|
Die Philosophie der Stoa
Jula Wildberger
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406836800 (ISBN: 3-406-83680-1)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, Juli, 2025
EUR 12,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Von Zenon über Marc Aurel bis heute
Zenon, Seneca, Epiktet und Marc Aurel sind die bekanntesten antiken Vertreter der stoischen Philosophie. Und deren zentrale Themen sind aktueller denn je: Was ist wirklich wichtig im Leben und was unerheblich? Wie steht es um Freiheit und Selbstbestimmung in einer determinierten Welt? Worin besteht ein tugendhaftes Leben? Anschaulich und kurzweilig erzählt Jula Wildberger die Erfolgsgeschichte der Stoa als frühe Form von Psychotherapie und Lebenshilfe, die vor 2400 Jahren begann und bis heute unser Denken und Handeln prägt.
Jula Wildberger ist Professor Emerita of Classics an der American University of Paris und forscht seit vielen Jahren zum Stoizismus als philosophischer Theorie und sozialer Praktik.
Rezension
Die Philosophien Epikurs, der Stoa und der Skeptiker haben seit ihrer Entstehung im Hellenismus das abendländische Denken geprägt. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelassenheit z.B. ist im Deutschen ein verbreitetes Wort. Für den Stoiker als Individuum gilt es, sich auf ein erkanntes universales Prinzip einzulassen, seinen Platz in dieser Ordnung zu finden und auszufüllen, indem er durch die Einübung emotionaler Selbstbeherrschung sein Los zu akzeptieren lernt und mit Hilfe von Gelassenheit und Seelenruhe zur Weisheit strebt. Zenon von Kition, der auf dem Buchumschlag abgebildet ist, gründete die Philosophie der Stoa kurz nach dem Tod des Aristoteles gegen Ende des 4. Jhdts. v. Chr. Und der Stoizismus ist noch immer nicht tot. Ja, es gibt heute wahrscheinlich mehr Stoiker als zur Blütezeit der Stoa zwischen 300 v. Chr. und 300 n. Chr.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Antike
Determinismus
Epiktet
Freiheit
Gelassenheit
Lebenshilfe
Lebenskunst
Marc Aurel
Natur
Pflichterfüllung
Philosophie
Psychologie
Rationalität
Selbstbestimmung
Stoa
Stoische Philosophie
Stoizismus
Tugendethik
Weltbild
Zenon
Inhaltsverzeichnis
1 Die Wahrheit über Zenon von Kition 8
2 Zenons neue Ideen 20
3 Die Zenon-Versteher und die große Systematisierung 32
4 Der Sinn des Lebens 41
5 Unerhebliches 58
6 Natur – welche Natur? Die Stoa wird spießig 69
7 Die Stoa kommt nach Rom 84
8 Affekte und ihre Therapie 94
9 Und wie geht es weiter? 117
Zum Weiterlesen 122
Register 126
Weitere Titel aus der Reihe C. H. Beck Wissen |
|
|