lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Cicerone Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens Neudruck der Urausgabe
4. Auflage 1986
Der Cicerone
Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens


Neudruck der Urausgabe

4. Auflage 1986

Jacob Burckhardt

Alfred Kröner Verlag
EAN: 9783520134042 (ISBN: 3-520-13404-7)
1054 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 11 x 18cm, 1986

EUR 21,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Cicerone, von Burckhardt bescheiden eine „Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens" genannt, ist ein vollendeter Führer durch die Fülle der Werke alter und neuer Kunst auf italienischem Boden. Die topographische Darstellung bietet zugleich eine Geschichte der Kunst Italiens von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Der Cicerone gehört zu den großen Werken der Kunstliteratur. Fast ganz während eines Italienaufenthaltes geschrieben, besitzt er die Unmittelbarkeit und Frische eines Reisetagebuches. Ein Ortsregister und ein umfassendes Register der Künstler und der anonymen Werke ermöglicht ein rasches und leichtes Auffinden der Tausende von Kunstwerken, die der Text behandelt, und machen diese handliche Ausgabe besonders geeignet, dem Reisenden wie dem Verweilenden und dem Zurückgekehrten als unerschöpfliches Auskunftsbuch zu dienen.
Rezension
Der Baseler Humanist und Kulturhistoriker mit Schwerpunkt auf Europas Kunstgeschichte Jacob Christoph Burckhardt (1818 - 1897) war von 1854 bis 1858 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Eidgenössischen Hochschule in Zürich und übernahm 1858 an der Universität Basel den Lehrstuhl für Geschichte und Kunstgeschichte, den er bis 1893 innehatte. Von größter Bedeutung war sein 1860 veröffentlichtes Werk »Die Cultur der Renaissance in Italien«, das den Strukturwandel von Staat und Kirche im Ausgang des Mittelalters und die damit einhergehende Ausbildung des »modernen«, individuellen Menschen beschreibt. Auf seinen Italienreisen wurde Jacob Burckhardt stark von der italienischen Kultur der Renaissance angezogen. Anregend schildert er im "Cicerone" (1855) die italienische Kunstwelt von der Antike bis zur Gegenwart. Bis zum Ersten Weltkrieg blieb diese Darstellung das wichtigste Handbuch für alle Italienreisenden. Kaum ein Text des 19. Jahrhunderts - sieht man einmal von Goethes "Italienischer Reise" ab - war so prägend für die nördliche Italienaneignung wie Burckhardts "Cicerone", ein Werk, in dem Burckhardt ca. 10000 Kunstwerke Italiens vom antiken Tempel über Altarbilder bis zur Kleinplastik aus Terracotta vorstellt. Der Aufbau des Werkes vollzieht sich durch Scheidung der Künste nach Gattungen, - Architektur, Skulptur, Malerei - , und nach Epochen. Der Cicerone ist als Reisebegleiter konzipiert worden für Kunstfreunde mit 'genussfähigen Augen'.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der ›Cicerone‹, von Burckhardt bescheiden eine »Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens« genannt, ist ein vollendeter Führer durch die Fülle der Werke alter und neuer Kunst auf italienischem Boden. Die topographische Darstellung bietet zugleich eine Geschichte der Kunst Italiens von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Der ›Cicerone‹ gehört zu den großen Werken der Kunstliteratur. Fast ganz während eines Italienaufenthaltes geschrieben, besitzt er die Unmittelbarkeit und Frische eines Reisetagebuches. Ein Ortsregister und ein umfassendes Register der Künstler und der anonymen Werke ermöglichen ein rasches und leichtes Auffinden der Tausende von Kunstwerken, die der Text behandelt.

Prof. Dr. Jacob Buckhardt (1818-1897), Professor für Kunstgeschichte in Zürich und Basel, ist einer der bedeutendsten Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen auf der Kunst- und Kulturgeschichte der Antike und der Renaissance; er hat aber auch als Geschichtstheoretiker und Antipode zu Leopold von Ranke und dessen Schule große Beachtung erlangt. Wichtigste Veröffentlichungen: ›Die Zeit Konstantins des Großen‹ (1853), ›Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens‹ (KTA 134, 4. Aufl. 1986), ›Die Kultur der Renaissance in Italien‹ (KTA 53, 11. Aufl. 1988), ›Griechische Kulturgeschichte‹. 4 Bde. (1898-1902), ›Weltgeschichtliche Betrachtungen‹ (KTA 55, 12. Aufl. 1978).
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung des Verlages VII
Vorrede des Verfassers IX
„An Franz Kugler in Berlin" XIII
Übersicht des Inhalts XV

I.Teil: Architektur 1

II. Teil: Skulptur 386

III. Teil: Malerei 675

Ortsregister 1001
Register der Künstler und anonymen Kunstwerke 1020