lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der erste Brief des Paulus an die Korinther  Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHKNT); Band 7

2., verb. Aufl. 2000 / 1. Aufl. 1996
Der erste Brief des Paulus an die Korinther


Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHKNT); Band 7



2., verb. Aufl. 2000 / 1. Aufl. 1996

Christian Wolff

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374016228 (ISBN: 3-374-01622-7)
445 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 24cm, 2000

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nach der Behandlung der Entstehungsfragen wird der Erste Korintherbrief unter Voraussetzung seiner literarischen Einheitlichkeit und unter Berücksichtigung des internationalen Forschungsstandes fortlaufend ausgelegt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Exegese der theologischen Argumentation des Paulus in der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Problemen der korinthischen Gemeinde. Im 7. Band der Reihe Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament erfolgt die Auslegung des Ersten Korin-therbriefes in neuer und einbändiger Bearbeitung, so daß die Teilbände 7/1 und 7/2 abgelöst werden.



Dr. Christian Wolff ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin.
Rezension
Die Korintherbriefe spiegeln die intensive Beziehung zwischen dem Apostel Paulus und seiner Gemeinde. Das persönliche Verhältnis wird kaum irgendwo anders deutlicher als in den Korintherbriefen. Der Apostel ringt um seine Gemeinde; er wird angefeindet und hat es mit Konkurrenten zu tun; er antwortet persönlich-bekennend. Der 1. Kor enthält darüber hinaus zahlreiche relevante Textpassagen für das Verständnis der frühen christlichen Gemeinden, die in dieser Neubearbeitung angemessen und erhellend kommentiert werden: die fragwürdige Abendmahlsfeier in Korinth (1. Kor 11), das wunderbare Kapitel von der Liebe (1. Kor 13) und die Frage nach der Auferstehung (1. Kor 15), aber auch das textlich umstrittene Schweigegebot für Frauen in der Gemeinde (1. Kor 14, 33b-36), dem ein eigener Exkurs gewidmet ist. Und ein erfreuliches Register verweist ebenfalls auf das Stichwort „Frau(en)“, so dass sich der Kommentar abermals aufschließt.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen XI

Literatur XIX

Einleitung 1

§ 1 Die Stadt Korinth 1
§ 2 Die Anfänge der christlichen Gemeinde in Korinth 3
§ 3 Literarkritische Probleme 6
§ 4 Gemeindeprobleme und theologische Argumentation des Paulus 8
§ 5 Ort und Zeit der Abfassung 12

Das Präskript 1,1-3 14

Der Danksagungsbericht 1,4-9 19

I. Die gefährdete Einheit der Gemeinde 1,10-4,21 24

1. Grundsätzliches zur Gruppenbildung in der Gemeinde 1,10-17 . . 24
2. Gottes Weisheit als Torheit 1,18-2,5 34
a) Der Kreuzestod Christi als Manifestation der Weisheit Gottes 1,18-25. 34
b) Erster Erfahrungshinweis: Gottes Verwerfung der menschlichen Weisheit bei der Berufung der korinthischen Christen 1, 26-31 41
c) Zweiter Erfahrungshinweis: Das Wirken der Kraft Gottes in Korinth durch die Kreuzesverkündigung des schwachen Apostels 2,1-5 47
3. Weisheitsverkündigung für die Vollkommenen 2,6-16 50
4. Der unvollkommene Zustand der korinthischen Gemeinde einst und jetzt 3,1-4 62
5. Die Gemeinde und ihre Verkündiger 3,5-4,21 65
a) Die Bedeutung von Paulus und Apollos für die Gemeinde 3,5-9 65
b) Aufbau oder Zerstörung der Gemeinde? 3,10-17 69
c) Weisheit und Gruppen 3,18-23 75
d) Die einzig wahre Beurteilung der Verkündiger 4,1-5 78
e) Hochmut der Gemeinde - Niedrigkeit der Apostel 4,6-13 ... 83
f) Abschluß: Die väterliche Autorität des Apostels 4,14-21 91

II. Der Christ und sein Leib 5,1-7,40 98

1. Ein eklatanter Fall von Unzucht 5,1-13 98
2. Gegen das Prozessieren vor heidnischen Richtern 6,1-11 111
3. Der Christ und die Prostituierte 6,12-20 122
4. Ehe und Ehelosigkeit 7,1-40 132
a) Die Verpflichtung in der Ehe 7,1-7 132
b) An unverheiratete Christen 7,8f. 138
c) An verheiratete Christen 7,10f. 140
d) Bestand und Auflösung von Mischehen 7,12-16 142
e) Bleiben, wie man berufen wurde 7,17-24 146
f) An die Verlobten 7,25-38 152
g) An die Witwen 7,39f. 163

III. Der Christ und das Götzenopferfleisch 8,1-11,1 165

1. Erkenntnis und Vollmacht zum Essen von Götzenopferfleisch 8,1-13 168
a) Erkenntnis und Liebe 8,1-6 168
b) Persönliches Recht und Rücksicht 8,7-13 177
2. Ein persönliches Beispiel für den Gebrauch der Freiheit 9,1-27 184
a) Der Anspruch des Apostels 9,1-14 186
b) Der Verzicht des Apostels 9,15-27 196
3. Warnung vor falscher Sicherheit 10,1-22 208
a) Israels Ergehen in der Wüste als warnender Hinweis 10,1-14 210
b) Herrenmahl oder Götzenopfermahl? 10,15-22 225
4. Freiheit und Verantwortung beim Essen von Opferfleisch 10,23-11,1 235

IV. Probleme bei der Feier des Gottesdienstes in der korinthischen Gemeinde 11,2-14,40 243

1. Die Kopfbedeckung der Frau 11,2-16 244
2. Die Feier des Herrenmahls 11,17-34 256
a) Die Mißstände 11,17-22 256
b) Erinnerung an die Herrenmahlsüberlieferung 11,23-26 . . . 263
c) Die Konsequenzen für das Feiern des Herrenmahls 11,27-34 276
3. Über die Geistesgaben im Gottesdienst 12,1-14,40 281
a) Das Kriterium der Wirksamkeit des Geistes 12,1-3 282
b) Die Vielfalt der Gaben des einen Geistes 12,4-11 287
c) Einheit und Vielfalt in der Gemeinde wie in einem Leib 12,12-31a 296
d) Die Liebe - das Charakteristikum der Charismen 12,3 Ib-13,13. 309
e) Auferbauung und Außenwirkung der Gemeinde durch
kommunikative Geistesgaben im Gottesdienst 14,1-25 .... 326
f) Auferbauung der Gemeinde durch einen geordneten Gottesdienst 14,26-40 337

V. Die Auferweckung des Christus und der Christen 15,1-58 349

1. Erinnerung an die apostolische Verkündigung der Auferweckung Jesu von den Toten 15,1-11 351
2. Die Auferstehung der Toten 15,12-34 376
a) Die eschatologische Heilsbedeutung der Auferweckung Jesu 15,12-20 376
b) Die Totenauferstehung als Gegenstand christlicher Hoffnung
auf die Vollendung der Königsherrschaft Gottes 15,21-28 . . . 381
c) Paränetischer Abschluß 15,29-34 391
3. Die leibliche Auferstehung der Toten 15,35-58 401
a) Leiblichkeit in der alten Schöpfung 15,35-41 401
b) Leiblichkeit in der neuen Schöpfung 15,42-49 405
c) Eine neue Leiblichkeit als Gegenstand christlicher Hoffnung
auf die Vollendung der Königsherrschaft Gottes 15,50-57 . . . 412
d) Paränetischer Abschluß 15,58 420

Abschließende Mitteilungen 16,1-24 427

1. Die Kollekte für die Jerusalemer Gemeinde 16,1-4 427
2. Besuche in der korinthischen Gemeinde 16,5-12 430
3. Ermahnungen 16,13-18 434
4. Grüße und Schlußwünsche 16,19-24 437

Register 442

Exkurse
Zur paulinischen Bewertung der Homosexualität 119
Das Bekenntnis 1.Kor. 8,6 172
Das eschatologische Verständnis des Alten Testaments 221
Das in 1.Kor. 10,16 aufgenommene Traditionsstück 226
Die neutestamentlichen Überlieferungen vom letzten Mahl Jesu . . 265
Deutungsvorschläge zur Verfluchung Jesu in 1.Kor. 12,3 285
Die Gemeinde als "Leib" 301
1.Kor. 14,33b-36 - paulinisch? 341
Das vorpaulinische Traditionsstück 1.Kor. 15,3b-5 355
Die Tagesangaben in den Auferstehungszeugnissen 364
Deutungsvorschläge zu 1.Kor. 15,29 392
Die Auseinandersetzung des Paulus mit den korinthischen Auferstehungsleugnern 421