lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interpretation und Bewertung pädagogischer und psychologischer Studien Eine Einführung 4., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2022
Interpretation und Bewertung pädagogischer und psychologischer Studien
Eine Einführung


4., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2022

Detlef H. Rost

Verlag Julius Klinkhardt , UTB
EAN: 9783825287894 (ISBN: 3-8252-8789-0)
386 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2022

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viele Methodenbücher sind leider staubtrocken geschrieben und zudem noch voll von mathematischen Ableitungen und Formeln. Dieses Studienbuch ist bewusst anders. Statt Kaffeesatzleserei bietet es praxisrelevantes Wissen. Es zeigt außergewöhnlich verständlich, wie man empirische Untersuchungen liest, sachkundig interpretiert und kritisch bewertet. Es bedient sich dabei einer lockeren und alltagsnahen Sprache. Formeln kommen praktisch nicht vor. Grundlegende empirische Methoden und Konzepte kann man nämlich auch verstehen, wenn man kein Mathefreak oder Statistikguru ist.Die über 100 Beispiele stammen aus dem konkreten Forschungsalltag. Der Blick auf Problemzonen empirischer Forschung wird durch mehr als 160 Fragen geschärft. Diese eignen sich zugleich gut als Leitlinien für eigene empirische Studien. Zu den einzelnen Themen gibt es außerdem kommentierte ein- und weiterführende Literaturhinweise. Die 4. Auflage ist in allen Teilen umfassend überarbeitet und erweitert worden.

Dr. Detlef H. Rost ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie am FB Psychologie der Philipps-Universität Marburg sowie Gastprofessor an der Southwest University Chongqing (China). Er ist (Gründungs-)Herausgeber der "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie" und leitet die Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN.
Rezension
Dieses bereits in 4. Aufl. erschienene Buch zeigt verständlich, wie man empirische Untersuchungen liest, sachkundig interpretiert und kritisch bewertet. Empirische (= erfahrungswissenschaftliche) Untersuchungen in der Erziehungswissenschaft, Pädagogischen Psychologie und angewandten Entwicklungspsychologie sowie in weiteren sozialwissenschaftlichen Fächern zu verstehen und kritisch zu bewerten, - das ist nicht einfach; denn empirische Methoden kann man sich nicht einmal schnell en passsant aneignen. Andererseits: Empirische Methoden sind nicht so kompliziert und schwierig zu verstehen, wie es viele glauben. Man kann grundlegende methodische Prinzipien und Konzepte empirischer Forschung auch verstehen, wenn man kein Mathefreak oder Statistikguru ist, wenn diese in einer einfachen Sprache und anhand von Beispielen erläutert werden,- wie es in diesem Buch geschieht. Das Buch hilft, eine empirische Qualifikationsarbeit zu planen, auszuwerten und abzufassen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Die Beurteilung empirischer Studien 9

1.1 Funktionen der Forschung 20
1.2 Forschung und Theorie 25
1.3 Forschung und Praxis 32
1.4 Empiriekritik 33
1.5 Verständnisprobleme 34
1.6 Forschungsberichte 37

2 Die Problemdarstellung 43

2.1 Wissenschaftliches Arbeiten 48
2.2 Stand des Wissens 49
2.2.1 Narratives Review 49
2.2.2 Meta-Analyse 52
2.3 Replikationen 61
2.4 Theorien 67
2.5 Problemformulierungen, Operationalisierungen 68
2.5.1 Operationalisierung 69
2.5.2 Nicht-reaktive Messung 73
2.6 Forschungsethik, Forschungsskandale 74

3 Die Methodik 91

3.1 Hypothesen, Falsifizierung 91
3.2 Nullhypothesen, Alternativhypothesen 93
3.3 Feldstudie, Laborforschungen, retrospektive Studien 99
3.4 Störfaktoren, Ausreißer 105
3.5 Beobachtungsverfahren, Inhaltsanalysen 112
3.6 Nullhypothesen, α-Fehler, β-Fehler 119
3.7 Stichproben 125
3.7.1 Zufallsstichprobe 127
3.7.2 Nicht-zufällige Stichprobe 130
3.7.3 Weitere Stichprobenprobleme 133
3.7.4 Sonderfall Klumpenstichprobe 136
3.8 Extremgruppen, Regressionseffekte, Veränderungsmessungen 141
3.9 Gültigkeit von Experimenten 150
3.9.1 Internale Validität 150
3.9.2 Externale Validität 155
3.10 Versuchspläne 157
3.10.1 Schwache Designs 159
3.10.1.1 Einzelfallstudie 160
3.10.1.2 Zeitreihen-„Experiment“ 161
3.10.1.3 Intensive Versuchspläne der Verhaltensmodifikation 162
3.10.1.4 Schwacher Ein-Gruppen-Plan ohne Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 164
3.10.1.5 Schwacher Ein-Gruppen-Plan, mit Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 165
3.10.1.6 Schwacher Zwei-Gruppen-Plan, ohne Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 166
3.10.1.7 Schwacher Zwei-Gruppen-Plan, mit Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 167
3.10.2 Starkes Designs (mit Randomisierung) 169
3.10.2.1 Starker Zwei-Gruppen-Plan mit Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 169
3.10.2.2 Starker Drei-Gruppen-Plan mit Vortest, mit Behandlung, mit Nachtest 171
3.10.2.3 Starker Zweigruppenplan, mit Behandlung, ohne Vortest 172
3.10.2.4 Starker Drei-Gruppen-Plan, ohne Vortest, mit Behandlung, mit Nachtests 173
3.10.2.5 Starker Solomon-Vier-Gruppen-Plan 174
3.11 Entwicklungsstudien 175
3.11.1 Querschnitt 175
3.11.2 Längsschnitt 176
3.11.3 Inhaltliche und methodische Probleme 178
3.12 Variablen, Indikatoren 181
3.13 Kausale Beziehungen 184
3.13.1 Korrelation 185
3.13.2 Multiple Korrelation, Regressionsanalyse und kanonische Korrelationsanalyse 187
3.13.3 Kovariation und Ursache 193
3.14 Interviews, Fragebogen 202
3.15 Tests, Skalen 205
3.15.1 Objektivität 211
3.15.2 Reliabilität 212
3.15.2.1 Testwiederholungsreliabilität, Paralleltestreliabilität 213
3.15.2.2 Testhalbierungsreliabilität, Konsistenzanalyse 214
3.15.3 Validität 218
3.15.3.1 Inhaltsvalidität, Augenscheinvalidität, curriculare Validität 220
3.15.3.2 Übereinstimmungsvalidität 221
3.15.3.3 Kriteriumsvalidität 221
3.15.3.4 Differentielle Validität 221
3.15.3.5 Konstruktvalidität 221
3.15.4 Normierung 223
3.15.5 Ökonomie 223
3.16 Hilfsdaten, Vergleichsdaten 224
3.17 Voruntersuchungen 230

4 Die Ergebnisse 231

4.1 Fehlende Daten 233
4.2 Weitere Aspekte 241
4.3 Hilfsmittel Statistik 244
4.4 Skalentypen 245
4.4.1 Nominalskala 246
4.4.2 Ordinalskala 247
4.4.3 Intervallskala 248
4.4.4 Verhältnisskala 249
4.5 Spezifische Verfahren 249
4.5.1 Parametrische vs. nicht-parametrische Verfahren 251
4.5.2 Varianzanalyse 254
4.5.3 Kovarianzanalyse 259
4.5.4 Dimensionsanalyse 263
4.6 Signifikanz, Relevanz, Power, α-Fehler-Kumulierung 276
4.6.1 Signifikanzniveau 277
4.6.2 Effektstärke 281
4.6.3 Power-Analyse 291
4.6.4 α-Fehler-Kumulierung 296
4.7 Tabellen, Abbildungen 304

5 Die Diskussion 309

6 Das Literaturverzeichnis 311

7 Eine erboste Nachbemerkung 317

Literaturverzeichnis 321

Anhänge 365

Anhang 1: Entscheidungsfelder im Forschungsprozess 365
Anhang 2: Kurze Checkliste zur Beurteilung empirischer Untersuchungen 366
Anhang 3: Übersicht über die verschiedenen Skalentypen 369
Anhang 4: Pädagogisch-psychologische Fachzeitschriften 370
Anhang 5: Kontroversen in der Wissenschaft 373
Stichwortregister 377