Geschichte: Römische Republik

Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zum Untergang
Die Geschichte des alten Roms ist immer wieder mit verschiedenen Schwerpunkten erzählt und erforscht worden. Michael Sommer gelingt in seinem in nunmehr dritter Auflage erschienenen Kompendium eine lesenswerte Darstellung der Entwicklungslinien des römischen Reichs von der kleinen Stadt Rom hin zum antiken Weltreich. Sommer erzählt und deutet die Ereignisse der römischen Geschichte in einem lockeren und dennoch präzisen Ton, der die Lektüre...
Ewiges Imperium - Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
Viele halten die Antike für vergangen und heute für nicht mehr relevant. Exemplarisch deutlich wird das z.B. auch am schulischen Unterrichtsfach Latein, das viele für überflüssig und als "tote" Sprache erachten. Sicherlich, das Römische Reich ist untergegangen und Latein wird nicht mehr gesprochen, - aber sind sie deshalb "tot"? Keineswegs. Ohne Latein sind die heutigen romanischen Sprachen nicht wirklich zu begreifen und ohne das antike RÃ...
Theater der Macht - Die Inszenierung der Politik in der römischen Politik
War die Römische Republik eine Republik der Rituale? Wie wurde Politik in Rom inszeniert? Veränderten sich die Inszenierungsformen während der 500 Jahre der Republik? Welche Rolle spielten Prozessionen und Triumphzüge? Existierten in Rom spezielle Räume für die Rituale? War die Interaktion zwischen Volk und Senat (Senatus Populusque Romanus) ein staatstragendes Element der römischen Republik? Warum wurden bei Paraden Masken getragen? Dient...
Volkstribun - Die Verführung der Massen und der Untergang der Römischen Republik
Der Althistoriker Michael Sommer legt diese Darstellung über den Demagogen Publius Clodius Pulcher im alten Rom vor, - auch um den Typus eines Populisten zu beschreiben, wie er in der Gegenwart auch begegnet und insofern historischen Aktualität besitzt; das Buch will zeigen, wie »Populismus« politische Gewalt gebiert und wie Verführung genutzt wird, um eine bestehende Ordnung zu stürzen. Der Volkstribun Publius Clodius ist im Auftrag des mÃ...
Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zur Spätantike
In bereits 11., aktualisierter Auflage 2019 seit dem Erscheinen 1995 bietet dieses Büchlein aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" eine der Reihe entsprechend kompakte Darstellung der römischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Spätantike, - das sind immerhin ca. 1300 Jahre auf knapp 130 S.: das nötigt zur Reduktion auf das Wesentliche! Zwischen 474 und 264 v. Chr. entstanden die politische Ordnung des republikanischen Rom und das italische Bunde...
Römische Antike -
Im engeren europäischen Sinn unterscheidet man eine griechische, eine römische und eine spätantik-christliche Antike. Darüber hinaus meint Geschichte der Antike für unsere europäischen Kulturen aber auch die Anfänge der Hochkulturen im Orient, in Ägypten und Mesopotamien und Israel. Dieser in 2. überarbeiterer Auflage vorliegende Band aus der Reihe "Studium Geschichte" wendet sich der Römischen Antike zu von der Frühzeit bis zur Reichs...
Rom verstehen - Das römische Reich in Infografiken
Infografiken visualisieren wesentliche Inhalte und können (nicht nur) historische Inhalte gekonnt erhellen. Die Kombination zwischen beschreibender Geschichte und deren grafischer Aufbereitung im vorliegenden Werk rückt Thema aus der Antike in den Fokus. Bereits zuvor ergänzten die gelungenen Infografiken von Nicolas Guillerat einen Band von Jean Lopez mit dem Titel: "Den Zweiten Weltkrieg verstehen". Auch der jüngst beim DTV-Verlag erschi...
Das Römerlexikon -
"Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an...
Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht -
Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B....
Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zum Untergang
In bereits 2., durchgesehener und aktualisierter Auflage 2021 der 2016 erschienenen einbändigen Ausgabe liegt jetzt diese Gesamtdarstellung zur Römischen Geschichte vor. Die Fülle des Stoffs (Untertitel: "Von den Anfängen bis zum Untergang") nötigt zu solch großformatigem und voluminösem Werk, zumal in der Darstellung zwei Grundsätze durchgängig verfolgt werden: Erstens soll für möglichst jedes Detail nachvollziehbar sein, woraus die m...
Kleine Römische Geschichte - Einmal Weltmacht und zurück
Dies ist quasi die Kurz-Ausgabe des umfangreichen Werks desselben Autors ebenfalls im Alfred Kröner Verlag: "Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zum Untergang" von 2016, EAN: 9783520909015 (ISBN: 3-520-90901-4), 896 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, € 29,90. Das Buch beantwortet zentrale Fragestellungen zur Römischen Geschichte wie: Was ermöglichte den beispiellosen Aufstieg Roms von einer kleinen Stadt in Mittelitalien zum Mi...
Rom - Die Biographie eines Weltreichs
Zwei Jahre nach der zweiten Hardcover-Ausgabe 2015 liegt diese Darstellung zur Geschichte des Römischen Weltreichs hiermit in Taschenbuch-Ausgabe vor und damit um 50% preis-reduziert. -Warum war Rom erfolgreich, wo seine Feinde versagten? Wie konnte menschliches Wirken von so langer Dauer sein? Das ist die Schlüsselfrage dieser neuen aus dem Englischen übersetzten Darstellung der Weltherrschaft Roms "Rome. An Empire's Story". Für uns ist es h...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RassismusRechtsextremismusRechtspopulismusRechtsterrorismusReformationReformationszeitRegionenReichsgründungReichsparteitagsgeländeReisenReligionRenaissanceRepublikanerResistanceRestaurationRevisionspolitikRevolution 1848/49Revolution 1918RevolutionenRezeptionRitterRomRomanRundfunkRussland - UkraineRußlandRömerRömische AntikeRömische KaiserzeitRömische RepublikRömischer StaatRömisches Reich