lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Legenden
Legenden




Hans-Peter Ecker (Hrsg.)

Reclam Stuttgart
EAN: 9783150580196 (ISBN: 3-15-058019-6)
519 Seiten, hardcover, 12 x 17cm, 1999

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wunderbare und ketzerische Geschichten vom Heiligen in der unheilen Welt enthält diese Sammlung, in der die Traditionen und die Wandlungen der Legendenliteratur nachvollziehbar werden. Die Leser überblicken in ihr mehr als zweitausend Jahre dieser Erzählgattung im christlichen Abendland, und auch die sehr vergleichbaren literarischen Formen, die z.B. das Judentum, der Islam, der Buddhismus oder soar die Aborigenes in Australien ausgebildet haben.
Rezension
"Legenden erzählen vom Einbruch des Heiligen in die profane Welt". Diese Anthologie zeigt, dass Heiligenlegenden keine Erscheinung des Katholizismus sind, sondern in unterschiedlichen Religionen und Kulturbereichen Ausdruck einer Gottbegegnung und traditionellen Werteerziehung sind. Ebenso diente die Textform als Vorlage für Literaten wie Goethe oder Hesse. Das Buch verbindet Inhalte des Religions, Deutsch- und Kunstunterrichts und ist somit als Quellensammlung und Anregung eines fächerübergreifenden Unterrichts geeignet. Wie alle Bücher der 'Reihe Reclam' ist die Aufmachung edel und qualitätvoll.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Seit es Vorbilder in religiösen Dingen gibt, Muster an Tugend und Frömmigkeit, schreibt man ihre Geschichten auf: als nachahmenswerte Exempel, zur Erbauung, aber auch zur Unterhaltung. Bis heute finden Autoren, ob sie sich nun als Christen verstehen oder nicht, diese eigentümliche Verbindung aus theologischer Laienlehre, dem Glanz des Wunderbaren und der Grellheit des Märtyrertums reizvoll genug, der alten Form getreu oder aber auch parodistisch weiterzudichten. In dieser Anthologie werden die Traditionen und Wandlungen der Legendenliteratur nachvollziehbar. Die Leser überblicken in ihr mehr als zweitausend Jahre der Geschichte dieser Erzählgattung im christlichen Abendland und auch die sehr vergleichbaren literarischen Formen, die z. B. das Judentum, der Islam, der Buddhismus oder sogar die Aborigenes in Australien ausgebildet haben.
Inhaltsverzeichnis
Vorformen

Die Geburt des Gottkönigs (S.15)

Fall der Engel und Ankündigung des Strafgerichts (S.23)

Euaristos
Martyrium des heiligen Polykarpos (S.29)

Athanasius
Aus dem Leben des heiligen Antonius (S.41)

Peter von Mladoniowitz
Ende des heiligen Mannes und ehrwürdigen Magisters Johannes Hus (S.46)

Der 'tjilpa'-Mann Malbanka (S.49)

Gebetszettel:
Clemens August Graf von Galen (S.55)


Legenden des christlichen Mittelalters

Hrotsvit von Gandersheim
Fall und Bekehrung des Vicedominus Theophilus (S.63)

Die Legende von St. Anno, Bischof zu Köln (S.85)

Hartmann von Aue
Gregorius auf dem Stein (S.95)

Thomas von Celano
Vom heiligen Franziskus von Assisi (S.107)

Jacobus de Voragine
Legenden aus der 'Legenda aurea'
- Der heilige Nikolaus (S.115)
- Die heilige Jungfrau Lucia (S.122)
- Die heilige Jungfrau Marina (S.127)

Paulus Simplex (S.128)

Vom Leben des heiligen Alexius (S.143)

Laurentius (S.149)

Legenden aus 'Der Heiligen Leben'
- Über die heilige Maria Aegyptiaca (S.163)
- Über die sieben Schläfer (S.169)

Legenden aus 'Der Heiligen Leben und Leiden'
- Von dem Heiligen Kreuz, als es erfunden ward (S.173)
- Von Sankt Katherina (S.180)


Deutschsprachige Legendendichtung der Neuzeit und Moderne

Hans Sachs
Pura, die junckfraw und heylig martrerin (S.197)

Matthäus Rader
Legenden aus 'Bavaria Sancta'
- Die heilige Afra (S.200)
- Der heilige Korbinian (S.202)
- Der heilige Bonifatius (S.204)
- Der heilige Kolomann (S.206)
- Die heilige Notburga (S.208)

Gottfried August Bürger
Sankt Stephan (S.210)

Christian Friedrich Daniel Schubart
Der ewige Jude (S.213)

Johann Gottfried Herder
Sankt Johannes (S.217)

Johann Wolfgang Goethe
Der Gott und die Bajadere (S.218)

Ludwig Theobul Kosegarten
Die Jungfrau und der Böse (S.222)

Legenden aus 'Des Knaben Wunderhorn'
- Die Juden in Passau (S.225)
- Das St. Hubertuslied (S.228)

Heinrich von Kleist
Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (S.229)

Ludwig Uhland
Casilde (S.245)

Heinrich Heine
Die Wallfahrt nach Kevlaar (S.246)

Adalbert von Chamisso
Der heilige Martin, Bischof von Tours (S.250)

Eduard Mörike
Erzengel Michaels Feder (S.253)

Gottfried Keller
Die Jungfrau und der Teufel (S.261)
Das Tanzlegendchen (S.269)

Rainer Maria Rilke
Martyrinnen (S.279)
Dankt Sebastian (S.279)
Die Versuchung (S.279)
Rast auf der Flucht in Ägypten (S.280)

Hermann Hesse
Die süßen Brote (S.283)

Robert Walser
Der Löwe und die Christin (S.288)

Bertolt Brecht
Die Legende der Dirne Evlyn Roe (S.289)
Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration (S.292)

Reinhold Schneider
Der Traum des Heiligen (S.295)

Thomas Mann
Die Buße (S.309)

Friedericke Mayröcker
Legende (S.317)

Christoph Meckel
Weltende (S.318)

H.C. Artman
Vom heiligen Oswald und einem Täubchen (S.319)

Marie Luise Kaschnitz
Der Mönch Benda (S.321)

Sarah Kirsch
Legende von Lilja (S.338)

Friedrich Christian Delius
Legende vom Bartholomäus (S.340)


Legenden nicht-katholischer Gemeinschaften

Jünglingsspiele mit den Hirtinnen (S.345)

Vom Ikonenmaler Alimpij (S.349)

Kanakavarna (S.359)

Ludovicus Rabus
Wilhelm Taylour / ein Priester inn England (S.370)

Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall
Ißa oder Jesus (S.372)

Martin buber
Legenden aus 'Die Erzählungen der Chassidim'
- Der Tanz der Chassidim (S.378)
- Die Kraft der Gemeinschaft (S.379)
- Der fröhliche Sünder (S.380)
- Flickarbeit (S. 380)

Franz Josef Degenhardt
Sacco und Vanzetti (S.381)


Polemik und Parodie

Martin Luther
Die Lügend von St. Johanne Chrysostomo (S.385)

Johann Fischart
Der Barfüser Secten und Kuttenstreit / Anzuzaigen de Roemisch ainigkait (S.397)

Heinrich Gottfried Bretschneider
Vom heiligen Christophorus, vulgo der große Christophel (S.404)

Wilhelm Busch
Klausnerleben und Himmelfahrt (S.405)

Guillaume Apollinaire
Der Erzketzer (S.410)

Fritz von Herzmanovsky-Orlando
Pater Kniakals erbauliche Predigt (S.421)

Wolf Biermann
Rotgefärbter Tatsachenbericht vom wahren Leben und Tod des Jesus Christus (S.428)

Hans-Peter Ecker
Von den kleinen Schwächen der Heiligen (S.432)

Robert Gernhardt
Die Legende (S.434)


Textnachweis und Anmerkungen (S.437)

Literaturhinweise (S.497)

Abbildungsverzeichnis (S.503)

Nachwort (S.507)