| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Auf Teufel komm raus 
    Von Wollust, Geiz und anderen Todsünden 
		
  Reinhold Beckmann
  
Kai Diekmann
  
Maria Jepsen
  
Ulrich Khuon
  
Jobst Plog
  
Heide Simonis
  
Ole von Beust
		
  Ulrike Murmann (Hrsg.)
    
     Gütersloher Verlagshaus
 
EAN: 9783579064581 (ISBN: 3-579-06458-4)
 144 Seiten, hardcover, 13 x 20cm, 2007
EUR 12,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
»Im Alter bereut man vor allem die Sünden, die man nicht begangen hat!«
  
Somerset Maugham
  
  
Das Wort »Sünde« ist im alltäglichen Sprachgebrauch ein Synonym für Verbotenes und Verruchtes, das Spaß macht und dem Leben erst den eigentlichen Kick gibt.
  
Die sieben Todsünden üben dabei eine besondere Faszination aus. Sieben Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kirche bieten in diesem Buch sieben scharfsinnige und elegante Annäherungen an die Themen:
  
Hochmut - Ole von Beust
  
Geiz - Heide Simonis
  
Neid - Maria Jepsen
  
Zorn - Kai Diekmann
  
Wollust - Reinhold Beckmann
  
Maßlosigkeit - Ulrich Khuon
  
Trägheit - Jobst Plog 
  Rezension 
Die so genannte sieben Todsünden gehen bis ins 4.Jahrhundert n. Chr. zurück. Sie bezeichnen die Hauptlaster der Menschen, die die Ursache für Sünden sind. Und es scheint, dass sie heute wieder sehr aktuell sind, geraten sie doch immer häufiger ins Blickfeld von Filmen, Büchern und Musik. Im vorliegenden Buch machen sich sieben Prominente ihre ganz persönlichen Gedanken zu Superbia - Hochmut, Avaritia - Geiz, Invidia - Neid, Ira - Zorn, Luxuria - Wollust, Gula - Maßlosigkeit und Acedia - Trägheit. Schein der Begriff "Sünde" im theologischen und kirchlichen Bereich heute eher abschreckend zuwirken, wird bei den Ausführungen der Autoren deutlich, dass die alten Begriffe zeitlos menschliches Verhalten und menschliche Verhältnisse beschreiben. Angesichts der aktuellen Wertediskussion scheint es sich zu lohnen, auf das zu blicken, was den Menschen am Gutsein und der Menschlichkeit hindert. Und dabei können selbst jahrhundertealte Erfahrungen hilfreich sein. Eine erkenntnisreiche Lektüre! 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Was sagen uns die Todsünden heute? 
 
Sieben Todsünden - sieben Prominente - sieben Sichtweisen 
 
Die Todsünden: überkommene normative Kraft oder bedenkenswerter ethischer Erfahrungsschatz? 
 
 
Die in diesem Buch vorliegenden sieben Reden über die Todsünden Hochmut, Maßlosigkeit, Zorn, Trägheit, Neid, Wollust und Geiz bieten sieben ganz persönliche Annäherungen an das Thema. Aktuell und existenziell, mal ernst und mal humorvoll berichten sieben prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Kultur und Kirche von ihren Erfahrungen mit der Kirche und der Sünde, hinter der mehr steckt als ein flotter Spruch. 
Mit einer Vortragsreihe hat die Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg dieses Thema für die Kirche neu entdeckt. 
Mit Beiträge von: 
Reinhold Beckmann, Ole von Beust, Kai Diekmann, Maria Jepsen, Ulrich Khuon, Jobst Plog und Heide Simonis 
Inhaltsverzeichnis 
7    Einleitung 
11    OlevonBeust 
Superbia - Hochmut 
38    Heide Simonis Avaritia - Geiz 
51    Maria Jepsen Invidia - Neid 
79    Kai Diekmann Ira - Zorn 
95    Reinhold Beckmann Luxuria - Wollust 
112   Ulrich Khuon 
Gula - Maßlosigkeit 
126    Jobst Plog 
Acedia - Trägheit 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |