lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Einführung in die Erkenntnistheorie  5., bibliogr. aktual. Aufl. 2014
Einführung in die Erkenntnistheorie


5., bibliogr. aktual. Aufl. 2014

Gerhard Ernst

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534264117 (ISBN: 3-534-26411-8)
168 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2014, mit Bibliogr. und Reg.

EUR 17,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hervorragende didaktische Aufbereitung

Klar und übersichtlich gegliedert

Zusammenfassungen, Fragen zur Vertiefung und Literaturhinweise in jedem Kapitel

Ideal zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung

Was können wir wissen? Was ist überhaupt Wissen? Um diese Fragen kreist der vorliegende Band, der die Erkenntnistheorie, die für alle philosophischen Disziplinen von großer Bedeutung ist, darstellt. Die hervorragende didaktische Aufbereitung erleichtert dabei die Erschließung und Vertiefung des Stoffes.

Dieser Band führt umfassend in die Probleme der Erkenntnistheorie ein. Dabei stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Was können wir wissen? 2. Was ist Wissen? Die erste Frage stellt sich in Anbetracht der Herausforderung durch den Skeptiker, der uns (so gut wie) alles Wissen abspricht. Die zweite Frage ergibt sich aus dem Versuch, die erste Frage zu beantworten. Auf die Beantwortung dieser Grundfragen ist jede seriöse philosophische Argumentation angewiesen. Die Erkenntnistheorie erweist sich so als Basisdisziplin der Philosophie, die für alle Teilbereiche von großer Bedeutung ist. Die Auseinandersetzung mit dem skeptischen Denken erweist in verschiedenen Argumentationsschritten ihre Relevanz. Dabei folgt der Band dem didaktischen Konzept der Reihe und ermöglicht durch Übungen und Fragen sowie Literaturangaben eine eigenständige Erarbeitung des Stoffes.

„Dergut lesbare Text eignet sich bestens für Philosophiestudenten im Grundstudium."

ekz-lnformationsdienst

Gerhard Ernst, geb. 1971, war von 2008-2012 Professor für Geschichte der Philosophie und praktische Philosophie an der Universität Stuttgart und ist seit 2012 Professor für Philosophie an der FAD Erlangen-Nürnberg.

Die Herausgeber:

Dieter Schönecker, Dr. phil., Professor für Praktische Philosophie an der Universität Siegen.

Niko Strobach, Dr. phil., Professor der Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Rezension
Erkenntnistheorie gehört zu den elementaren Disziplinen und Themenstellungen der Philosophie: (Was) können wir (Menschen) überhaupt wissen, vgl. Skeptizismus (Kap. 1 und 2)? Mit welchen Methoden arbeitet die Erkenntnistheorie (Kap. 3)? Wie verhalten sich Wissen, Wahrheit und Überzeugung zueinander (Kap. 5)? Und wie verläßlich kann unser Wissen sein (vgl. Kap. 6-8)? Die Erkenntnistheorie stellt also zwei Grundfragen: a) Verfügen wir überhaupt über irgendein Wissen und was können wir wissen? b) Was ist Wissen? - Nur wenn klar ist, worin die Natur des Wissens besteht, kann man die Frage beantworten, ob (und wenn ja wie viel) Wissen wir besitzen können. Klar und übersichtlich gegliedert führt dieser Band aus der Reihe "Einführungen" verständlich bereits im Grundstudium in die Problematik ein.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
WBG-Preis EUR 12,95
Buchhandelspreis EUR 17,95

Einführungen Philosophie, hrsg. von Dieter Schönecker und Niko Strobach

Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe "Einführungen Philosophie" bei der WBG.

Gerhard Ernst, geb. 1971, war von 2008-2012 Professor für Geschichte der Philosophie und praktische Philosophie an der Universität Stuttgart und ist seit 2012 Professor für Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Rezensionen:

»Der gut lesbare Text eignet sich bestens für Philosophiestudenten im Grundstudium.« (ekz-Informationsdienst)

»Durch die Fokussierung auf eine klare Fragestellung ist das Buch ... sehr stark in sich geschlossen
... Somit liegt eine klare und gute Strukturierung ... vor. Die behandelte Thematik wird aus aktueller Sicht vorgestellt ... Durch diese Heranziehung modernster Literatur ist das Buch sehr aktuell und eignet sich nicht zuletzt deswegen hervorragend für die Lehre. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung, Literaturhinweisen und Übungsfragen ab, so dass sich das Buch auch gut für das Selbststudium eignet. Insgesamt ist es eine sehr gut lesbare, kompakte und mit zentralen Problem- und Fragestellungen sich befassende Einführung in die Erkenntnistheorie. Dieses Buch lässt sich sehr gut lesen und erfordert keine Vorkenntnisse, weder in der Philosophiegeschichte noch etwa in der Logik. Dadurch richtet es sich an alle potentiell interessierten Leser und sollte ... von allen denen gelesen und verstanden werden können, die das Interesse an der Thematik aufbringen können.« www.roterdorn.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 7

1.1 Die zwei Grundfragen der Erkenntnistheorie 7
1.2 Erkenntnistheorie und andere Disziplinen 9
1.3 Zu dieser Einführung in die Erkenntnistheorie 11
1.4 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 14

2 Ausgangspunkt Skeptizismus 16

2.1 Cartesische Skepsis 16
2.2 Agrippinische Skepsis 20
2.3 Die Reichweite der Skepsis 21
2.4 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 25

3 Methoden der Erkenntnistheorie 28

3.1 Apriorismus 28
3.2 Naturalismus 33
3.3 Begriffsanalyse 37
3.4 Einwände gegen die Begriffsanalyse 40
3.5 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 42

4 Wissen, Wahrheit und Überzeugung 45

4.1 Das Objekt der Analyse 45
4.2 Wahrheitals notwendige Bedingung für Wissen 48
4.3 Aspekte der Natur der Wahrheit 50
4.4 Überzeugung als notwendige Bedingung für Wissen 56
4.5 Aspekte der Natur von Überzeugungen 61
4.6 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 67

5 Wissen und Rechtfertigung 69

5.1 Die Standardanalyse von Wissen und das Gettier-Problem 69
5.2 Rechtfertigung und Rationalität 72
5.3 Unanfechtbare Rechtfertigungen 78
5.4 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 82

6 Sind wir gerechtfertigt? 84

6.1 Der Ansatzpunkt des Skeptikers 84
6.2 Empirische Fundamente des Wissens? 85
6.3 Rechtfertigung durch Kohärenz? 90
6.4 Apriori-Rechtfertigung 93
6.5 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 99

7 Wissen ohne Rechtfertigung 101

7.1 Internalismus und Externalismus 101
7.2 Die kausale Theorie des Wissens 104
7.3 Reliabilismus 107
7.4 Varianten und Weiterentwicklungen 110
7.5 Sind wir verlässlich? 114
7.6 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 119

8 Wissen im Kontext 122

8.1 Kontextualistische Antiskepsis 122
8.2 Kontextualistische Wissensanalyse 125
8.3 Probleme des Kontextualismus 127
8.4 Interesse an Wissen 131
8.5 Das Relevanzproblem und das „Faktum des Wissens" 135
8.6 Vernünftige und unvernünftige Zweifel 142
8.7 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 147

9 Ausblick 150

9.1 Bereiche und Quellen des Wissens 150
9.2 Eine lebendige Disziplin 151
9.3 Zusammenfassung, Literaturhinweise, Fragen und Übungen 153

Nachwort 155
Nachwort zur dritten Auflage 155
Literaturverzeichnis 156
Sachregister 166