2.2.3 Die Heinrich-Seidel-Grundschule, Berlin-Wedding
2.2.4 Das Forum der Johan Comenius Schule, Pinneberg/Th esdorf, Schleswig-Holstein
2.2.5 Schulbibliothekarische Arbeit in Treptow-Köpenick (Berlin)
Emmy Noether Schule
Schule an den Püttbergen (Grundschule)
Uhlenhorst-Schule (Grundschule)
2.3 Pädagogische Grundlagen
2.3.1 Modelle von Schulbibliotheken
2.3.2 Arbeit mit dem Bestand
2.3.3 Arbeit mit dem Raum Schulbibliothek

3. Praktischer Teil

3.1 Der Bestand
3.1.1 Bestandsaufbau
Die Rolle der Schulbibliothek in der Schule
3.1.2 Hilfen für die Bestandsauswahl
Fremdsprachige Bücher
3.1.3 Richtwerte für den Bestandsaufbau
3.1.4 Richtwerte für Bestandsabbau, -erneuerung
3.1.5 Bestandsvermittlung
3.2 Ort und Ausstattung
3.2.1 Gute Orte, schlechte Orte
3.2.2 Räumlichkeiten
3.2.3 Möblierung
3.2.4 Einrichtungsbeispiele
3.2.5 Technische Ausstattung
3.2.6 Die Schulbibliothekssoftware
Vorteile und Nachteile der Nutzung, Einwände
Selbstentwickelte Software
Open Source Software versus Kauf-Software
Schulbibliothekssoftware
3.3 Personal und Tätigkeitsfelder
3.3.1 Personal
3.3.2 Tätigkeitsfelder
3.4 Schulbibliotheken und Recht
3.4.1 Die Bibliothekssatzung

4. Schulpraktischer Teil

4.1 Unterricht mit und in der Schulbibliothek
4.1.1 Unterricht mit der Schulbibliothek und deren Bestand
4.1.2 Unterricht in der Schulbibliothek
4.2 Die Schulbibliothek im außerschulischen Bereich
4.3 Alltag in der Schulbibliothek
4.3.1 Kontinuierliche Arbeit
4.3.2 Regeln
4.3.3 Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler
4.3.4 Mitarbeiter von Lehrerinnen und Lehrern

5. Marketing

5.1 Was ist Marketing?
5.1.1 Marketing aus schulbibliothekarischer Sicht
5.2 Das Marketing-Management
5.2.1 Die Marktanalyse
5.3 Das strategische Marketing
5.3.1 Taktik, Strategie, strategisches Ziel
5.4 Das Taktische Marketing – der Marketing-Mix
5.4.1 Das Produkt
5.4.2 Der Preis
5.4.3 Der Platz
5.4.4 Die Promotion
5.4.5 Der Prosumer
5.5 Das Alleinstellungsmerkmal
5.6 Argumentationskette

6. Finanzierung von Schulbibliotheken

6.1 Grundsätze für einen Schulbibliotheksetat
6.2 Finanzierungsmöglichkeiten
6.3 Fundraising

7. Zusammenarbeit

7.1 Möglichkeiten und Grenzen von Zusammenarbeit
7.2 Zusammenarbeit von Schulbibliotheken mit anderen Einrichtungen
7.2.1 Öff entliche Bibliotheken
7.2.2 Vereine zur Leseförderung
7.2.3 Andere Vereine und Organisationen
7.2.4 Staatliche Einrichtungen
7.3 Zusammenarbeit mit anderen Schulbibliotheken
7.4 Zusammenarbeit mit SBA, LAG
7.4.1 Virtuelles Networking

8. Die Schulbibliothekshomepage

8.1 Ziele und Aufgaben einer Schulbibliothekshomepage
8.2 Module einer Schulbibliothekshomepage
8.3 Hilfsmittel für eine Schulbibliothekshomepage

9. Anhang

9.1 Quellen
9.2 Bibliotheksdienstleister
9.3 Bestandsaufbau: Fachzeitschriften und Websites