|
Handbuch Schulbibliothek
Planung - Betrieb - Nutzung
Angelika Holderried, Birgit Lücke (Hrsg.)
Wochenschau Verlag
EAN: 9783954140022 (ISBN: 3-9541400-2-0)
240 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2012
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Angelika Holderried
Diplombibliothekarin, MA in Germanistik, Soziologie und Empirischer Kulturwissenschaft, Mitarbeit in der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), Leiterin „Schule und Bibliothek" bei der ekz.bib/iotheksservice GmbH in Reutlingen.
Birgit Lücke
Diplombibliothekarin, Leiterin der Stadtbücherei Warendorf, Kooperationen mit allen Schulen und Schulformen und weiteren Bildungseinrichtungen am Ort. Seit 2009 Vorsitzende der Kommission Bibliothek und Schule im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Lernatelier oder Leseecke - die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Raum, in dem das entspannte Lesen genauso möglich ist wie das selbstständige Lernen. Hier finden die Schüler nicht nur Bücher, sondern zum Beispiel auch Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und Internetdatenbanken vor und lernen, zielgerichtet in diesen Medien zu recherchieren, um die gefundenen Informationen dann in neuem Kontext anzuwenden. Schüler, die eine gut ausgestattete Schulbibliothek nutzen, lernen erfolgreicher - das haben verschiedene Studien nachgewiesen.
Wer eine Schulbibliothek aufbauen oder modernisieren möchte, kommt an diesem Handbuch nicht vorbei.
Rezension
Selbständiges Lernen rückt immer stärker in den Fokus pädagogischer Arbeit, - auch in der Schule. Die Befähigung zu eigenständigem, selbst verantwortetem und motiviertem Lernen gilt als eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen, das in unserer sich rasant entwickelnden Welt immer notwendiger wird. Schulbibliotheken und -mediotheken können dabei eine bedeutsame Rolle spielen, - wenn sie denn entsprechend schulisch vorhanden und ausgebaut sind. Schulen brauchen heute einen Raum, in dem das entspannte Lesen genauso möglich ist wie das selbstständige Lernen. Dazu ist dieser Band bzgl. "Planung - Betrieb - Nutzung" (Untertitel) jedenfalls überaus nützlich. Er zeigt, wie moderne Schulbibliotheken geplant, organisiert, betrieben und genutzt werden können, um Schüler/inne/n eigenständiges Lernen vor Ort zu ermöglichen. Das gilt umso mehr, als die Ganztagsschule auf dem Vormarsch ist.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Lernatelier oder Leseecke – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Raum, in dem das entspannte Lesen genauso möglich ist wie das selbstständige Lernen. Hier finden die Schüler nicht nur Bücher, sondern zum Beispiel auch Zeitschriften, Hörbücher, DVDs und Internetdatenbanken vor und lernen, zielgerichtet in diesen Medien zu recherchieren, um die gefundenen Informationen dann in neuem Kontext anzuwenden. Schüler, die eine gut ausgestattete Schulbibliothek nutzen, lernen erfolgreicher – das haben verschiedene Studien nachgewiesen.
Inhaltsübersicht:
1. Vom Nutzen der Schulbibliothek für die Schule und die Schüler
2. Wo man gerne hingeht – die Schulbibliothek als Raum
3. Passgenau ausgewählt – Grundlagen und Inhalte der Schulbibliothek
4. Gut organisiert – Software und moderne Technik in der Schulbibliothek
5. Betriebsform, Personalmodelle und Finanzierung der Schulbibliothek
6. Aktivitäten in und mit der Schulbibliothek
7. Selbstständig lernen durch Recherche – Fachunterricht mit der Schulbibliothek in weiterführenden Schulen
8. Wie bleibt die Schulbibliothek lebendig?
9. Von Inseln und Netzen – Formen schulbibliothekarischer Versorgung
Außerdem: Glossar | Empfohlene weiterführende Literatur und Links | Register
Zu den Autoren:
Michaela Benter, Diplombibliothekarin, Leiterin der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: Schulbibliotheksentwicklung, Aus- und Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Schulbibliotheken. Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) seit 2009.
Klaus Dahm, Diplombibliothekar, Leiter der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen an der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Arbeitsschwerpunkte: Bibliothekspolitische Planung, Entwicklung Bibliothekskonzepte, Fachberatung Bibliotheksbau und -organisation, Schulbibliotheken.
Helga Hofmann, Diplombibliothekarin, Tätigkeit in verschiedenen Bibliotheken, seit 2000 stellvertretende Leitung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle | sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main. Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Referententätigkeit (national und international, u.a. für das Goethe-Institut). Arbeitsschwerpunkte: Medienbearbeitung, elektronische Dienste, zentrale Angebote zur Leseförderung.
Angelika Holderried, Diplombibliothekarin, M.A. in Germanistik, Soziologie und Empirischer Kulturwissenschaft, Leiterin „Schule und Bibliothek“ bei der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen. Arbeitsschwerpunkte: Beratung von Schulbibliotheken, Weiterentwicklung der Schulbibliotheksangebote, Seminare für Schulbibliotheken, Mitarbeit in der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes.
Eva von Jordan-Bonin, Diplombibliothekarin, Leitung der Abteilung Schulbibliothekarische Arbeitsstelle | sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main und stellvertretende Amtsleitung. Arbeitsschwerpunkte neben den Managementaufgaben u.a. Beratung sowie Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen. Engagiert in der International Association of School Librarianship (IASL), internationale Beratungsaufenthalte, Vorträge und Workshops u.a. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit sowie des Goethe-Instituts.
Ingrid Lange-Bohaumilitzky, Diplombibliothekarin, Tätigkeit bei den Bücherhallen Hamburg seit 1976, Leitung der Fachstelle mit den beiden Abteilungen Schulbibliothekarische Arbeitsstelle und Justizanstaltsbüchereien seit 2002. Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).
Birgit Lücke, Diplombibliothekarin, Leiterin der Stadtbücherei Warendorf, die im Rahmen von Kooperationsabsprachen eng mit allen örtlichen Schulen zusammenarbeitet. Seit 2003 Mitglied der Steuerungsgruppe von „Bildungspartner NRW Bibliothek und Schule“, seit 2009 außerdem Vorsitzende der Kommission „Bibliothek und Schule“ im Deutschen Bibliotheksverband (dbv).
Andreas Müller, Dr. phil., Oberstudienrat, Mitarbeiter der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Zusammenarbeit Bibliothek und Schule, Textverstehen, Leseförderung in allen Fächern, Mitglied der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes seit 2009.
Carolin Rohrßen, Diplombibliothekarin und Staatlich geprüfte Informatikerin mit Schwerpunkt Multimedia, Bibliothekarin in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Bücherhallen Hamburg, Mitarbeit am Aufbau des Schulbibliotheksnetzwerks „Schulbibliotheken Hamburg“. Arbeitsschwerpunkte: EDV-Netzwerk, Katalogisierung, Elektronische Angebote.
Hanke Sühl, Diplom-Pädagogin und Assessorin für den höheren Bibliotheksdienst, Leitung des Sachgebiets „Schulbibliotheken“ der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle | sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Konzept- und Programmarbeit zur praktischen Leseförderung für 90 Schulbibliotheken des sba-Netzwerks, Konzeption und Durchführung von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte und Schulbibliotheksmitarbeiter, Referententätigkeit (international) u.a. für das Goethe-Institut.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Vom Nutzen der Schulbibliothek für die Schule und die Schüler 11
1.1 Was die Schulbibliothek alles kann 12
1.2 Warum Schulbibliothek? - ein Beispiel 14
1.3 Schulbibliothekskonzepte 16
1.3.1 Lesebibliothek und Leseecken-Konzept
1.3.2 Selbstlernzentrum und Informationspool
1.3.3 Freie Lernorte, Schulbibliothek und Unterricht
1.3.4 Kommunikationszentrum, kulturelles Zentrum, Entspannung
1.4 Damit alle Bescheid wissen - das Leitbild der Schulbibliothek 22
1.5 Was die Schulbibliothek nicht kann - oder doch? 24
1.5.1 Schule als Problemloser für alles und jeden?
1.5.2 Gesellschaft ändert sich - das Beispiel Lesekompetenz
1.5.3 Mediennutzung ändert sich — das Beispiel Informationsund Medienkompetenz
1.6 Was soll die Schulbibliothek an unserer Schule können? 29
2. Wo man gerne hingeht - die Schulbibliothek als Raum 33
2.1 Einleitung 33
2.2 Die Platzierung der Schulbibliothek 35
2.3 Die Größe des Schulbibliotheksraumes 35
2.4 Bodenbelag, Licht und Beleuchtung 37
2.5 Funktionsbereiche der Schulbibliothek 38
2.6 Die Möblierung 43
2.6.1 Regale
2.6.2 Arbeitsplätze
2.6.3 Ausleihtheke
2.6.4 Präsentation von Zeitschriften und Medien
2.7 Anmerkungen zum Planungsprozess 55
2.8 Beispielplanungen 57
2.8.1 Planung für eine Grundschule
2.8.2 Planung für eine Bibliothek in der weiterführenden Schule
2.9 Die Umplanung einer vorhandenen Schulbibliothek - Beispiel einer Neugestaltung 60
2.9.1 Ausgangssituation
2.9.2 Umplanung
3. Passgenau ausgewählt — Grundlagen und Inhalte der Schulbibliothek 65
3.1 Grundlagen, Standards, Empfehlungen 65
3.1.1 Quantitative Aspekte des Bestandsaufbaus
3.1.2 Qualitative Aspekte des Bestandsaufbaus
3.1.3 Bestandsentwicklung
3.1.4 Aus der Praxis der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle l sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main
3.1.5 Schülerzentrierter Bestandsaufbau
3.2 Bestandsaufbau — Vorgehen und Hilfsmittel 77
3.2.1 Grundlagen
3.2.2 Kriterien zur Auswahl von Medien
3.2.3 Bestandsaufbau leicht gemacht — Partner und Hilfsmittel
3.2.4 Geschenke — Fluch oder Segen?
3.3 Aktualisierung und Pflege eines bestehenden Bestandes 84
3.3.1 Umorganisation einer bestehenden Bibliothek
3.4 Finden und Präsentieren in der Schulbibliothek 85
3.4.1 Suchen muss zum Finden führen — die Systematik
3.4.2 Suchen muss zum Finden führen — der Katalog
3.4.3 Zum Lesen verführen — die Bestandspräsentation
3.5 Online-Angebote 91
4. Gut organisiert — Software und moderne Technik in der Schulbibliothek 93
4.1 Die Auswahl der Bibliothekssoftware 93
4.2 Die Implementierung der Software 99
4.3 Erfassen und Einarbeiten des Medienbestandes 100
4.3.1 Lieferkontrolle
4.3.2 Zugangsbearbeitung
4.3.3 Formale und sachliche Erschließung
4.3.4 Der Bibliothekskatalog
4.3.5 Technische Medienbearbeitung
4.3.6 Schlusskontrolle
4.3.7 Übersicht über die verschiedenen Arbeitsschritte der Medienbearbeitung
4.4 Benutzer- und Ausleihverwaltung: Wie kommt das Medium zum Benutzer? 109
4.4.1 Das elektronische Ausleihverfahren (mit Exkurs Datenschutz)
4.4.2 Das manuelle Ausleihverfahren
4.4.3 Übersicht über die Arbeitsschritte der unterschiedlichen Ausleihverfahren
4.5 Die technische Ausstattung einer Schulbibliothek 118
4.5.1 Verwaltungsarbeitsplatz des Bibliothekspersonals
4.5.2 Recherche und Arbeitsplätze
4.5.3 Technische Ausstattung mit multimedialen Endgeräten
5. Betriebsform, Personalmodelle und Finanzierung der Schulbibliothek 125
5.1 Betriebsform 125
5.1.1 Präsenzbibliothek
5.1.2 Ausleihbibliothek
5.2 Personalmodelle 127
5.2.1 Aufgaben des Bibliotheksteams
5.2.2 Teamleitung
5.2.3 Nebenamtliches Personal
5.2.4 Hauptamtliches Personal
5.2.5 Akquirierung von nichtfachlichem Personal und seine Qualifizierung
5.2.6 Blick über den Tellerrand
5.3 Finanzierung der Schulbibliothek 134
5.3.1 Kostenfaktoren
5.3.2 Personalkosten
5.3.3 Sachkosten
5.4 Medienerwerb und Erwerbung 139
5.4.1 Medienerwerb
5.4.2 Medienetat
5.4.3 Berechnung des Jahresetats
5.5 Gesamtfinanzierung 141
5.5.1 Förderquellen im Einzelnen
5.6 Benutzungsregelungen 145
5.7 Berichte 148
6. Aktivitäten in und mit der Schulbibliothek 151
6.1 Einleitung 151
6.2 Recherchebausteine für die Primarstufe 151
6.3 Leseförderung, die begeistert - Beispiele aus der sba Frankfurt 155
6.3.1 Aktivitäten für die Primarstufe
6.3.2 Aktivitäten für die Sekundarstufe I
6.3.3 Routineangebote in Auswahl
7. Selbstständig lernen durch Recherche - Fachunterricht mit der Schulbibliothek in weiterführenden Schulen 179
7.1 Das Etappenmodell der thematischen Recherche in Kleingruppen 179
7.2 Vorwissen aktivieren und Recherche vorbereiten (Etappe 1) 182
7.3 Im Bibliotheksbestand nach Informationen zum Thema suchen (Etappe 2) 183
7.4 Das erarbeitete Wissen strukturiert darstellen (Etappe 3) 185
7.5 Praktische Hinweise zur Realisierung 186
7.6 Die Rolle der Bibliothek 187
7.7 Das Beispiel Ägypten 188
8. Wie bleibt die Schulbibliothek lebendig? 193
8.1 Interne Kommunikation 194
8.2 Externe Vernetzung - Externe Kommunikation 200
9. Von Inseln und Netzen - Formen schulbibliothekarischer Versorgung 205
9.1 Schulbibliothek: Selbstständig oder Teil eines Systems? 205
9.1.1 Die selbstständige Schulbibliothek
9.1.2 Die Schulbibliothek als Zweigstelle einer Öffentlichen Bibliothek
9.2 Unterstützungsangebote und Beratungsstellen 208
9.2.1 Schulbibliothekarische Arbeitsstellen
9.2.2 Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken/Schulbibliotheken
9.2.3 Landesarbeitsgemeinschaften Schulbibliotheken
9.3 Kooperationen mit Öffentlichen Bibliotheken 211
9.3.1 Organisations- und Bestandshilfen
9.3.2 Personelle Unterstützung
9.3.3 Unterricht gemeinsam entwickeln - zum Beispiel mit dem Spiral-curriculum und anderen Absprachen zur Erreichung von Lernzielen
9.4 Kooperationen mit Wissenschaftlichen Bibliotheken 217
9.5 Kooperationsvereinbarungen und Verträge 219
9.6 Kommunale oder regionale Bildungsbündnisse 221
Glossar 223
Empfohlene weiterführende Literatur und Links 228
Autorinnen und Autoren 233
Register 235
Bildnachweis 238
Weitere Titel aus der Reihe debus Pädagogik |
|
|