lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lerntagebuch Staatsexamen Schulpädagogik
Lerntagebuch Staatsexamen Schulpädagogik




Klaus Zierer (Hrsg.)

Waxmann , UTB
EAN: 9783825262921 (ISBN: 3-8252-6292-8)
140 Seiten, paperback, 17 x 23cm, Juni, 2024

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Staatsexamensklausur stellt viele Studierende vor größere Herausforderungen. Dieses Buch soll allen, die sich auf eine schriftliche Prüfung in der Schulpädagogik vorbereiten, eine Hilfe sein. Zu diesem Zweck werden alle Phasen einer Prüfung beleuchtet - von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Auswertung. Um den Lernerfolg zu optimieren, wurde die Form eines Lerntagebuches gewählt. Grundlage sind jahrzehntelange Erfahrungen der Autoren aus zahllosen Korrekturen sowie Rückmeldungen von Studierenden.

Das Buch beinhaltet eine Beschreibung der Prüfungsanforderungen und Erwartungen, ausgewählte Altaufgaben, Tipps zu Lernstrategien und zur Aufgabenerschließung sowie Beispiele für Lösungen zu Originalaufgaben.

utb+: Zur einfachen Erstellung der Wochen- und Monatspläne für das Lerntagebuch sind Vorlagen als PDF-Formular oder Word-Datei zum Download verfügbar. Erhältlich über utb.de.

Prof. Dr. Klaus Zierer lehrt am Institut für Schulpädagogik der Universität Augsburg.
Rezension
Man mag Klausuren für antiquiert erachten, man mag argumentieren, dass im Lehrerberuf derlei doch später gar nicht verlangt wird, - und dennoch:Mman darf erwarten, dass sich Lehrpersonen als Experten für Erziehung und Unterricht im schulischen Kontext über mehrere Stunden nach wissenschaftlichen Kriterien mit einem Thema ihrer späteren Tätigkeit auseinandersetzen und begründet ihre Position darlegen können. Die Klausur ist also immer noch eine wichtige Prüfungsform, die aber viele Studierende vor eine große Herausforderung stellt. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen: Das Buch beinhaltet eine Beschreibung der Prüfungsanforderungen und Erwartungen, ausgewählte Altaufgaben, Tipps zu Lernstrategien und zur Aufgabenerschließung sowie Beispiele für Lösungen zu Originalaufgaben.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Klausurschreiben: Muss das sein - ist das nicht von gestern?!
Klaus Zierer 7

1 Wie nutze ich dieses Buch? 10

1 1 Die Planung des Lernprozesses
Susanne Feldschmid, Kinga Sieberhagen 11
1 2 Das Lerntagebuch
Tobias Böttger 15

2 Was wird von mir gefordert?Formale und inhaltliche Erwartungen 19

2 1 Prüfungsanforderungen: Inhalte und Form
Marianne Lange-Singheiser, Elmar Straube 21
2 2 Allgemeine Hinweise für die Bearbeitung
Marianne Lange-Singheiser, Elmar Straube 25
2 3 Anforderungsbereiche und Operatoren
Thomas Gottfried 26
2 4 Bewertungskriterien
Marianne Lange-Singheiser, Elmar Straube 29
2 5 Korrektur und Benotung
Marianne Lange-Singheiser, Elmar Straube 31

3 Wie bereite ich mich vor? Strategien zur effektiven Prüfungsvorbereitung 34

3 1 Überblick zu bisherigen Aufgaben (2020-2022)
Thomas Gottfried 36
3 2 Exemplarische Themenerschließung
Thomas Gottfried 50
3 3 Umgang mit Fachliteratur
Michael Poschik 52
3 4 Lernstrategien
Ramona Bäßler, Susanne Feldschmid 57
3 5 Mapping-Techniken
Kinga Sieberhagen 65
3 6 Erweiterte Gliederung
Marianne Lange-Singheiser, Kinga Sieberhagen 72
3 7 Probeklausuren
Michael Poschik 78
3 8 Beispielklausur zu einer Originalprüfungsaufgabe
Thomas Gottfried 81

4 Wie schreibe ich die Klausur? Technik und Zeitmanagement 90

4 1 Aufgabenerschließung und Aufgabenwahl
Thomas Gottfried 92
4 2 Gliederung
Kinga Sieberhagen 95
4 3 Einleitung und Schluss
Ramona Bäßler, Susanne Feldschmid 98
4 4 Definition und Klärung zentraler Begriffe der Schulpädagogik
Elmar Straube, Klaus Zierer 101
4 5 Argumentieren und urteilen
Denise Weckend 114
4 6 Unterrichtspraktische Konkretisierungsaufträge
Hartmuth Geck 116
4 7 Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
Thomas Gottfried 124
4 8 Verhalten am Prüfungstag
Ines Brinker 131

Mehr als ein Nachwort:Immer mit der Ruhe!

Alle Autoren dieses Buches 135

Feedback
Hat Ihnen das Buch etwas gebracht? Welche Verbesserungsvorschläge hätten Sie für eine Neuauflage?
Thomas Gottfried 139

Anhang A - Monatsplan 140
Anhang B - Wochenplan 141