lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Literatur entdecken mit Kindern 83 Karten zur Leseförderung in den Klassen 3 bis 6 - Für mehr Leselust
Literatur entdecken mit Kindern
83 Karten zur Leseförderung in den Klassen 3 bis 6 - Für mehr Leselust




Gerold Brägger, Christian Heusser, Nicole Steiner, Daniel Wuersch

Beltz Verlag
EAN: 4019172200596
83 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 8 x 13cm, März, 2023

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Karten zum literarischen Entdecken in der 3. bis 6. Klassenstufe eröffnen im Schulalltag verankerte Lesesituationen und vielfältige gemeinsame Lesegespräche. Als motivierende und wirkungsvolle Leseaufgaben fördern und vertiefen sie echte Lesekompetenz und machen Lernende zu Leser:innen.

Das Kartenset ermöglicht den Schüler:innen durch eine große Auswahl an motivierenden Fragen und Aufgabenstellungen neue Sichtweisen auf gelesene Texte: in Texte eintauchen und sie verstehen wollen, über Gelesenes nachdenken und sich miteinander darüber austauschen, Inhalte vernetzen und in eigener, kreativer Weise weiterentwickeln. Die Karten sind in sieben Kompetenzstufen gegliedert, die den Fokus auf verschiedene Verarbeitungsvariationen gelesener Texte legen. Sie verknüpfen zudem spielerisch die Schlüsselkompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben.

Gerold Brägger, M.A., ist Erziehungswissenschaftler, Schul- und Organisationsberater und ausgebildeter Feldenkrais-Pädagoge. Er ist Geschäftsführer des Beratungsinstituts schulentwicklung.ch und der Webplattform IQES online in Winterthur. Verschiedene Veröffentlichungen zur Gestaltung geleiteter kooperativer Schulen, zum Aufbau von Unterrichtsteams, zur kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung, Schulevaluation. Websites: www.IQESonline.net; www.schulentwicklung.ch

Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung.

Daniel Würsch, Primarlehrer; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und Teamleiter, im Teamteaching und altersgemischten Lernen (AdL); Autor IQES online und Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch. Arbeitsschwerpunkte: Selbstreguliertes und kooperatives Lernen, kompetenzorientierter Unterricht, integrierter Musikunterricht, Lese- und Schreibförderung.
Rezension
Leseförderung ist ein unscharfer Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Verfahren, um die Lesemenge, die Bereitschaft zum Lesen oder die Lernfähigkeit aus Texten bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Es gibt didaktische Begriffe, die unverzichtbar und zu Schlüsselwörtern einer Zeit geworden sind. Leseförderung gehört dazu. Verstand man früher unter Leseförderung die Unterstützung leseschwacher Kinder in den Anfangsklassen, so hat sich der Begriff inzwischen deutlich erweitert; heute bezieht sich Leseförderung auf alle Schüler aller Jahrgänge und aller Schultypen und keineswegs nur auf solche, die Schwierigkeiten mit der Lesetechnik oder Sinnentnahme haben. Das Leseverhalten der Kinder hängt meist davon ab, wie viel zu Hause gelesen wird. Da dies jedoch meist selten geschieht, ist es die Aufgabe der Lehrer/innen, die Kinder an die Literatur heranzuführen und sie zu ermutigen, ein Buch zu lesen. Leseförderung ist seit den großen Schulleistungsstudien zu Beginn des Jahrhunderts ein zentrales didaktisches Thema. Lesen ist von zentraler Bedeutung für Schullaufbahn und Bildungskarriere; Lesen ist heute das elementare Medium des Lernens. Traditionell aber wird in Deutschland Lesen weniger im Kontext von Lernen und Wissenserwerb gesehen als vielmehr im Kontext von Belesenheit im Sinne der Schönen Literatur. Leseförderung wird deshalb auch weiterhin als Verlockung zur (Buch-)Lektüre verstanden. Dieses Kartenset ermöglicht den Schüler:innen durch eine große Auswahl an motivierenden Fragen und Aufgabenstellungen neue Sichtweisen auf gelesene Texte: in Texte eintauchen und sie verstehen wollen, über Gelesenes nachdenken und sich miteinander darüber austauschen, Inhalte vernetzen und in eigener, kreativer Weise weiterentwickeln, vgl. die Beispiele unter Inhaltsverzeichnis.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Schule | Unterricht | Lesen | Deutschunterricht | Leseförderung
Inhaltsverzeichnis
Karten-Beispiele:

Welches Buch, das du
bereits gelesen hast, fandest
du besonders spannend,
interessant oder unterhaltsam?
Erzähle jemandem davon

Betrachte das Buchcover.
Wie sieht es aus? Was verrät es?
Beschreibe.

Suche einen spannenden
Abschnitt heraus. Übe
diesen Abschnitt und lies ihn
anschließend jemandem
laut vor.
Erkläre auch, was vor dieser
Stelle passiert ist.

Schreibe alle Wörter auf,
über die du beim Lesen
gestolpert bist: Wörter,
die dir gefallen haben
oder die du nicht kennst.