lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Philosophie des deutschen Idealismus
Einführung in die Philosophie des deutschen Idealismus




Reinhard Hiltscher

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534267385 (ISBN: 3-534-26738-9)
150 Seiten, paperback, 17 x 24cm, März, 2016, mit Bibliogr. und Reg.

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Idealismus gilt als die Blütezeit der deutschen Philosophie. Die Werke Kants, Fichtes, Hegels und Schellings sind mittlerweile Klassiker der Philosophiegeschichte und fester Bestandteil des Philosophiestudiums. Die vorliegende Einführung konzentriert sich auf Fragen der Theorie der Erkenntnis bei Kant und im deutschen Idealismus. Es geht zentral um die Modifikationen und Weiterentwicklungen des transzendentalen Gedankens von Kant bis Hegel, die Entwicklung der Selbstbewusstseinstheorien in dieser Epoche sowie um die Klärung der Frage, ob die Philosophie selbst wissenschaftlich möglich sei. Durch diese problemgeschichtliche Orientierung bietet der Band eine kompakte und fundierte Einführung in die wesentlichen Themen und Gedanken des deutschen Idealismus. Hinweise auf weiterführende Literatur, Marginalien und Register komplettieren diesen hervorragenden Einstieg in die Thematik.

Reinhard Hiltscher, geb. 1959, ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Technischen Universität Dresden. Veröffentlichungen bei der WBG: Gottesbeweise (2008); G. W. F. Hegel. Neue Wege der Forschung und F. W. J. Schelling. Neue Wege der Forschung (beide 2011, Hrsg. zus. mit Stefan Klingner).
Rezension
Kant, Fichte, Schelling, Hegel - an diesen vier großen deutschen Philosophen des 19. Jhdts. verdeutlicht der Autor den Deutschen Idealismus, - aus Platzgründen beschränkt auf die Erkenntnistheorie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die vorliegende Einführung konzentriert sich auf Fragen der Theorie der Erkenntnis bei Kant und im deutschen Idealismus. Es geht um das Konzept einer funktionalen Letztbegründung des Wissens und also funktionalen Erkenntnislehre. Damit will der Autor besonders das genuine philosophische Begründungspotential des Idealismus für heutige philosophische Problemstellungen vor Augen führen und wertet damit den Deutschen Idealismus für die Gegenwartsdebatte insbesondere mit der angloamerikanischen Philosophie auf. Durch diese Orientierung bietet der Band eine kompakte und fundierte Einführung in die wesentlichen Themen und Gedanken des deutschen Idealismus.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 12,95 €
Nichtmitglieder 17,95 €

Programmlinie: Studium
Die philosophischen Theorien des deutschen Idealismus sind fester Bestandteil des Philosophiestudiums. Diese problemgeschichtlich orientierte Einführung erläutert kompakt und fundiert die Kernfragen dieser wichtigen Epoche. Sie bietet damit einen hervorragenden Einstieg in die Gedankenwelt von Kant, Fichte, Hegel und Schelling.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Einleitung 9

1 Kants Erkenntnislehre 12

1.1 Die problemgeschichtlichen Wurzeln von Kants Erkenntnislehre 12
1.1.1 Kant und die Metaphysik 12
1.1.2 Mathematik und Naturwissenschaft als Modelle für die Möglichkeit synthetischer Urteile a priori 20
1.2 Grundskizze von Kants Lösungskonzept 27
1.2.1 Der Kern des Lösungskonzeptes 27
1.2.2 Der apriorische Gegenstandsbezug der „reinen Verstandesbegriffe" 30
1.2.3 Der apriorische Inhalt der reinen Verstandesbegriffe/Kategorien (B) 34
1.2.4 Grundsätze als synthetische Urteile a priori 38
1.2.5 Die ursprünglich synthetische Einheit der Apperzeption 44

2 Fichtes Erkenntnislehre 56

2.1 Die problemgeschichtlichen Wurzeln von Fichtes früher Wissenschaftslehre 56
2.1.1 Das Problem einer letzten Begründung 57
2.1.2 Kants verfehlte Theorie des Selbstbewusstseins 64
2.1.3 Die intellektuelle Anschauung 66
2.1.4 Das Reflexionsproblem 68
2.2 Grundskizze von Fichtes Lösungskonzepts 73
2.2.1 Die Tathandlung 74
2.2.2 Die drei Grundsätze der Wissenschaftslehre von 1794/95 79
2.2.3 Anhang 90

3 Schellings Erkenntnislehre 92

3.1 Die problemgeschichtlichen Wurzeln von Schellings Wendung zur Naturphilosophie 92
3.1.1 Schellings Fehlverständnis der funktionalen Erkenntnistheorie Kants und Fichtes 92
3.1.2 Das Problem besonderer Gegenständlichkeit 96
3.2 Grundskizze von Schellings „früher" Natur- und Transzendentalphilosophie 101
3.2.1 Verschiedene Aspekte von Schellings Philosophie 101
3.2.2 Blick durch Schellings Thesen zu Natur und Transzendentalphilosophie 102

4 Hegels Erkenntnislehre 108

4.1 Die problemgeschichtlichen Wurzeln von Hegels „Absolutem Idealismus" 108
4.1.1 Die neue Konzeption der Reflexivität 108
4.1.2 Die absolute Elenktik 112
4.2 Skizze von Hegels grundsätzlichen gnoseologischen Ansätzen 117
4.2.1 Die Phänomenologie des Geistes 118
4.2.2 Wissenschaft der Logik 124

Zitierte Primärliteratur 143
Zitierte Sekundärliteratur 144
Auswahlbibliographie 146
Empfohlene Studienausgaben 148
Sachregister 149