lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Brief des Paulus an die Epheser Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament, Bd.10/2
Der Brief des Paulus an die Epheser
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament, Bd.10/2




Petr Pokorny, Erich Fascher, Joachim Rohde, Christian Wolff

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374013890 (ISBN: 3-374-01389-9)
289 Seiten, 18 x 23cm, 1992

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Überschaubarkeit, wissenschaftliche Fundiertheit und Praxisnähe zeichnen die Bände des Theologischen Handkommentars zum Neuen Testament aus, der überall in der wissenschaftlich-theologischen Welt hohes Ansehen genießt. Auch der neue Band, eine Auslegung des Epheserbriefes durch Petr Pokorný, kann als solide Grundlage sowohl für das theologische Studium als auch für die Predigtvorbereitung dienen. Nach Feststellung der Quellenlage und textkritischen Untersuchungen stellt der Autor die Frage nach den Traditionslinien und dem religionsgeschichtlichen Hintergrund und gelangt so zu Aussagen über den Verfasser und die Adressaten des Briefes. Den Hauptteil bildet eine ausführliche Exegese. Der Band schließt mit einem Kapitel über die Wirkungsgeschichte des Epheserbriefes und seine Bedeutung für die Gegenwart. Literaturangaben und ausführliche Anmerkungen erleichtern die wissenschaftliche Weiterarbeit.


Rezension
Der sog. „Brief des Paulus an die Epheser“ gibt sich als Gefangenschaftsbrief des Paulus aus (vgl. z.B. Eph 3,1 und 4,1); die Mehrzahl der Forscher schreibt diesen Brief jedoch einem Vertreter der Schule des Paulus zu, als dieser bereits verstorben war (64 n. Chr.). Auch Petr Pokorný schließt sich einer solchen deuteropaulinischen Deutung des Epheserbriefes an, da dieser den ebenfalls nachpaulinischen Kolosserbrief sowie die späten Pastoralbriefe voraussetzt. Offensichtlich gehörte der judenchristliche Verfasser zu den in Eph 4,11 genannten Lehrern und hat seinen Brief (in Ephesus?) wohl in den Jahren 80 bis 90 an mehrere christliche Gemeinden in Kleinasien als Rundschreiben verfaßt (das „an die Heiligen in Ephesus“ in der Überschrift Eph 1,1 ist als sekundär anzusehen, da es in den wichtigsten alten Handschriften fehlt).

Im Unterschied zu den authentischen Paulusbriefen und zum Kolosserbrief erwähnt der Epheserbrief keine konkreten Probleme, die seine Abfassung veranlaßten. Pokorný zieht daher zur näheren Bestimmung von Anlaß und Zweck des Briefes die Abschiedsrede des Paulus an die Ältesten aus Ephesus in Apg 20,17-35 heran (wohl um 56/57 n. Chr.), da diese „in Form und Warnung für die Zukunft vieles von den Problemen verrät, die in der Zeit der Abfassung des Epheserbriefes aktuell waren“ (44). Demnach will der Eph zeigen, „daß es gerade die Ausschließlichkeit des Glaubens ist, die den Menschen ermöglicht, die weitesten Perspektiven zu erkennen, daß es das konkrete soziale Milieu der Kirche mit ihrer jüdischen Vergangenheit ist, wo man dem Herrn des Alls begegnet, und daß die Bindung an den im Fleisch gekommenen Christus zu neuen Leben führt“ (45f.).

Petr Pokorný bietet eine profunde Darstellung der Entstehungsgeschichte und Intentionen dieses Briefes. Zahlreiche thematische Exkurse ergänzen und komplettieren dabei die bewährte Darstellung des Theologischen Handkommentars zum Neuen Testament. Damit wird dem Leser (der zur Lektüre dabei nicht des Griechischen mächtig sein muß, da Textzitate auch übersetzt wiedergegeben werden) ein kompetenter Ein- und Überblick zu diesem Brief verschafft.

Gerhard Schreiber, Mitarbeiter für Lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen VII

Literatur XV

Einleitung l

§ l Der Text und die Sprache l
a) Der Text l
b) Die Sprache l

§2 Die übernommenen Stoffe 3
a) Die Beziehung zum Kolosserbrief 3
b) Die übernommenen Traditionen 8
c) Die übernommenen kurzen Formeln und Wendungen 11
d) Die alttestamentlichen Zitate 13
e) Die paulinische Schultradition 15
f) Folgerungen für die Theologie des Epheserbriefs 20

§ 3 Der religionsgeschichtliche Hintergrund und das theologische Anliegen 21
a) Qumran 21
b) Gnosis und hellenistisches Judentum 22
c) Die Taufe und die Abwendung vom Heidentum 24
d) Die Eschatologie 27
e) Christus und die Kirche 30

§ 4 Die Adresse und der Verfasser 34
a) Das Problem von Eph. 1,1 - die Adresse und die wirklichen Adressaten 34
b) Der Verfasser 40
c) Ort und Zeit der Abfassung 42

§ 5 Der Zweck und die Gliederung 43
a) Der Zweck 43
b) Die Gliederung 47


Auslegung 49

Das Präskript mit dem Segen 1,1-2 49

I. Teil: Das Geheimnis Christi 1,3-3,21 53

A Das Gebet 1,3-23 53
Die Eulogie 1,3-14 53
§ 6 Exkurs: Erwählung und Vorherbestimmung 57
Dank- und Fürbittgebet 1,15-23 75
§ 7 Exkurs: Die Herrschaft Christi über den Mächten 85
§ 8 Exkurs: Die Kirche als Leib Christi und als die Fülle 89

B Die Belehrung 2,1-22 96
Die Belehrung über das Heil 2,1-10 56
§9 Exkurs: Zur präsentischen Eschatologie 104
§ 10 Exkurs: Zur Motivierung der Paränese 111

Die Belehrung über die Kirche 2,11-22 112
§ 11 Exkurs: Der Hymnus in 2,14-17a - eine konstruktive Hypothese 117
§ 12 Exkurs: Kirche und Israel im Epheserbrief 124
§ 13 Exkurs: Das Fundament der Kirche 133

C Der Dienst des Apostels 3,1-21 137
Der Apostel als Verwalter des Geheimnisses Christi und als der Leidende 3,1-13 137
§ 14 Exkurs: Das Geheimnis Christi 140
Die Fürbitte 3,14-21 150

II. Teil: Die Paränese 4,1-6,20 159

A Grundlagen der Ethik 4, 1-16 159
Aufruf zur Einheit 4,1-6 159
Der Aufbau der Kirche 4,7-16 167

§ 15 Exkurs: Die Kirche als Leib Christi II 176

B Abgrenzung vom heidnischen Leben 4,17-5,20 185
Der neue Mensch 4,17-24 185
Die Ermahnungen - I. Teil 4,25-5,2 190
Die Ermahnungen - II. Teil 5,3-14 197
§ 16 Exkurs: Der Weckruf in Eph. 5,14b 207
Der christliche Gottesdienst 5,15-20 211

C Die Haustafel 5,21-6,9 217
Einleitung zur Haustafel, Frauen und Männer 5,21-33 220
§ 17 Exkurs: Christus und die Kirche als Mann und Frau 228
Kinder und Väter 6,1-4 233
Sklaven und Herren 6,5-9 234

D Der geistige Kampf 6,10-20 239
Die geistige Ausrüstung 6,10-17 239
Aufruf zur Fürbitte 6,18-20 246

Der Briefschluß 6,21-24 249
§ 18 Schlußbetrachtung 252
a) Die Kanonisierung und die Bedeutung für die Dogmengeschichte 252
b) Die Bedeutung in der Liturgie 256
c) Der Epheserbrief und die Ekklesiologie 256
d) Der kosmische Christus und die menschliche Verantwortung 258
e) Juden und Heiden 263
f) Zum Schluß 264