lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
40 Ideen für den Pädagogikunterricht
40 Ideen für den Pädagogikunterricht




Christoph Storck, Elmar Wortmann (Hrsg.)

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834003102 (ISBN: 3-8340-0310-7)
359 Seiten, paperback, 15 x 23cm, September, 2007

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Während Pädagogik an nordrhein-westfälischen Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs schon seit den 1970er Jahren ein eigenständiges und bei SchülerInnen beliebtes Unterrichtsfach ist, kann es zum Beispiel in Baden-Württemberg an Gymnasien noch nicht einmal als Wahlpflichtfach in der Oberstufe gewählt werden. Der „Schneider Verlag“ macht sich seit Jahren mit seiner Reihe „Didactica Nova. Arbeiten zur Didaktik und Methodik des Pädagogikunterrichts“ um die Profilierung dieses Faches an der Schule verdient. Der 16. Band dieser Reihe mit dem Titel „40 Ideen für den Pädagogikunterricht“ ist dem langjährigen Vorsitzenden des Verbandes der Pädagogiklehrerinnen und –lehrer Eckehardt Knöpfel gewidmet.
Mit ihrem Buch verfolgen die Herausgeber Christoph Storck und Elmar Wortmann die Intention, „Ideen für die alltägliche Praxis vorzustellen.“(S. II) In dem Werk findet man neben grundlegenden Beiträgen zur Fachdidaktik Pädagogik auch zu konkretisierende Unterrichtsvorschläge sowie bereits ausgearbeitete Stundenentwürfe. Die einzelnen Beiträge, die „innovative Unterrichtsinhalte oder methodische Varianten“(S. II) liefern, stammen von FachberaterInnen, SeminarausbilderInnen, LehrerInnen an Schulen mit Abiturmöglichkeit und UniversitätsdozentInnen. Fast alle Abhandlungen des Sammelbandes wissen inhaltlich zu überzeugen.
Klaus Beyer, Professor für Fachdidaktik Pädagogik an der Universität und Vertreter eines handlungs- und wissenschaftspropädeutischen Konzepts, sieht als vorrangiges Ziel des Pädagogikunterrichts an, „die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz gewinnen zu lassen, pädagogische Theorie und pädagogische Praxis so in Verbindung zu setzen, dass sie letztere besser verstehen und kompetenter bewältigen können.“(S. 1) In diesem Zusammenhang verweist er auf die „Ebenen praxisbezogener Theorie“, wie sie der Nohl-Schüler Erich Weniger unterschieden hatte. Armin Bernhard, Professor an der Universität Duisburg-Essen, skizziert in seinem Beitrag seinen Ansatz eines wissenschaftspropädeutischen Pädagogikunterricht. Ausdrücklich betont der Erziehungswissenschaftler die Bedeutung pädagogischer Bildung: „Eine Handlungspropädeutik ohne bildungstheoretische Legitimation verkommt zur Rezeptologie, eine Wissenschaftspropädeutik ohne Bildungsbegriff degeneriert zur positivistischen Wissenschaftsgläubigkeit.“(S. 12) Sehr aufschlussreich ist auch der Beitrag von Gernod Röken, Fachderzernent für Pädagogik bei der Bezirksregierung Münster, zu „Lehr- und Lernfallen im Pädagogikunterricht“. Die Reduzierung von Pädagogik als „angewandte Psychologie“, die u.a. schon die Begründer Geisteswissenschaftlicher Pädagogik Rudolf Lehmann und Max Frischeisen-Köhler zu Beginn des 20. Jahrhunderts kritisierten, soll nach Fred Heindrihof, Fachberater beim RP Münster, im Angangsunterricht in der Jahrgangsstufe 11 thematisiert werden.
Ein intellektueller Tiefpunkt des Bandes ist der Beitrag von Ellen Klandt „Die Lernkultur ändert sich langsam“, in dem vorgeschlagen wird, das Stundenthema „Operantes Konditionieren nach Skinner […] mit Hilfe der Klippertschen Methode der Lernspirale“(S. 81) zu erarbeiten. Dabei unterlässt es die Autorin den technokratischen Ansatz des pädagogischen Schriftstellers kritisch zu beleuchten, was aber gerade von Personen, die in der zweiten Phase der Lehrerbildung tätig sind, erwartet werden sollte. Andere Beiträge des Buches überzeugen dagegen durch die Rezeption produktiver Materialien, Formulierung problemorientierter Projekte oder durch lernerschließenden Methodeneinsatz.
Fazit: Das Buch „40 Ideen für den Pädagogikunterricht“ aus dem „Schneider Verlag“ kann allen Lehrpersonen, die neue Anregungen für die Didaktik und Methodik des Pädagogikunterrichts suchen, zur Anschaffung empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ziel des Bandes ist, Ideen für die alltägliche Praxis des Unterrichts im Fach Pädagogik / Erziehungswissenschaft vorzustellen. Neben Beiträgen, die helfen können, die eigenen Aufgaben und Ansprüche mit Blick auf den konkreten Unterricht kritisch und selbstkritisch zu bedenken, stellt der Großteil der Beiträge konkrete Unterrichtsideen sowohl für Reihen als auch für einzelne Stunden vor. Sie beziehen sich auf innovative Unterrichtsinhalte oder methodische Varianten.
Alle Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind dem langjährigen Vorsitzenden des Verbandes der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer, Eckehardt Knöpfel, freundschaftlich verbunden.
Inhaltsverzeichnis
Christoph Storck/Elmar Wortmann:
Vorwort III

I
Grundlagen, Bedingungen, Methoden des Pädagogikunterrichts
1.
Klaus Beyer
Theorie-Praxis-Bezüge als Zentrum des Pädagogikunterrichts 1
2.
Armin Bernhard
Skizzen zum Prinzip der Wissenschaftspropädeutik im Pädagogikunterricht 12
3.
Jürgen Langefeld
Jenseits von Propädeutik und EPA 18
4.
Gernod Röken
Lehr- und Lernfallen im Pädagogikunterricht 27
5.
Peter Laska
Soll und Haben. Über zwei unterschiedliche Modi des Lehrens
und Lernens 51
6.
Rüdiger Gollnick
Wider die Gefahr der pädagogischen Vireninfektion 58
7.
Fred Heindrihof
Zum problematischen Verhältnis von Psychologie und Pädagogik 69
8.
Ellen Klandt
Die Lernkultur ändert sich langsam 81
9.
Elmar Wortmann
Reziprokes Erschließen von Sachtexten im Pädagogikunterricht 86
10.
Heinz Dorlöchter, Christina Mattern
Meinungs-Bilder – ‚Bilde dir eine Meinung!’ 96
11.
Elmar Wortmann
Projekt: Orte der Kinder 106
12.
Christoph Storck
Fallbeispiele umschreiben 113

II
Lernen, Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
13.
Norbert Kühne
Was in der Sprache lebt, lebt mit der Sprache (Karl Kraus) oder:
Mit den Affen denken? 120
14.
Elmar Wortmann
Substanzialismus der Strukturen oder Elaborationsprozess? Piagets
Methode in kritischer Sicht 122
15.
Michael Willemsen
Kategorisierung geometrischer Figuren.
Ein Unterrichtsversuch als Hinweis auf die historisch-kulturelle
Bedingtheit des Lernens 130
16.
Peter Opora
Das Spiel im Entwicklungs- und Sozialisationsprozess 138
17.
Christoph Storck
Gibt es eine Wechselwirkung von kognitiver und psychischer
Entwicklung? Vergleichende Betrachtungen zu den Modellen von
Piaget und Erikson im Pädagogikunterricht 142
18.
Carsten Püttmann/Hermann Rogowski
Klausurvorbereitung mit Lernen an Stationen am Beispiel der
Psychoanalyse nach Sigmund Freud 146
19.
Ursula Gertz-Wellmann
Einsatzmöglichkeiten psychodramatischer Methoden im Unterricht
des Faches Erziehungswissenschaft 161
20.
Christoph Storck
„Ich schlage meine Schüler nicht, weil“. Elemente einer
Unterrichtsreihe zum Thema Moralentwicklung und Moralerziehung
im Pädagogikunterricht 172
21.
Jochen Sträter
Wie man Mädchen wird. Eine Unterrichtsstunde zur kritischen
Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischer Erziehung 180
22.
Christoph Storck
Hanns Dieter Hüsch über die Jugend. Ideen für die Behandlung
von zwei literarischen Texten im Unterricht im Fach Pädagogik 187
23.
Volker Ladenthin
Phantasie-Bilder der Gewalt. Projekt für eine empirische Untersuchung
im Pädagogikunterricht 194
24.
Klaus Kurek
Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt: Soziale Arbeit mit Drogenabhängigen
und Prostituierten im europäischen Vergleich
(Deutschland, Niederlande) 201
25.
Susanne Fuhrberg
Pädagogische Hilfen für den Dienst an alten Menschen - am Beispiel
des Umgangs mit Demenzkranken 205

III
Institutionen, Ziele, Werte und Erziehung
26.
Elmar Wortmann
Schule als Leben oder Leben als Schule. Einführung in Grundprobleme
institutionalisierter Lehr-Lernprozesse 212
27.
Georg Bubolz
Peter Weiss: Abschied von den Eltern – Versuch der Texterschließung
anhand eines Beispiels zum Thema „Schule“ 223
28.
Christel Schrieverhoff
Waldorfpädagogik – eine Alternative? 229
29.
Hans Frieder Dietz
Die Grundlegung der Paradigmen der Pädagogik im antiken Griechenland.
Eine Unterrichtseinheit im Rahmen des Kurselements
„Geschichte der Schule“ am Oberstufen-Kolleg 244
30.
Elmar Wortmann
Was heißt Gerechtigkeit im Bildungswesen? Entscheidungsspiele
zur Einführung in ein komplexes Problemfeld 252
31.
Georg Gutheil
Anders leben und erziehen: Das Beispiel der Hutterer – Eine Unterrichtsskizze
für die Jahrgangsstufe 13 265

IV
Identität, Personalisation, Mündigkeit und Erziehung
32.
Christoph Storck
Herbarts Überlegungen zu einer pädagogischen Förderung der Identitäts-
und Charakterbildung von Kindern und Jugendlichen
als Thema im Unterricht im Fach Erziehungswissenschaft 276
33.
Hans-Josef Löhnenbach
Ideen zum Themenfeld „Pädagogische Förderung der Persönlichkeitsentwicklung“ 284
34.
Edwin Stiller
„Erkenne Dich selbst!“ Philosophisch-pädagogische Meditationen 297
35.
Elmar Wortmann
Nicht wie meine Mutter! Die Rolle von signifikanten Anderen bei
der Identitätsarbeit 304
36.
Beate Wischer
Anregungen zum ‚Perspektivenwechsel’ - ein Unterrichtsbeispiel 313
37.
Rüdiger Gollnick
Der Ansatz narrativer Pädagogik als unterrichtlicher Weg zur
Auseinandersetzung mit der eigenen Identität 322
38.
Elmar Wortmann
Schlüsselqualifikationen im Pädagogikunterricht 336
39.
Slavica Popovic
Die gefährdete Identität des Lehrers. Das Herstellen von Theorie
Praxis-Bezügen am Beispiel von Horváths „Jugend ohne Gott“ .. 350
40.
Michael Gebel
Hören im Pädagogikunterricht. Zwei Hinweise 355
Autorinnen und Autoren 359