|
Muna - Roman
oder Die Hälfte des Lebens
Terezia Mora
Bertelsmann Taschenbücher
, Random House
EAN: 9783442774753 (ISBN: 3-442-77475-6)
448 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Dezember, 2024
EUR 14,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Shortlist Deutscher Buchpreis 2023. »Ein ganz glänzendes Buch. Es ist eines der besten, das sie geschrieben hat.« Daniela Strigl
Muna liebt Magnus. Ob und wen Magnus liebt, ist schwer zu sagen. Was geschieht mit einem Leben, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt? Muna steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm verbringt sie eine Nacht. Mit dem Mauerfall verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen sich die beiden wieder und werden ein Paar. Muna glaubt, in der Beziehung zu Magnus ihr Zuhause gefunden zu haben. Doch schon auf der ersten gemeinsamen Reise treten Risse in der Beziehung auf. Im Laufe der Jahre nehmen Kälte, Unberechenbarkeit und Gewalt immer nur zu. Doch Muna ist nicht gewillt aufzugeben.
Terézia Mora wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Für ihren Roman »Das Ungeheuer« erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Ihr literarisches Debüt, der Erzählungsband »Seltsame Materie«, wurde mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für ihr Gesamtwerk wurde ihr 2018 der Georg-Büchner-Preis zugesprochen. Terézia Mora zählt außerdem zu den renommiertesten Übersetzer*innen aus dem Ungarischen.
Rezension
Dieser Roman ist im August 2023 als Hardcover zum Preis von 25 € erschienen und liegt hiermit als Taschenbuchausgabe zum Preis von 14 € vor. Terézia Mora (*1971 in Sopron (Ödenburg), Ungarn) ist eine deutschsprachige ungarische Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Übersetzerin. Nach der politischen Wende in Ungarn ging sie 1990 zum Studium der Hungarologie und Theaterwissenschaft an die Humboldt-Universität nach Berlin. Seit 1998 ist sie freie Autorin. Ihre Werke schreibt sie in deutscher Sprache. Terézia Mora arbeitete zuletzt an einer Trilogie um den IT-Spezialisten Darius Kopp (Band I "Der einzige Mann auf dem Kontinent" / Band II "Das Ungeheuer"). Sie thematisiert die nicht selten tragikomische Sehnsucht des postmodernen Menschen nach Freundschaft, Liebe und Glück und der Suche nach Identität. Die Figuren ihrer Texte fühlen sich nicht selten verloren und einsam, aber sie geben die Hoffnung nicht auf. In "Die Liebe unter Aliens" erzählt Terézia Mora von zehn Personen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die doch eines verbindet: die Suche nach dem Zweck ihres Daseins, nach dem Halt in ihrem Leben. Die Protagonisten suchen entweder Anschluss und Nähe oder haben sich mit ihrem isolierten Dasein abgefunden und dennoch finden sich gelegentlich kurze Momente der Glückseligkeit und menschlichen Nähe. - Über ihren neuen Roman »Muna oder Die Hälfte des Lebens« sagt sie: »Sich schwer aus ihnen lösen zu können, ist ein Merkmal ungesunder Beziehungen. Sie halten einen gefangen«. »Mich treibt die Geschichte von Frauen um, die es »nicht schaffen«. Muna ist eine durchaus ambivalente Figur. Wir lernen sie als intelligente, humorvolle, attraktive junge Frau kennen. Bis sie Magnus begegnet. Im Laufe der Beziehung gibt sie immer mehr von sich auf, nimmt die Aggression des Mannes hin. Muna ist der Auftakt einer „Trilogie der Frauen“.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Weitere Titel aus der Reihe btb |
|
|