lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Pastoralbriefe  Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHKNT), Bd.13

5. Aufl. 1992 / 1. Aufl. 1966
Die Pastoralbriefe


Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHKNT), Bd.13



5. Aufl. 1992 / 1. Aufl. 1966

Gottfried Holtz

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374003594 (ISBN: 3-374-00359-1)
248 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, 1992

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament

Gottfried Holtz führt die Pastoralbriefe bis in die Sprache hinein auf den Einfluß des Apostels Paulus zurück. Die Abendmahlsliturgie, an der sich vor allem der erste Brief an Timotheus orientiert, sei die der Paulinischen Gemeinden. Die Theologie des Herrenmahls gleiche der des ersten Korintherbriefs. Erste Anfänge kirchenrechtlicher Bildungen veranlassen die These, der „Episkopos" sei ursprünglich dem „Diakonos" untergeordnet gewesen: auch das weist auf ein so nur in Paulinischen Gemeinden zu erkennendes Stadium der Entwicklung. Diese in der Exegese gewonnene, in zahlreichen Exkursen angelegte Forschungslinie wird in dem hinzugekommenen Kapitel „Ergebnisse und Nachträge" fortgeführt. Einziges Thema der sowohl historisch wie praktisch interessanten Auslegung ist: Gemeindeaufbau um das Zentrum der eucharistischen Mahlgemeinschaft.
Rezension
Die Pastoralbriefe, das sind 1. und 2. Tim und Titus, stehen weder im Mittelpunkt theologischen Interesses am Neuen Testament noch begegnen sie irgendwie in der Religionspädagogik. Man darf sich von daher zu Recht fragen, warum eine Kommentierung der Pastoralbriefe in der Lehrerbibliothek vorgestellt wird. Die Antwort kann nur lauten: Zum Verständnis des Neuen Testaments und der Entwicklung des frühen Christentums ist auch die Kenntnisnahme dieser Briefe notwendig; denn sie enthalten erste Ausformungen kirchlicher Ämter, zeigen die Konflikte zwischen sog. Irrlehre und sog. Rechtgläubigkeit auf und thematisieren urchristliche ethische Fragestellungen. Zum Verstehen des Neuen Testaments ist auch die Wahrnehmung der eher entlegenen Schriften notwendig. Diese Kommentierung kann dabei behilflich sein.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1

1. Die Empfänger 2
2. Die vorausgesetzte Situation 3
3. Der Charakter der Briefe 4
4. Die Sprachgestalt 6
5. Zugehörigkeit zum Kanon 10
6. Pseudepigraphie? 12
7. Die Sekretärsthese 13
8. Die Fragmententhese 16
9. Die zweite römische Gefangenschaft 17
10. Die Theologie 19
11. Die kirchenrechtliche Entwicklung 22
12. Die Irrlehrer 22
13. Zur Geschichte der Forschung 24
14. Literatur 25

Der erste Brief an Timotheus

Zuschrift 1,1-2 31

I. Kirchengemeinschaft und Herrenmahl 1,3-4,11 33

1. Die Bedrohung der Kirchengemeinschaft 1,3-11 33
a) Der Gegner 1,3-7 33
b) Das Leben des Gegners unter dem Fluch des Gesetzes 1,8-11 39
2. Die Rettung der Kirchengemeinschaft 1,12-4,11 43
a) Das Apostolat des unwürdigen Paulus als Fundament 1,12-17 43
b) Das Anathem 1,18-20 49
c) Das eucharistische Gebet 2,1-7 52
d) Der Gebetsdienst der Männer 2,8 63
e) Der Gebetsdienst der Frauen 2,9-15 65
f) Der Vorsteher beim Herrenmahl 3,1-7 73
g) Die Diener beim Herrenmahl 3,8-13 82
h) Das eucharistische Mysterium 3,14-16 88
i) Die Überwindung der falschen Askese 4,1-11 98

II. Zurüstung zum Hirtendienst 4,12-6,21 108

1. Zuspruch 4,12-16 108
2. Seelsorge 5,1-6,2 113
a) Das Urbild der Familie 5,1.2 113
b) Die Witwenfrage 5,3-16 114
c) Die Alten 5,17-25 123
d) Die Sklaven 6,i-3a 131
3. Warnungen 6,3-21 133
a) Warnung vor geistlicher Profitgier 6,3-10 133
b) Ermahnung und Stärkung an Timotheus 6,11-16 138
c) Warnung der Reichen 6,17-19 145
d) Warnung vor der Gnosis 6,20.21 146

Der zweite Brief an Timotheus

Zuschrift 1,1.2 151

I. Die Abberufung des Timotheus 1,3-2,13 151

II. Mahnungen 2,14-4,5 169

1. Mahnungen wegen der Gegner von heute 2,14-26 169
2. Mahnungen wegen der Gegner von morgen - die schon im Kommen sind
3,1-9 178
3. Mahnungen über den Weg des Timotheus 3,10-4,5 183

III. Komme bald! 4,6-22 192

Der Brief an Titus

Zuschrift 1,1-4 203

Thema: Der Gemeindeaufbau 1,5-3,11 206
I. Äußerer Gemeindeaufbau: die Errichtung des Ältesten- (Bischofs-) Amtes
1,5-9 206
II. Innerer Gemeindeaufbau nach der Richtschnur der Abendmahlsliturgie
1,10-3,11 2ii
1. Elegchein= geistlicher Kampf an der Grenze des Anathems 1,10-16 ... 211
2. Parakalein= Zurüstung zum Herrenmahl 2,1-10 216
a) Zurüstung zum Herrenmahl für die Altersgruppen 2,1-8 216
b) Zurüstung zum Herrenmahl für die Sklaven 2,9.10 222
3. Das neue Bundesvolk 2,11-15 224
4. Elementare Folgerungen 3,1-11 230
a) Für das Verhältnis zu Staat und Volk 3,1.2 230
b) Der Segen der Taufe für den Gast am Tisch des Herrn 3,3-11 231
Schluß: Aufträge, Grüße, Segenswunsch 3,12-15 237
Ergebnisse und Nachträge 239

Register 248

Exkurse
1. I 2,11-15 und die Verdrängung der Frau aus dem Kultus 72
2. Die frühchristliche Feier des Herrenmahls und der Bischof der Pastoralbriefe 74
3. Das Bischofsamt der Pastoralbriefe und seine geschichtlichen Probleme 79
4. Der Diakon der Pastoralbriefe und seine geschichtlichen Probleme 86
5. Der Nachklang des Präfationshymnus I 3,16 in späteren Liturgien 93
6. Die Zusammenschau der liturgischen Fragmente und ihre Einordnung in den früh
christlichen Gottesdienst 93
7. Zur Geschichte des frühen Kirchenrechts 96
8. Das urchristliche Witwenproblem 122
9. Die Alten und die Ältesten 124
10. Der Engel in frühchristlichen Liturgien 128
11. Die Eigenart des Lasterkataloges II 3,2-5 179
12. Die Elemente der Abendmahlsanschauung im Titusbrief 228