lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung 3. unveränderte Auflage
Grundlagen der Lesedidaktik
und der systematischen schulischen Leseförderung


3. unveränderte Auflage

Cornelia Rosebrock, Daniel Nix

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834004963 (ISBN: 3-8340-0496-0)
144 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2010

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Leseförderung ist ein unscharfer Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Verfahren, um die Lesemenge, die Bereitschaft zum Lesen oder die Lernfähigkeit aus Texten bei Kindern und Jugendlichen zu steigern.

Im vorliegenden Band "Grundlagen der Lesedidaktik" werden verschiedene Methoden der Lesedidaktik von diversen Formen des Lesetrainings über die Leseanimation bis hin zu den Bereichen der Sachtext- und literarischen Lektüre für die Klassenstufen 2-10 praxisorientiert dargestellt, im Blick auf die jeweiligen Zielgruppen analysiert, in ihrer Wirksamkeit bewertet und systematisierend auf ihr gemeinsames Ziel, die Steigerung von Lesekompetenz, bezogen.

Damit ist beabsichtigt, Lehrerinnen und Lehrern sowohl das nötige Grundlagenwissen der Lesedidaktik als auch Anwendungskriterien unmittelbar für das schulische Handeln an die Hand zu geben, mit deren Hilfe lesedidaktisch fundierter Unterricht in Deutsch und in den Sachfächern geplant werden kann. Schulen sollen auf diese Weise darin unterstützt werden, Lesedidaktik zu einer Querschnittsaufgabe aller Fächer und der Schulkultur zu machen.

Der Band richtet sich vordringlich an Lehrerinnen und Lehrer in den verschiedenen textbasierten Sachfächern und im Fach Deutsch, auch an Lehramtsstudierende und Referendar(innen).

Darüber hinaus leistet er für das Feld der außerschulischen Leseförderung einen systematischen Überblick über die Lesedidaktik und die praktischen Handlungsoptionen für unterschiedliche Zielgruppen.



Dr. Cornelia Rosebrock ist Professorin für neuere deutsche Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Lesesozialisation und Literaturdidaktik.

Daniel Nix ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Leseflüssigkeit". Beide arbeiten am Institut für deutsche Sprache und Literatur l an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M.
Rezension
Leseförderung ist seit den großen Schulleistungsstudien zu Beginn des Jahrhunderts ein zentrales didaktisches Thema. Lesen ist von zentraler Bedeutung für Schullaufbahn und Bildungskarriere; Lesen ist heute das elementare Medium des Lernens. Traditionell aber wird in Deutschland Lesen weniger im Kontext von Lernen und Wissenserwerb gesehen als vielmehr im Kontext von Belesenheit im Sinne der Schönen Literatur. Leseförderung wird deshalb auch weithin als Verlockung zur (Buch-)Lektüre verstanden, aber Leseförderung und Lesedidaktik sind weitaus mehr und sehr viel differenzierter, - wie dieses Buch anschaulich und praxisnah vermittelt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

2 Ein Modell von Lesekompetenz aus didaktischer Perspektive 1

2.1 Wozu ein theoretischer Hintergrund? 14
2.2 Ein didaktisch orientiertes Modell von Lesekompetenz 17
2.2.1 Die Prozessebene: Kognitive Anforderungen des Leseakts 17
2.2.2 Die Subjektebene: Lektüre und Persönlichkeit 21
2.2.3 Die soziale Ebene: Kommunikation im Anschluss an Texte 23
2.3 Exkurs Lesesozialisation: Ein Blick auf den Verlauf des Erwerbs von Lesekompetenz 25

3 Lautlese-Verfahren 31

3.1 Was versteht man unter Lautlese-Verfahren? 31
3.2 Für welche Schüler(innen) sind Lautlese-Verfahren angebracht? 31
3.3 Was versteht man unter Leseflüssigkeit und wie hängt sie mit dem Textverstehen zusammen? 35
3.4 Wie man Leseflüssigkeit fördern kann: Lautlese-Verfahren 38
3.5 Effektivität der Lautlese-Verfahren 44

4 Viellese-Verfahren 47

4.1 Was versteht man unter Viellese-Verfahren? 47
4.2 Für welche Schüler(innen) sind Viellese-Verfahren angebracht? 48
4.3 Wie hängt die Lesemenge mit dem Textverstehen zusammen? 51
4.4 Die Wirksamkeit von Vielleseverfahren 55

5 Lesestrategien einüben 59

5.1 Was versteht man unter Lesestrategien? 59
5.2 Für welche Schülerinnen und Schüler sind Lesestrategien angebracht? 62
5.3 Welche konkreten Lesestrategien gibt es? 64
5.4 Wie lehrt man Lesestrategien? 68

6 Sachtextlektüre unterstützen 74

6.1 Lesen in Wissensdomänen 74
6.2 Was sind Sachtexte? 74
6.3 Fachspezifik der Inhalte und der Textstruktur 75
6.3.1 Vorwissensstrukturen 77
6.3.2 Textorganisationsformen: Unterstützung bei der Erkennung der rhetorischen Strukturen von Lehrtexten 82
6.4 Bilder in Lehrtexten: Hilfe und Problem 87

7 Leseanimation 90

7.1 Was versteht man unter Leseanimation? 90
7.2 Für welche Schüler(innen) sind leseanimierende Verfahren angebracht? 91
7.3 Leseanimation und Lesemotivation 92
7.4 Leseanimation mit Kinder- und Jugendliteratur 97
7.5 Welche Verfahren der Leseanimation gibt es? 101

8 Literarisches Lesen unterstützen 114

8.1 Die Steigerung von Leseverstehensleistungen im Rahmen des literarischen Lernens 115
8.2 Die besonderen Anforderungen literarischer Texte an die Lesekompetenz 119

9 Kleine Schlussbemerkung zur praktischen Integration der Verfahren 125

10 Literatur 131