|
Filmgeschichte als Krisengeschichte
Schnitte und Spuren durch den deutschen Film
Michael Wedel
Transcript
EAN: 9783837615463 (ISBN: 3-8376-1546-4)
464 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2010, kart., zahlr. z.T. farb. Abb.
EUR 33,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Politische Einschnitte, kulturelle Antinomien und gesellschaftliche Umbrüche prägen den deutschen Film von seinen Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart.
Dieses Buch ist der Versuch, Filmgeschichte im Zeichen einer »Krisenhistoriografie« von ihren Grenzphänomenen und Übergangserscheinungen her zu erkunden. Wie Filme ihre historische Bedingtheit ästhetisch verhandeln, ist die Ausgangsfrage des Buches, das »Geschichte« auf diese Weise durch die Filme denkt, anstatt über sie hinweg. Quer zu etablierten Epochengrenzen gilt das Interesse historischen Ungleichzeitigkeiten und ästhetischen Verwerfungen, an denen vor allem die vergangenen Gegenwarten oder auch die zu bestimmten Zeitpunkten dem Film in Deutschland gerade noch – oder eben nicht mehr – möglichen Zukunftshorizonte sichtbar werden.
Rezension
Die Cultural Studies gewinnen immer mehr an Bedeutung innerhalb der Wissenschaftsdisziplinen, beispielhaft dafür mag die Auseinandersetzung mit der Filmgeschichte stehen, wie sie sich in diesem Buch darstellt; Filmgeschichte kann als erhellender Teil der Geschichts- und Kulturwissenschaften verstanden werden und "Filmgeschichte als Krisengeschichte" geschrieben werden. Die politische Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert und mit ihr die Geschichte des deutschen Films scheint wie kaum eine andere von Zäsuren und Diskontinuitäten geprägt. Der historische Verlauf des deutschen Films wird in der Regel in enger Analogie zur staats- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung gefasst und entsprechend periodisiert. Das Erkenntnisinteresse dieser Darstellung verläuft quer dazu - fern einer linearen Konzeption historischer Zeit, indem jeder einzelne Film immer auch Zeiten durchkreuzt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Filmgeschichte, Kulturgeschichte, Filmästhetik, deutscher Film
Adressaten:
Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Geschichte, Kulturwissenschaften, Ästhetik
Michael Wedel (Prof. Dr.) lehrt Mediengeschichte und Filmtheorie an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | 9
KINO/EREIGNIS
1 | Schiffbruch mit Zuschauer: Der Untergang der Titanic im frühen deutschen Kino | 23
Attraktion und Ereignis: Das Vermächtnis des frühen Kinos | 23
Schiffbruch mit Zuschauer: TITANIC – IN NACHT UND EIS | 28
Zurück in die Zukunft: Der unmögliche Blick | 41
Allegorie und Erzählung: Die Errettung des Publikums | 53
BILD/AFFEKT
2 | Plastische Psychologie: Eine Archäologie des filmischen Expressionismus | 67
Film als »plastische Kunst in Bewegung« | 67
»Totale visuelle Vergegenwärtigung«: Stereoskopische Praxis und binokulares Sehen | 69
»Kontakt auf Entfernung«: Tiefenillusion und Reliefeffekt im frühen Film | 75
Archäologie des filmischen Expressionismus: Haptik im Modus des Sentimentalen | 79
Von Dr. Caligari zu Dr. Schotte: William Wauers plastische Psychologie | 90
3 | Medium, Maske, Metapher: Albert Bassermanns Nachtseite | 105
Der filmische Körper | 106
Latente Doppelwertigkeit | 108
Das Spiel mit der Überlagerung | 113
Masken des Begehrens | 115
4 | Anstoß der Erregung: Asta Nielsens Verwandlung | 119
»Die Tränen der Asta Nielsen«: Eine symptomatische Debatte | 120
Die »schauspielerische Geschehensreihe« | 125
Fantasmatische Intimität: Schauspielerin und Publikum | 128
In der Fluchtlinie der Großaufnahme: Das reflexive Gesicht als »lyrischer Extrakt« | 132
Zeitkapsel des Körpers: Die »Explosion des Individuums« im »genialen Augenblick« | 135
Innere Wandlung, äußere Form: Schlussfiguren zwischen Körperdiskurs und stilisierter Bildlichkeit | 138
Stimme und Körper | 143
TON/KÖRPER
5 | Dokument und Fantasie: Genrefiguren bei Richard Oswald | 147
Neue Produktionsbedingungen nach der Tonfilmumstellung | 150
Achtung vor dem Original: Theaterverfilmungen | 153
Zersplitterte Geschichte: Die »historischen Reportagen« | 163
Unterirdisches im Glanzlicht: Fantastische Filme | 171
6 | Risse im Erlebnissystem: Universal und IM WESTEN NICHTS NEUES | 179
Die Tonfilmumstellung und das »Universal-Modell« | 181
Universal und Europa: Produktionsstrategien der 1920er Jahre | 185
»Amerikanisches Kapital nach Deutschland«: Sprachsynchronisation in Berlin | 190
Das Problem der kulturellen Akzeptanz von Synchronfassungen | 194
Risse im Erlebnissystem: Die Kontroverse um IM WESTEN NICHTS NEUES | 198
Reaktionen und Konsequenzen | 209
7 | Offene Unterhaltung? Reflexivität und polyphones Erzählen in Willi Forsts FRAUEN SIND KEINE ENGEL | 215
BLICK/SPUR
8 | Vexierspiel mit Thomas Mann: Kurt Hoffmanns FELIX KRULL | 229
9 | Kino im Katastrophenschatten: DIE 1000 AUGEN DES DR. MABUSE und LE MÉPRIS | 249
Das Kino und das historische Imaginäre | 254
Fritz Lang und Frankreich | 256
Kino des Sehenden, seherischer Film | 260
Auge, Kette, Spur | 264
10 | Schutzengel der Geschichte: Curt Bois nach 1950 | 273
Geld und keine Arbeit, Herr Puntila und kein Brecht: Kinofilme der 1950er Jahre | 276
Flüchtlingsgespräche: Fernsehproduktionen 1958-1969 | 282
Geister und Ganoven: Kinofilme der 1960er Jahre | 286
Außenseiter für Insider: TV- und Videoproduktionen 1971-1989 | 291
Zauberer der Erinnerung, Schutzengel der Geschichte: Kinofilme der 1980er Jahre | 298
INNEN/AUSSEN
11 | Zeichen, Trick und Teilung: Animationsfilm-Theorie in Ost und West | 305
Animationsfilm-Theorie in der Bundesrepublik 1950-1975 | 307
Animationsfilm-Theorie in der DDR 1950-1975 | 317
Fazit | 324
12 | Einblicke von außen? Die DEFA, Konrad Wolf und die internationale Filmgeschichte
(mit Thomas Elsaesser) | 327
Siegergeschichte | 330
»Normalisierung« und »Internationalisierung« | 333
Warum Konrad Wolf? | 338
Melodrama und Pastiche: LISSY und STERNE | 341
Die innere Unsicherheit: DER GETEILTE HIMMEL | 348
Simulierte Authentizität: ICH WAR NEUNZEHN | 351
Alltag im Rampenlicht: SOLO SUNNY | 356
Wolf und Fassbinder 1982/1992 | 358
13 | Fremde Heimat: Dokumentarische Poetik im Neuen Deutschen Film | 363
Untergründige Geschichte: Genealogie einer Bewegung | 363
Kino der Erfahrung: Die dokumentarische Neigung des Neuen Deutschen Films | 368
Rohstoff zum Erfahrungsaustausch: Syberberg | 372
Prinzip der Vielfalt, Theorie des Zusammenhangs: Kluge und die anderen | 377
Kehrseite des Vergessens: Reitz | 382
Fremde Heimat: Bitomsky | 387
INTERVALL
14 | Bodenlose Resonanz: Tom Tykwer, transnationale Ästhetik und das neue europäische Kino | 393
Vom »Konsens-Kino« zur »transnationalen Ästhetik« | 395
Kino im Übergang, Autor im Umbruch | 400
Affektive Resonanz, sinnliche Evidenz: Zum Beispiel DER KRIEGER UND DIE KAISERIN | 403
Schlüsse | 413
Literaturverzeichnis | 417
Abbildungsverzeichnis | 453
Dank / Drucknachweis | 457
Weitere Titel aus der Reihe Film |
|
|