 | Die Seidenstraße bildete das florierende Handelsroutennetz, das Ostasien zwischen dem 2. Jahrhundert vor Christus und dem 14. Jahrhundert nach Christus über Zentralasien mit dem Mittelmeerraum verband. Der Gütertransfer und der Handel mit Sklav:innen erfolgte überwiegend auf Karawanenwegen von China durch die heutigen Länder: Mongolei, Indien, Sri Lanka, Pakistan, Afghanistan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Aserbeidsch... |  | Venedig, Alexandria, Koptos, Konstantinopel, Tyros, Jerusalem, Mekka, Damaskus, Palmyra, Dura Europos, Bagdad, Isfahan, Bukhara, Samarkand, Tilla Tepe, Kaschgar, Dehli, Hotan, Dunhuang, Chang’an. Was haben diese Orte Europas, Afrikas und Asiens gemeinsam? Alle lagen an der sogenannten „Seidenstraße“. Mit diesem Begriff bezeichnete 1877 der Geograph Ferdinand von Richthofen das florierende Handelsroutennetz, das Ostasien zwischen dem 2. Jhd... |
 | Ist es möglich, auf 128 Seiten eine historisch fundierte Weltgeschichte zu schreiben, die sich an Kinder ab 12 Jahren richtet? Ja! Wer sich davon überzeugen will, nehme das opulent illustrierte Buch „Die Seidenstraßen. Eine Weltgeschichte für Kinder“ von Peter Frankopan zur Hand. Dabei handelt es sich um die im Rowohlt Verlag erschienene deutsche Erstausgabe des Kinderbuchs „The Silk Road: A New History of the World“. Mit dem Werk ist... |  | Wie kann man heutzutage eine sinnvoll strukturierte Weltgeschichte schreiben? Dazu wird jeder Historiker, der sich selbst und gegenüber der Öffentlichkeit Rechenschaft über sein Selbstverständnis ablegen möchte, auf eine Historik, auf eine Theorie der Geschichte zurückgreifen, um die historischen Kategorien seiner Darstellung zu bestimmen. In Anlehnung an die „Weltgeschichtlichen Betrachtungen“ von Jacob Burckhardt könnten „Potenzenâ... |