| 
 
  |  | 
  
    | Eins und Zwei ist immer Drei Mathematische Denkaufgaben für das 3. Grundschuljahr 
 
 
 Hermann-Dietrich Hornschuh
 Mildenberger
 EAN: 9783619015139 (ISBN: 3-619-01513-9)
 64 Seiten, geheftet, 17 x 24cm, 2006
 
EUR 7,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Für die ersten drei Grundschuljahre sind diese Hefte zum Wiederholen, Üben und Vertiefen geschrieben worden:
 Ein mal Eins ist immer Eins - Mathematische Denkaufgaben für die 1. Grundschuljahr
 
 Zwei und Zwei ist Zwei mal Zwei - Mathematische Denkaufgaben für die 2. Grundschuljahr
 
 Eins und Zwei ist immer Drei - Mathematische Denkaufgaben für die 3. Grundschuljahr
 
 
 
 Zu jedem Aufgabenheft gibt es ein getrenntes Lösungsheft, in dem nicht nur sämtliche Lösungen, sondern auch alle Lösungswege ausführlich dargestellt sind.
 
 
 
 Jedes Heft besteht aus 59 Aufgaben bzw. 59 Lösungen und hat einen Umfang von 64 Seiten.
 
 
 
 Alle Denkaufgaben sind in Form von Textaufgaben geschrieben, weil erst dann der Schüler oder die Schülerin den praktischen Bezug erkennen kann, der hinter der Aufgabe steht. Gleichzeitig bieten die Aufgaben die Möglich-keit, das Denken durch Veranschaulichung der Lösungsstrategien gezielt zu erlernen und das Erkennen der logischen Sachverhalte zu fördern. Durch den unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad der Aufgaben können diese sowohl zur Nachhilfe als auch zur Vorhilfe verwendet werden. Damit sind alle Voraus-setzungen für eine notwendige Differenzierung gegeben. Um eine bestimmte Aufgabe zu lösen, müssen natürlich nicht alle vorherigen Aufgaben berechnet werden. Die vielen Illustrationen erleichtern allen Kindern den Zugang zu diesen Aufgaben. An mathematischen Grundlagen wird nicht mehr voraus-gesetzt, als nach den gültigen Lehrplänen verlangt werden.
 
 Rezension Sachaufgaben bereiten Schülern nicht selten Schwierigkeiten. Während Rechenfertigkeiten recht schnell gesichert sind, fehlt es vielen an Verständnis für Sachverhalte und an Ideen zur Lösung von Problemen. "Eins und Zwei ist immer Drei - Mathematische Denkaufgaben für das 3. Grundschuljahr" bietet eine Fülle an Textaufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades für die 3. Klasse, anhand derer dieses Denken trainiert werden kann. Die Aufgaben haben Lebenssituationen zur Grundlage, was das Verständnis erleichtern soll. Zu Beginn des Heftes bekommen die Schüler kurze Tipps zur Vorgehensweise beim Lösen von Sachaufgaben. Auf 59 Seiten werden Textaufgaben unterschiedlicher Art angeboten, stets nach dem Prinzip Frage – Rechnung – Antwort, wobei die Schüler nur die Rechnung durchführen müssen. Das immer gleiche Schema hilft ihnen jedoch, nach und nach Antworten selbst zu schreiben. Die Aufgabenstellungen sind klar formuliert, die Seiten passend zu den Aufgaben ansprechend farbig illustriert, was den Zugang erleichtert. Ein getrenntes Lösungsheft enthält sämtliche Lösungen inklusive Lösungswegen. Insgesamt ein nützliches Übungsheft für die Schule und daheim.
 Dichmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo  Matematische Denkaufgaben für das 1. bis 3. Schuljahr von Herrmann-Dietrich Hornschuh
 
 Diese drei Trainingshefte für die 1., 2. und 3. Klasse bestehen jeweils aus
 - 59 Denkaufgaben und separatem
 - Lösungsheft mit den Lösungswegen zu jeder Klassenstufe.
 
 Zuerst denken, dann rechnen!
 Im Vordergrund steht das sinnentnehmende Lesen und die Erarbeitung von Problemlösestrategien.
 Alle Aufgaben sind altersgemäß und inhaltlich lehrplankonform.
 
 Die Kinder lernen, dass den Zahlen praktische Bedeutung zukommt. Im Alltag ist die Lösung einer reinen Rechenaufgabe sinnlos. Erst durch die Anwendung erhalten die Kinder einen lebensnahen Hintergrund. Das ist nur mit Textaufgaben möglich.
 
 Bei der Lösung der Textaufgaben kommt es nicht allein auf das formale Rechnen, sondern auch auf das praktische Zählen, auf das sinnvolle Vergleichen sowie auf die Fähigkeit an, logische Sachverhalte zu erkennen und durch Denkprozesse zum Ziel zu gelangen.
 
 Die Aufgaben dienen gleichermaßen der Wiederholung, der Übung und der Vertiefung. Sie sind bestens geeignet, die mathematischen Grundlagen differenziert anzuwenden.
 
 Die Aufgaben können als "Nachhilfe" oder als "Vorhilfe" sowohl im schulischen Arbeiten als auch im häuslichen Üben benutzt werden.
 
 Die Aufgaben bieten leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Kindern vielfältige Übungsmöglichkeiten.
 
 Die Aufgaben können frei gewählt werden. Sie sind so angeordnet, dass die Schülerinnen und Schüler das Heft nicht von vorn nach hinten durcharbeiten müssen, um eine beliebige Aufgabe lösen zu können.
 
 Die vielen kindgemäßen Illustrationen dienen der Motivation und verdeutlichen den mathematischen Sachverhalt.
 
Inhaltsverzeichnis Mit einer Fähre 35Eine erste Zahlentreppe	36
 Eine zweite Zahlentreppe 37
 Öffnen einer Schatztruhe 38
 Öffnen eines Tresors 39
 Rechnen am Himmel 40
 Rechnen im Zoo 41
 Versenden von Briefen 42
 Versenden von Paketen 43
 Kerzen und Kugeln 44
 Würfel und Augen 45
 Wege im Park 46
 Zeiten im Park 47
 Ameisen am Werk 48
 Termiten am Werk 49
 Auspumpen eines Kellers	50
 Auffüllen eines Lagers	51
 Verpacken von Bällen 52
 Verpacken von Kaffee 53
 Rosen im Angebot 54
 Blumen zum Muttertag 55
 Ein Händler kauft Autos	56
 Ein Händler verkauft Autos 57
 Leichte Gewichte 58
 Schwere Gewichte 59
 Fünf Jungen 60
 Vier Tiere 61
 Mit dem Auto fahren 62
 Mit dem Bus fahren 63
 Eine Menge Punkte 64
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Mathematische Denkaufgaben für die Klassen 1 bis 6 |  |  |