lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation
Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation




Michael Basse

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374024940 (ISBN: 3-374-02494-7)
224 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2008

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das 15. Jahrhundert, das lange Zeit im Schatten der Reformation stand und nur als Krisenzeit galt, wird in der neueren historischen Forschung als eine Zeit vielfältiger Auf- und Umbrüche wahrgenommen.

Das Lehr- und Handbuch erschließt die Bemühungen um eine grundlegende Reform der Kirche im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen dieser Zeit. Dabei kommen die konziliare Bewegung und das Renaissancepapsttum ebenso in den Blick wie die Frömmigkeitspraxis und das Verhältnis der Christenheit zu den nichtchristlichen Religionen.

Der verständlich und gut geschriebene Band dient allgemein historisch Interessierten, vor allem aber natürlich Historikern, Theologen und Religionspädagogen. Für Studierende ist er hilfreich zur Prüfungsvorbereitung.

Zum Autor:

Michael Basse, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist seit 2006 Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Dortmund. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Spätmittelalter und der Reformationszeit.
Rezension
Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Die auf mehrere Dutzend Bände angelegte "Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen" konnte nach der deutschen Wiedervereinigung mit neuen Möglichkeiten fortgesetzt werden und geht mittlerweile in die Überarbeitung und Erneuerung der Einzelbände. – Auch dieser Teilband zum 15. Jhdt. und dem Vorabend der Reformation ist in sich verständlich und abgeschlossen und stellt den Epochenabschnitt komprimiert in seinen wesentlichen Zügen verständlich und kompetent dar. Dabei wird deutlich, dass das 15. Jhdt. weitaus mehr und eigenständiger ist als nur "Vorstufe" zur Reformationszeit zu sein.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen

Begründet von Gert Haendler und Joachim Rogge
Herausgegeben von Ulrich Gäbler und Johannes Schilling

Die „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ [KGE] wendet sich an:

Studierende und Lehrende der Theologie, Geschichtswissenschaft und Religionspädagogik
alle kirchengeschichtlich sowie historisch Interessierten.

Die Reihe ist ein Standardwerk für das Studium und die Einführung in die gesamte Kirchengeschichte von den Anfängen bis in die neueste Zeit. Jeder Teilband ist in sich abgeschlossen und der jeweilige Zeitraum allgemeinverständlich und übersichtlich erschlossen. Die Themen der einzelnen Bände greifen ineinander und leiten zur Lektüre des Gesamtwerkes an. Die Verzeichnisse der geschichtlichen Quellen und der weiterführenden Literatur ermöglichen die intensive Arbeit an einzelnen Themen. Zeittafeln und Register erleichtern den Zugang zum gesamten Stoff.

Die Reihe KGE kann zur Fortsetzung bestellt werden. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar. Bei Fortsetzungsbezug wird ein Nachlass gewährt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungen 9
Quellen- und Literaturverzeichnis 11

Einführung 31

Kapitel 1: Christentum und Gesellschaft 37

A. Die Institution Kirche und die Gemeinschaft der Gläubigen 37

B. Das Christentum in der städtischen Gesellschaft 48

C. Das Christentum in der ländlichen Gesellschaft 54

Kapitel 2: Das Ringen um die Reform der Kirche und die Einheit des Corpus Christianum 58

A. Das Konzil von Konstanz 1414-1418 58

1. Die Überwindung des Schismas 58
2. Die ,causa fidei' - der ,Fall Hus' 63
3. Die Reform der Kirche 65
4. Die Revolution der Hussiten 70

B. Das Konzil von Basel und die Union von Florenz (1431-1449) 72

1. Die Zuspitzung des Konziliarismus 72
2. Die Union von Florenz 87
3. Der Ausgang des Basler Konzils - der Triumph des Papalismus 90

C. Die Kirche zwischen universalem Anspruch und nationalen Interessen 95

1. Nationalkirchliche Bestrebungen 95
2. Das Wiener Konkordat 1448 und die Gravamina der deutschen Nation 101

Kapitel 3: Studia humanitatis und Renaissancepapsttum 109

A. Die Ausbreitung der Renaissance und des Humanismus 109

B. Das Renaissancepapsttum 117

C. Die Demonstration des päpstlichen Supremats in den ,Heiligen Jahren' 126

Kapitel 4: Frömmigkeit, Theologie und Glaubensvermittlung 130

A. Die Erneuerung der Frömmigkeit 130

1. Devotio moderna 130
2. Die Ordensreformen 136

B. Theologie 143

1. Frömmigkeitstheologie 144
2. Theologie der Transzendenz und der Konkordanz -Nikolaus von Kues 146
3. Spätscholastik und Mystik 149
4. Augustinische Gnadentheologie 152
5. Christlicher Humanismus 156

C. Glaubensvermittlung 158

1. Theologische Ausbildung 158
2. Predigt und Katechese 161
3. Religiöses Schrifttum im Zeitalter des Buchdrucks 166
4. Veranschaulichung des Glaubens in bildender Kunst und Architektur 170

D. Frömmigkeitspraxis 173

1. Ritualisierung des religiösen Lebens 175
2. Sakramentenfrömmigkeit, Passionsmeditation und Ablasspraxis 177
3. Heiligenverehrung, Marienfrömmigkeit und Wallfahrtswesen 181
4. Dämonenglaube und Hexenverfolgung 188
5. Ars moriendi und Endzeitstimmung 190

Kapitel 5: Die Christenheit und die nichtchristlichen Religionen 193

A. Christentum - Judentum 193

1. Die Ausgrenzung der Juden im christlichen Abendland 193
2. Die Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal 196
3. Die theologische Auseinandersetzung mit dem Judentum 197

B. Christentum - Islam 199

1. Der Fall Konstantinopels 1453 199
2. Die Reconquista 206

C. Die Globalisierung christlicher Kultur und Herrschaftsinteressen 207

1. Die Entdeckungen und die päpstliche Privilegierung der Kolonialherrschaft 207
2. Die Missionierung als Demonstration kultureller Dominanz 209

Personenregister 213
Sachregister 216