lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Evangelium nach Johannes  5., überarb. und erw. Aufl. 2016
Das Evangelium nach Johannes


5., überarb. und erw. Aufl. 2016

Udo Schnelle

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374043170 (ISBN: 3-374-04317-8)
440 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Mai, 2016

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Johannesevangelium wird in diesem Kommentar als eine meisterhafte Erzählung der Jesus-Christus-Geschichte ausgelegt. Unter der Führung des Parakleten unternimmt Johannes um 100 n. Chr. eine sprachliche und gedankliche Neuformulierung der Christusbotschaft und schreibt die erste Einführung in das Christentum. Er entwirft eine neue literarische und theologische Welt, deren Anziehungskraft gerade in der Gegenwart sehr groß ist.

Die hier vorliegende 5. Auflage stellt eine durchgängige Neubearbeitung dar. Neben einem ausführlichen Einleitungsteil und der kontinuierlichen Textauslegung bietet der Kommentar jetzt mit insgesamt 16 Exkursen auch eine umfassende Einführung in die johanneische Theologie. Schärfer profiliert werden die theologische Grundausrichtung des Evangeliums und sein historischer Ort als Abschluss und Höhepunkt der johanneischen Theologie. Zusammen mit seinem Kommentar zu den Johannesbriefen (ThHK 17, 2010) bietet Udo Schnelle eine komplette Auslegung aller Schriften der johanneischen Schule.

Udo Schnelle, Dr. theol., Jahrgang 1952, studierte Evangelische Theologie in Göttingen, war Professor für Neues Testament in Erlangen und lehrt seit 1992 an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Rezension
Dieser Johannes-Kommentar liegt bereits in 5., überarbeiterer und erweiterter Auflage vor. Wiederum wurde der gesamte Text durchgesehen, vielfach verändert und um zahlreiche kleinere und größere
Abschnitte erweitert. Die Übersetzung griechischer Wörter soll der besseren Verstälichkeit dienen. Neu hinzugekommen sind die Exkurse 1: Inkarnation; 4: Die Reden Jesu und 11: Die Zeichen/Wunder Jesu; außerdem der Abschnitt X/9: Die Einheit der Abschiedsreden. Neben der Einzelauslegung bieten nun insgesamt 16 Exkurse eine umfassende Einführung in die johanneische Theologie. Schärfer profiliert wurden die theologische Grundausrichtung des Evangeliums und sein historischer Ort als Abschluss und Höhepunkt der johanneischen Theologie. - Rudolf Bultmanns legendäre Kommentierung des Johannes-Evangeliums (Joh) hatte angenommen, das Joh sei literarisch einigermaßen zerrüttet, es sei zu Blattvertauschungen gekommen, die die ursprüngliche Anlage des Joh durcheinander gebracht hätten. Udo Schnelles Kommentierung hingegen betont die Einheitlichkeit und theologische und literarische Geschlossenheit des Joh, das auf seine ganz eigene Weise an der Wende zum 2. Jahrhundert die Botschaft von Jesus Christus nocheinmal ganz neu und ganz anders als die Synoptiker konzipiert; dem Joh geht es zentral um die Darstellung und Deutung des Jesus von Nazareth als Sohn Gottes. - Eine gelungene Kommentierung, die sich klar am Textverlauf orientiert und das Joh aus seiner literarischen und theologischen Konzeption heraus zu deuten versucht. Trotz einiger griechischer und hebräischer Begriffe auch gut für Religionspädago/inn/en lesbar und verständlich. - Der "Theologische Handkommentar zum Neuen Testament" (ThHKNT) der "Evangelischen Verlagsanstalt", heute Leipzig, früher (Ost-)Berlin, stammt noch aus Zeiten der DDR und zeigt(e), auf welch hohem Niveau die exegetische Wissenschaft sich trotz mancherlei Einschränkung in der Literaturbeschaffung auch im Osten Deutschlands bewegte. Es handelt sich um eine auf hohem wissenschaftlichen Niveau in historisch-kritischer Tradition stehende Kommentarreihe, die zugleich um Schlichtheit und Klarheit zwecks Verständlichkeit auch für den theologischen Laien bemüht ist.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologischer Handkommentar
zum Neuen Testament
In neuer Bearbeitung unter Mitwirkung von
Christfried Böttrich, Lukas Bormann, Roland Deines, Reinhard Feldmeier, Jörg Frey, Walter Grundmann †, Gudrun Guttenberger, Klaus Haacker, Günter Haufe †, Harald Hegermann †, Jens Herzer, Gottfried Holtz †, Michael Labahn, Christof Landmesser, Manfred Lang, Martin Meiser, Rainer Metzner, Ulrike Mittmann, Ulrich B. Müller, Petr Pokorný,, Wiard Popkes †, Eckart Reinmuth, Joachim Rohde †,
Gottfried Schille †, Udo Schnelle, Thomas Söding, Wolfgang Wiefel† und Christian Wolff
herausgegeben von
Jens Herzer und Udo Schnelle
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen X
Literatur XVI

Einleitung

§ 1 Die johanneische Schule 1
§ 2 Der Verfasser des Evangeliums 4
§ 3 Ort und Zeit der Abfassung 6
§ 4 Die Gemeinde des Johannes 9
§ 5 Der Aufbau des Evangeliums 12
§ 6 Literarkritische Probleme 15
§ 7 Traditionen, Quellen 17
§ 8 Religionsgeschichtliche Fragen 21
§ 9 Das johanneische Denken 26
§ 10 Der methodische Ansatz dieser Auslegung 35

Auslegung

I. Den Anfang denken: Der Prolog 1,1–18 40

Exkurs 1: Inkarnation 65

II. Täuferzeugnis, Taufe Jesu und erste Jünger 1,19–51 72

1. Das Zeugnis des Täufers und die Taufe Jesu 1,19–34 72
2. Die ersten Jünger 1,35–51 79

III. Jesu erstes öffentliches Wirken: Die Kana-Ringkomposition 2,1–4,54 87

1. Das erste Wunder Jesu in Kana 2,1–11.12 87
2. Die Tempelreinigung 2,13–22 94
3. Zeichen in Jerusalem 2,23–25 98
4. Die Begegnung mit einem Lehrer Israels 3,1–12 99
5. Die Sendung des Sohnes als Heil für die Welt 3,13–21 106
Exkurs 2: κόσμος bei Johannes 110
6. Das letzte Zeugnis des Täufers und Jesu Tauftätigkeit 3,22–30 113
7. Der himmlische Offenbarer 3,31–36 115
8. Die Selbstoffenbarung Jesu in Samaria 4,1–3.4–42 118
a) Der Täufer Jesus 4,1–3 119
b) Das lebendige Wasser 4,4–15 120
c) Der wahre Gottesdienst und der Messias 4,16–26 124
d) Die Mission in Samaria 4,27–42 127
9. Rückkehr nach Galiläa 4,43–45 131
10. Das zweite Wunder in Kana 4,46–54 132
Exkurs 3: Die Wunderzählung im Johannesevangelium 136

IV. Jesu erste Auseinandersetzung mit den Juden 5,1–47 138

1. Die Heilung am Teich Bethesda 5,1–9ab 138
2. Der Konflikt um den Sabbat 5,9c–16 141
3. Die Gegenwart und die Zukunft des Lebens 5,17–30 143
4. Die Zeugen für den Sohn 5,31–47 150
Exkurs 4: Die Reden Jesu 153

V. Jesus in Galiläa 6,1–71 158

1. Das Brotwunder 6,1–15 158
2. Der Seewandel 6,16–25 163
3. Die unvergängliche Speise 6,26-29 166
4. Die Lebensbrotrede 6,30–51ab 167
Exkurs 5: Die ›Ich-bin-Worte‹ 169
Exkurs 6: Prädestination bei Johannes 172
5. Der eucharistische Abschnitt 6,51c–58.59 176
Exkurs 7: Doketismus 183
6. Die Spaltung unter den Jüngern und das Bekenntnis des Petrus 6,60–71 185
7. Johannes 6 als Einheit 188

VI. Der sich steigernde Konflikt mit den Juden 7,1–11,54 190

1. Jesus und seine ungläubigen Brüder 7,1–13 190
2. Jesus auf dem Laubhüttenfest 7,14–36 192
3. Am letzten Tag des Festes 7,37–52 197
Ein später Einschub: Jesus und die Ehebrecherin 7,53–8,11 200
4. Jesus als das Licht der Welt 8,12–20 204
5. Jesu Herkunft von oben 8,21–29 206
6. Freiheit und Wahrheit durch den Sohn 8,30–36 207
7. Abrahams- und Teufelskindschaft 8,37–47 209
8. Jesus war vor Abraham 8,48–59 212
Exkurs 8: Die Ἰουδαῖοι im Johannesevangelium 214
9. Die Heilung des Blindgeborenen 9,1–41 218
Exkurs 9: Sünde im Johannesevangelium 227
10. Der gute Hirte 10,1–21 229
11. Disput um die Gottessohnschaft Jesu 10,22–39 235
Exkurs 10: Trinitarisches Denken im Johannesevangelium 238
12. Johannes der Täufer und Jesus 10,40–42 242
13. Die Auferweckung des Lazarus 11,1–44 242
14. Der Todesbeschluss des Hohen Rates 11,45–54 253
Exkurs 11: Die Zeichen/Wunder Jesu 255

VII. Das letzte Passa in Jerusalem und das bevorstehende Leiden Jesu 11,55–12,50 261

1. Die Stimmung in Jerusalem 11,55–57 261
2. Die Salbung in Bethanien 12,1–8.9–11 262
3. Der Einzug in Jerusalem 12,12–19 265
4. Die Griechen fragen nach Jesus 12,20–26 266
5. Die Erhöhung des Menschensohnes 12,27–36 268
6. Die Verstockung Israels 12,37–43 271
7. Jesu Wort als Gericht 12,44–50 273

VIII. Die Fußwaschung als Vorabbildung der Passion Jesu 13,1–30 276

1. Die Fußwaschung und ihre Deutungen 13,1–20 276
2. Der Lieblingsjünger und der Verräter 13,21–30 284
Exkurs 12: Der Lieblingsjünger 287

IX. Die erste Abschiedsrede 13,31–14,31 292

1. Jesu Verherrlichung und das neue Gebot der Liebe 13,31–38 295
2. Jesu Weggang zum Vater 14,1–14298
3. Die erste Verheißung des Parakleten und das Wiederkommen Jesu 14,15–24 302
Exkurs 13: Die Form der Abschiedsreden und der Paraklet 305
4. Das zweite Wort über den Parakleten und der Abschluss der ersten Abschiedsrede 14,25–31 307
Exkurs 14: Abschiedsreden und Literarkritik 310

X. Die zweite Abschiedsrede 15,1–16,33 315

1. Der wahre Weinstock 15,1–17 315
2. Der Hass der Welt 15,18–25 320
3. Der Paraklet und die Jünger 15,26–27 321
4. Die Verfolgung durch die Synagoge 16,1–4a 322
5. Das Wirken des Parakleten in der Welt 16,4b–15 323
Exkurs 15: Johannes als Geisttheologe 326
6. Die Verheißung des Wiedersehens Jesu 16,16–22 327
7. Der Tag des Herrn 16,23–28 329
8. Der Abschluss der zweiten Abschiedsrede 16,29–33 330
9. Die Einheit der Abschiedsreden 331

XI. Jesu Gebet zum Vater für die Glaubenden und die Welt 17,1–26 333

XII. Der Prozess gegen Jesus 18,1–19,16a 340

1. Die Verhaftung Jesu 18,1–11 340
2. Die Verhandlung vor Hannas und die Verleugnung des Petrus 18,12–27 344
3. Das erste Verhör vor Pilatus 18,28–38a 349
4. Die Amnestie am Passa 18,38b–40 355
5. Die Geißelung und Verspottung Jesu 19,1–3 356
6. Ecce homo 19,4–7 357
7. Das zweite Verhör vor Pilatus 19,8–11 358
8. Die Verurteilung Jesu 19,12–16a 360

XIII. Kreuzigung und Begräbnis Jesu 19,16b–42 363

1. Die Kreuzigung Jesu 19,16b–22 363
Exkurs 16: Der Tod am Kreuz 364
2. Die Verteilung der Kleider 19,23–24 367
3. Die Frauen und der Lieblingsjünger unter dem Kreuz 19,25–27 368
4. Der Tod Jesu 19,28–30 369
5. Die durchbohrte Seite Jesu 19,31–37 372
6. Das Begräbnis Jesu 19,38–42 375

XIV. Die Ostererzählungen 20,1–29 378

1. Der Wettlauf zum Grab 20,1–10 378
2. Maria und das leere Grab 20,11–18 383
3. Jesu Erscheinung vor den Jüngern 20,19–23 385
4. Jesu Erscheinung vor Thomas 20,24–29 387

XV. Der Epilog 20,30–31 392

XVI. Zwei Zusätze: Kapitel 21 und die Evangeliumsüberschrift 396

1. Die Erscheinung in Galiläa 21,1–14 398
2. Die Einsetzung des Petrus in das Hirtenamt 21,15–19 401
3. Das Schicksal des Lieblingsjüngers 21,20–23 402
4. Der zweite Schluss des Evangeliums 21,24–25 403
5. Die Evangeliumsüberschrift 404