lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alltagsgeschichte Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR
Alltagsgeschichte
Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR




Saskia Handro

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899741025 (ISBN: 3-89974-102-1)
320 Seiten, 15 x 21cm, Mai, 2004

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu diesem Buch



SBZ und DDR gehören im Geschichtsunterricht zum Pflichtstoff, wobei das politische System im Mittelpunkt steht und häufig der Eindruck einer total durchherrschten Gesellschaft vermittelt wird. Einblicke in die Sozial- und Alltagsgeschichte differenzieren und relativieren dieses Bild. Sie ermöglichen es auch, mentale Unterschiede zwischen Ost und West zu erkennen und zu erklären. Diesem Anliegen folgend bietet der Band ein breites Spektrum vor allem unveröffentlichter Quellen zu folgenden Themen des SBZ- und DDR-Alltags: sozialer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Kindheit und Jugend, Arbeits- und Konsumwelt, Kultur und Propaganda, Kirche und Umwelt.



Zur Reihe



Es gibt keinen guten Geschichtsunterricht, der nicht quellenorientiert ist. Die Bände der Reihe FUNDUS - QUELLEN FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT enthalten Quellen unterschiedlichster Art. Schriftliche Quellen aller Gattungen werden ebenso berücksichtigt wie die lange vernachlässigten Bildquellen. Sie entstammen den Bereichen Alltag, Geschlecht, Kultur, Wirtschaft, Politik, Umwelt und Mentalität. Dem Prinzip der Multiperspektivität wird durchgängig Rechnung getragen. Die Gliederung der Bände orientiert sich an den Lehrplänen.

Darüber hinaus enthalten die Bände Auszüge aus geschichtswissenschaftlichen Kontroversen zu bestimmten Themen sowie Zeugnisse aus der außerschulischen „Geschichtskultur" unserer Zeit.

„Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht" Quellen bilden die Grundlage eines Geschichtsunterrichts, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, selbst historisch zu denken und selbst historisches Wissen zu ermitteln. Es gibt keinen guten Geschichtsunterricht, der nicht quellenorientiert ist
Rezension
Der Band zur Alltagsgeschichte der SBZ/DDR gibt - wie in dieser Reihe nicht anders zu erwarten - eine fundierte und strukturierte Auswahl von Quellen wieder. Dadurch ist dieser Band sowohl eine „Fundus" für die Unterrichtsvorbereitung und eine optimale Aufbereitung für die Konzeption einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit zum Thema.

Christoph Terno, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Bände der Reihe Fundus-Quellen für den Geschichtsunterricht enthalten Quellen unterschiedlichster Art von der Antike bis zur heutigen Zeit, die im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen I und II sowie in sonstigen Bildungseinrichtungen eingesetzt werden können. Die Gliederung der Bände orientiert sich an Lehrplanvorgaben, insbesondere an der dort üblichen Epocheneinteilung. Schriftliche Quellen aller Gattungen werden ebenso berücksichtigt wie die lange vernachlässigten Bildquellen. Alle Quellen sind so ausgewählt, dass möglichst viele Dimensionen historischer Wahrnehmung beachtet werden. Sie ermöglichen damit einen vielfältigen modernen Geschichtsunterricht, der durchgängig dem Prinzip der Multiperspektivität Rechnung trägt.
Darüber hinaus enthalten die Bände Auszüge aus geschichtswissenschaftlichen Kontroversen zu bestimmten Themen sowie Zeugnisse aus der außerschulischen „Geschichtskultur" unserer Zeit.

Klaus Bergmann (1938-2002)
Hans-Jürgen Pandel
Gerhard Schneider
Bernd Schönemann
Inhaltsverzeichnis
Zur Reihe „Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht" 7
Einleitung 9

1. „Von der Zusammenbruchgesellschaft zum Arbeiter- und Bauernstaat" - sozialer Wandel 11

1.1 Ideengeschichtliche Grundlagen 12
1.2 Kriegsgefangene und Heimkehrer 14
1.3 Deportation, Flucht und Vertreibung 18
1.4 Entnazifizierung 2
1.5 Von der Bodenreform zur Kollektivierung - sozialer Wandel auf dem Land . 28
1.6 Enteignungen und Verstaatlichung in der Industrie 42
1.7 Sozialer Wandel durch Bildung 47
1.8 Flucht in den Westen. 52
1.9 „Die sozialistische Persönlichkeit" - der neue Mensch 63

2. „Wenn Mutti früh zur Arbeit geht ." - Geschlechterverhältnisse 69

2.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen 70
2.2 Die Frau steht ihren Mann - (Geschlechterrollen in der Zusammenbruchgesellschaft 72
2.3 Frauenerwerbstätigkeit - Gleichberechtigung oder Doppelbelastung? .78
2.4 Geschlechterverhältnisse zwischen Beharrung und Wandel 87
2.5 Von der Nachkriegsfamilie zur sozialistischen Familie. 90
2.6 Gleichberechtigung in der DIR- nur eine Formel? 96

3. „Die Kampfreserve der Partei" - Kindheit und Jugend 99

3.1 Ideengeschichtliche und gesetzlich, Grundlagen 100
3.2 Kindheit und Jugend in der Zusammenbruchgesellschaft 102
3.3 Kindergarten, Schule, Oberschule - Bildungsbiographie 100
3.4 Kinderspiele 114
3.5 Wehrerziehung 115
3.6 FDJ - die DDR-Jugendorganisation 118
3.7 Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann" - die Kindervereinigung der FDJ 124

3.8 Jugend zwischen Loyalität und Opposition 128

4. „So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben" - Arbeitskultur 137

4.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen .,„ ., 138
4.2 Arbeit in der Zusammenbruchgesellschaft.„,.,,. 139
4.3 Der neue Arbeiter, die Norm, der Plan ,. .,.„,., 143
4.4 Das System sozialistischer Arbeitsmotivation 152
4.5 Arbeiteralltag zwischen Anspruch und Wirklichkeit .,. 158

5. „Arbeit, Brot und Wohnung für alle" -Konsumkultur 165

5.1 Ideengeschichtliche und politische Grundlagen 166
5.2 Von der Überlebensgesellschaft zum verwalteten Mangel 167
5.3 Der Plan, die Wurst, die Versorgungslücke - sozialistische Konsumwelten 176
5.4 Der kleine Warenverkehr Ost-West 188
5.5 Sozialistisch Wohnen 191
5.6 Urlaub 198

6. „Sozialistisch leben heißt kulturvoll leben" - Kultur 200

6.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen 201
6.2 Vom kulturpolitischen Neuanfang zum Sozialistischen Realismus 202
6.3 Zwischen Zensur und Ausbürgerung. 210
6.4 „Störfall" Kultur.216

7. „Die Partei, die Partei, die hat immer Recht." - Agitation und Propaganda 222

7.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen 223
7.2 Medien 224
7.3 Medialer Klassenkampf 231
7.4 Ein Staat inszeniert sich selbst - zur Fest- und Feierkultur 236
7.5 Geschichtspropaganda .245

8. „Opium des Volks oder Keimzellen der Opposition" - Kirchen und Staat 251

8.1 Ideengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen . „252
8.2 „Kirche im Sozialismus" - Bedingungsfelder kirchlichen Handelns 254
8.3 Kirchliche Jugendarbeit versus staatliche Jugendpolitik259
8.4 Kirchliche Friedensarbeit versus staatliche Friedenspolitik 267
8.5 Kirchen als Zentrum der Opposition 1988/1989., 270

9. „Die Natur dient dem Volke "- Umweltschutz, Umweltzerstörung und Umweltbewegung 276

9.1 Ideologische und gesetzliche Grundlagen 277
9.2 Industrie und Umwelt. 278 9.3 Umweltpolitik und Öffentlichkeit 287
9.4 Umweltproteste und Umweltbewegung 300

Abkürzungsverzeichnis 300
Auswahlbibliographie 301
Kommentiertes Personenverzeichnis 309
Schlagwortverzeichnis 315
Zur Autorin 319