lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nichtsprechende Kinder reden mit Unterstützte Kommunikation im Unterricht
Nichtsprechende Kinder reden mit
Unterstützte Kommunikation im Unterricht




Monika Köhnen, Erika Ross

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808004876 (ISBN: 3-8080-0487-8)
143 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 2002

EUR 15,30
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Übungsreihen für Geistigbehinderte

Geistigbehinderte müssen mit Hilfe besonders strukturierter Lerninhalte auf ein weitgehend selbständiges Leben vorbereitet werden. Wie eine Förderung geistigbehinderter Schüler aussehen kann, die lebensrelevante und praxisorientierte Themen in den Mittelpunkt stellt, dokumentieren die "Übungsreihen für Geistigbehinderte" anschaulich und nachvollziehbar.

In der Sonderschule für Geistigbehinderte werden die pädagogischen Zielsetzungen innerhalb fachorientierter Lehrgänge und mit Hilfe von Vorhaben und Projekten verfolgt. Eine entsprechende Systematik liegt auch den "Übungsreihen für Geistigbehinderte" zugrunde.

Die Beiträge zu den einzelnen Lehrgängen stellen übersichtliche Fördereinheiten zum jeweiligen Thema vor. Das Übungsangebot lässt sich je nach Lernausgangslage der Schülergruppe unterschiedlich zusammenstellen und individuell variieren. Vorhaben und Projekte werden in Form übertragbarer Dokumentationen für den Nachvollzug mit unterschiedlichsten Klassen zugänglich gemacht.



Zu diesem Buch:

Das Heft H 5 bietet eine prägnante Einführung in Kommunikationshilfen, Wesen und Elemente Unterstützter Kommunikation und zeigt ihre Bedeutung für Schüler auf, die nicht oder nicht ausreichend über Lautsprache verfügen.

Wie Unterstützte Kommunikation im Unterricht und innerhalb der Klassengemeinschaft konkret umgesetzt werden kann, veranschaulichen die erfahrenen Lehrkräfte am Beispiel von zwei Vorhaben.

Charakteristisch für die Angebote sind die gleichberechtigte Verwendung von Lautsprache und Kommunikationshilfen sowie die gezielte Förderung der Verständigung der Schüler untereinander.

"Mitreden" statt nur dabei zu sein - ein Prozess, der Interaktionsgelegenheiten und positive Kommunikationserfahrungen benötigt - wird unterrichtskonzeptionell durch offene Lernsituationen unterstützt. Neben Ideen zur Gestaltung kommunikationsfördernder Anlässe findet der Leser eine übersichtliche Beschreibung von Materialien zum selbstgesteuerten Lernen.

Die Anregungen sind mit zahlreichen Fotos illustriert.

Abgerundet wird dieser wertvolle, praxisorientierte Beitrag mit einer Darstellung Unterstützter Kommunikation in täglich wiederkehrenden Situationen sowie Hinweisen zur Entwicklung individueller Kommunikationssysteme.
Rezension
Das Heft H 5 aus der Reihe „Übungsreihen für Geistigbehinderte“ führt auf leicht verständliche Weise in das Thema „Unterstützte Kommunikation“ ein und gibt wertvolle Hinweise für die Umsetzung im Unterricht.
Nach einer kurzen aber gründlichen Theorie-Einführung in die Unterstütze Kommunikation (körpereigene Kommunikationsformen, Gebärden, Buchstabentafeln, Talker usw.) sowie einer fundierten Beschreibung der Bedeutung von UK für Schüler auf, die nicht oder nicht ausreichend über Lautsprache verfügen und deren Unterricht werden im 2. Kapitel zwei Vorhaben, die mit UK umgesetzt werden können, beispielhaft vorgestellt.
Dabei wird die Lautsprache nicht vernachlässigt oder gar ersetzt, sondern gleichwertig neben der Unterstützen Kommunikation eingesetzt, so dass die Vorhaben auch der Verständigung der Schüler untereinander dienen.
Außerdem bietet das Buch Ideen für Materialien und den alltäglichen Einsatz von UK im Unterricht.
Sehr empfehlenswert!
C. Heck für lbib.de
Verlagsinfo
Das Heft H5 bietet eine prägnante Einführung in Kommunikationshilfen, Wesen und Elemente Unterstützter Kommunikation und zeigt ihre Bedeutung für Schüler auf, die nicht oder nicht ausreichend über Lautsprache verfügen.
Wie Unterstützte Kommunikation im Unterricht und innerhalb der Klassengemeinschaft konkret umgesetzt werden kann, veranschaulichen die erfahrenen Lehrkräfte am Beispiel von zwei Vorhaben. Charakteristisch für die Angebote sind die gleichberechtigte Verwendung von Lautsprache und Kommunikationshilfen sowie die gezielte Förderung der Verständigung der Schüler untereinander. "Mitreden" statt nur dabei zu sein - ein Prozeß, der Interaktionsgelegenheiten und positive Kommunikationserfahrungen benötigt - wird unterrichtskonzeptionell durch offene Lernsituationen unterstützt. Neben Ideen zur Gestaltung kommunikationsfördernder Anlässe findet der Leser eine übersichtliche Beschreibung von Materialien zum selbstgesteuerten Lernen. Die Anregungen sind mit zahlreichen Fotos illustriert.
Abgerundet wird dieser wertvolle, praxisorientierte Beitrag mit einer Darstellung Unterstützter Kommunikation in täglich wiederkehrenden Situationen sowie Hinweisen zur Entwicklung individueller Kommunikationssysteme.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Zum Aufbau des Heftes 7

Teil 1: Einführung in die Unterstützte Kommunikation 9
Unterstützte Kommunikation - Was ist das? 9
Unterstützte Kommunikation in Lehrplänen 10
Mit Blicken, Gebärden.und Computern sprechen 11
Individuelle körpereigene Kommunikationsformen 11
Gebärden 12
Gegenstände, Fotos, Abbildungen, Symbole, Wortkarten 13
Auswahl des Vokabulars 14
Buchstabentafeln, Computer 14
Gestützte Kommunikation 14
Sprachcomputer 16
Nicht sprechen können heißt nicht "Nicht verstehen" 16
Fremde Sprachen 17
Unterstützte Kommunikation eröffnet Wege 17
Unterstützte Kommunikation und offener Unterricht 18
Unterstützte Kommunikation und sprechende Kinder 20
Grundsätzliche Überlegungen zur Unterstützten Kommunikation im Unterricht 21

Teil 2: Unterstützte Kommunikation im Vorhabenunterricht 23
Das Vorhaben "Wir erforschen den Wald" 23
Vorbemerkung 23
Lerninhalte des Vorhabens 23
Unterstützte Kommunikation als Bestandteil der Teambesprechung 25
Zur Auswahl der Schlüsselwörter 25
Zur Einführung der Kommunikationshilfen 26
Gebärden als Kommunikationsmittel 27
Gemeinschafts- und kommunikationsfördernde Aufgaben 30
Aufträge 33
Unsere Waldecke - Eine Idee zur Anregung von Kommunikation 34
Baum als Symbol für Klassengemeinschaft - Zur Einbeziehung des Religionsunterrichtes 36
Materialien zum selbstgesteuerten Lernen 42
Das Vorhaben "Ein Märchen im Wald" 43
Vorbemerkung 43
Lerninhalte des Vorhabens 45
Unterstützte Kommunikation im darstellenden Spiel 47
Frosch - Ein Beispiel zum erlebnisorientierten Gebärdenaufbau 51
Lurche und Nagetiere - Zur Nutzung von FC 52
Materialien zum selbstgesteuerten Lernen 61
Teil 3: Unterstützte Kommunikation im Unterrichtsalltag 63
Tagesbeginn in vorbereiteter Umgebung 63
Stundenplan als Sprechanlass 73
Mahlzeiten als Gelegenheit zum Äußern von Bedürfnissen 76
Abschlusskreis 77
Teil 4: Jens, Beate und Anke machen sich verständlich - Zur Entwicklung individueller Kommunikationssysteme 79
Jens 80
Beate 84
Anke 88
Literaturverzeichnis 92
Anhang 95
Materialien zum selbstgesteuerten Lernen 95
Kopiervorlagen: Der Baum erzählt 122
Gebet "Gott schenk diesem Baum die Kraft" 123
Gebärden zum Gebet 124
Gemeinsam 125
Womit kann ich anderen eine Freude machen? 127
Sprungabfolge Frosch 129
Legetafel Maus 130
Gebärden für Tierbezeichnungen und Eigennamen 132
Tiere und Tierteile 134
Materialsymbolkärtchen 136