 | Die Postkoloniale Theorie (Postcolonial Studies), die im Deutschen auch unter dem Begriff Postkolonialismus gefasst wird, hat die Geschichtswissenschaft der vergangenen Jahre erheblich beeinflußt. Die Postkoloniale Theorie (Postcolonial Studies) ist eine geistige Strömung, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus entwickelte. Ihre Hauptvertreter sind u.a. Edward Said, ... |  | Die an der Deutschen Film- und Fernsehakademie ausgebildete Autorin Tsitsi Dangarembga aus Harare in Simbabwe wurde 2021 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. In ihren Romanen porträtiert sie eine von Kolonialismus und Patriarchat dominierte Gesellschaft. Die Autorin kritisiert rassistische und geschlechterspezifische Hierarchien in postkolonialen Gesellschaften. Der auf eine Romantrilogie angelegte Coming-of-Age-Roman ... |
 | Im Rahmen der für den Geschichtsunterricht überaus hilfreichen Reihe FUNDUS - QUELLEN FÜR DEN GESCHICHTSUNTERRICHT bietet dieser Band für Historiker und den Schulunterricht Schlüsseltexte zur Dekolonisation von 1945–1975. "Wir bekräftigen das Recht aller kolonialen Völker, ihr eigenes Schicksal zu bestimmen." Dieser Satz aus der Deklaration des Panafrikanischen Kongresses in Manchester im Oktober 1945 formuliert einen Grundgedanken der D... |  | Dem in England lebenden tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah (geb. 1948 im Sultanat Sansibar) aus der muslimisch-arabischstämmigen Minderheit in Sansibar erhielt 2021 den Nobelpreis für Literatur für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Flüchtlingsschicksals in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten. Der nach England geflüchtete Autor promovierte 1982 an der University ... |
 | Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung sind wesentliche Themenbereiche der Postkolonialen Theorie (Postcolonial Studies), die im Deutschen auch unter dem Begriff Postkolonialismus gefasst wird. Postkoloniale und dekoloniale Studien werden weltweit bereits in vielfältiger Weise in der Theologie rezipiert. Dieses Lehrbuch greift zahlreiche Beispiele postkolonialer Theologien auf und ordnet sie zentralen Begriffen und Methoden... |  | Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung sind wesentliche Themenbereiche der Postkolonialen Theorie (Postcolonial Studies), die im Deutschen auch unter dem Begriff Postkolonialismus gefasst wird. Dieses Standardlehrbuch zu Postkolonialer Theorie in neuer 3. Auflage bietet einen kompakten Überblick insbesondere über die Theorien der Hauptvertreter der Postcolonial Studies von Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha; Edwar... |