Geschichte: Macht

Die Macht der Machtlosen - Eine Geschichte von unten
Der Soziologe Max Weber definierte den Begriff „Macht“ in seinem Hauptwerk „Wirtschaft und Gesellschaft“ als die „Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“ Wer bestimmt den Verlauf der Geschichte? Ist Geschichte das Ergebnis des Wirkens großer Persönlichkeiten, besonderer sozialer Bewegungen, wirkungsmächtiger Strukturen oder etwa der...
Macht und Fortschritt - Unser 1000-jähriges Ringen um Technologie und Wohlstand
Wie hängen Macht und Fortschritt zusammen? Gibt es moralisch guten technologischen Fortschritt? Welche sozioökonomischen Veränderungen bewirken technologische Innovationen? Zerstört die digitale Revolution die Demokratie, den Wohlstand und verschärft die soziale Ungleichheit? Ist gegenwärtig eine Neuausrichtung der Technologie geboten? Fundierte Antworten auf diese Fragen der Ökomonie geben Daron Acemoglu (*1967) und Simon Johnson (*1963)...
Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft
Kaiser Friedrich I. (1122-1190), genannt „Barbarossa“, gilt als der bekannteste Kaiser der Epoche des Hochmittelalters. Wie gelang dem schwäbischen Staufer der Aufstieg an die Spitze des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation? Warum erhielt der Kaiser den Beinamen „Barbarossa“, „Rotbart“? Wie sicherte er sich seine Macht und seine Herrschaft? Welchen Einfluss hatte Barbarossa auf die religiös-kulturelle Entwicklung Westfalens?...
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht - Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa
Karolingische Reiterstatuette (um 870), Grabkrone der Kaiserin Gisela (1043), Adelheidkreuz (11. Jhd.), Cappenberger Barbarossakopf (1150-1171), Armreliquiar Karls des Großen (1165-1173), Ritterkopf (um 1230/1240). Text der Konstantinischen Schenkung in einer Kanonistischen Sammelhandschrift (um 1000-1150), Wormser Konkordat (frühes 12. Jhd.), Die Goldene Bulle (1356) in den Exemplaren des Erzbischofs von Mainz, des Erzbischofs von Köln und ...
Kastelle - Architektur der Macht
Legionskastell Haltern am See, Qasr Kharana, Castelo de São Jorge, Castel del Monte, Deutschordenskastell Marienburg, Château Saumur, Bodiam Castle lauten die Namen von bekannten Kastellen. Was unterscheidet Kastelle von Burgen? Seit wann gibt es überhaupt Kastelle? Welche Funktionen hatten sie in der Geschichte? Welche Gruppen von Kastellen lassen sich architektonisch unterscheiden? Wer wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese Fragen s...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Scatterheart -
Mit viel Einfühlungsvermögen erzählt die junge Autorin in vorliegendem Roman vom Leben und Leiden, vom Sehnen und Kämpfen eines jungen Mädchens, das ungerechtfertigt als Sklavin in die neue Kolonie New South Wales verschifft wird. Sie lernt menschliche Grausamkeit, aber auch Hilfsbereitschaft und menschliche Nähe kennen und reift dabei zur jungen Frau. Basierend auf historischen Begebenheiten erzählt Lili Wilkinson eine fiktive Geschichte...
Geschichte des politischen Denkens - Band 3/2. Die Neuzeit: Das Zeitalter der Revolutionen.
Aus den ursprünglich geplanten zwei Teilbänden über die Neuzeit wurden nun drei. Der erste widmete sich der Frühen Neuzeit von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Der vorliegende zweite Band umspannt eben diese zwei großen Revolutionen, den deutschen Idealismus und die Weimarer Klassik. Der dritte, zeitgleich erschienene Band, behandelt die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert. Alleine die Beschäftigung mit dem politischen De...
Kim und die Verschwörung am Königshof -
Gar vielfältig sind die Möglichkeiten der Protagonisten der gegenwärtigen Kinderliteratur und Kinderfilme, in die Reiche der Vergangenheit zu reisen, Abenteuer zu bestehen und die damalige Welt quasi "inwendig" kennen zu lernen. Im vorliegenden Buch ist es eine sonderbare Uhr, die den dreizehnjährigen Kim, seine Nachbarin Lisa mit den feuerroten Haaren und deren pummeligen Bruder Dennis an den Hof von Ludwig XIII. und sogleich mitten in eine ...
Geschichte des politischen Denkens - Band 1/2: Die Griechen. Von Platon bis zum Hellenismus
In seinem zweiten Teilband zum politischen Denken in der Antike befasst sich Ottmann ausgiebig mit den Urvätern des politischen Denkens: Platon und Aristoteles. Ausgiebig geht er auf alle Facetten dieser Persönlichkeiten ein und beschreibt in verständlicher und sehr leserfreundlicher Art und Weise deren Leben und Werk. Komplementiert wird der Teilband mit Ausführungen über das politische Denken im Hellenismus. Zusammenfassend lässt sich ...
Putins Demokratur - Wie der Kreml den Westen das Fürchten lehrt
Inwiefern Russland zu Beginn des 21. Jahrhunderts als ein demokratisch regierter Staat bezeichnet werden kann, darüber scheiden sich die Geister. Doch wem fallen hierzu nicht unvermittelt die Worte des früheren Bundeskanzlers und Putinfreund Schröder ein, Putin sei ein "lupenreiner Demokrat"? Boris Reitschusters Beobachtungen aus dem Herzen Russlands geben dem Leser einen aufschlussreichen und dabei erschreckenden Einblick in den Alltag vieler...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MaastrichtMachtMagellanMaoMarc AurelMarco PoloMarkarisMarxismusMauerMayaMediciMedienMediengeschichteMedizinMenschMenschenMenschenrechteMenschenwürdeMentalitätMentalitätsgeschichteMesoamerikaMethodenMexikoMigrationMigrationspolitikMilitarismusMilitärgeschichteMilitärputschMitmach-IdeenMittelalterMittelmeerraumMobilitätModeModerneModerner KriegModernes IsraelMonatsübersichtMonographieMumienMuseumMuseumspädagogikMussoliniMussolini, BenitoMythenMythologieMährenMönchtumMühlenMünchen