Geschichte: Kirchenbau

Kunst und Gesellschaft im Mittelalter -
Der französische Mediävist Georges Duby (1919-1996) war renommierter Kenner des Mittelalters und Vertreter der sog. Annales-Schule, deren Begründer Marc Bloch und Lucien Febvre es gelang, Nachbardisziplinen wie die Soziologie für die Geschichte nutzbar zu machen und zugleich eine Hinwendung zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der Geschichtswissenschaft zu vollziehen, also weg von einer rein politischen Geschichtsschreibung. Diese mehrer...
Kloster Lorch - Kunstführer - Baden-Württemberg
Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Das Kloster Lorch ist eng mit dem Herrschergeschlecht der Staufer verknüpft; es war das Hauskloster der Staufer. Das Benediktinerkloster Lorch, heute an der B 29 zwischen Lorch und Schwäbisch Gmünd gelegen, wurde um 11...
Jakob Straub: Roma Rotunda -
Der Fotograf Jakob Straub vereinigt in seinem Werk "Roma Rotunda" die majestätische Klarheit römischer Kuppelbauten mit seiner gewollt nüchternen, zielgerichteten Bildkomposition. Die jeweilige kunsthistorische Bedeutung oder die Entstehungszeit des abgebildeten Objekts sind dabei für ihn nachrangig - sei es Barock, Klassizismus oder Moderne. Für Straub sind vor allem die beeindruckende Ästhetik und die kühle Zentrierung ausschlaggebend. S...
Kirchenarchäologie heute - Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse
Kirchenarchäologie als ebenso interdisziplinäres wie eigenständiges Forschungsfeld steht im Schnittpunkt archäologischer und historischer Wissenschaften. Das Spektrum der Beiträge dieses Bandes reicht von den Anfängen des Christentums in der Spätantike über Bestattungswesen und Kirchenstrukturen des frühen und hohen Mittelalters bis zur Betrachtung kirchenarchäologischer Schwerpunktlandschaften. Damit bietet das Buch eine eindrucksvolle...
Der Dom zu Schwerin -
Tür öffnen und rein? - so einfach sollte es sich die Besucherin und der Besucher des Domes zu Schwerin nicht machen. Wie ich hineingehe, mit welch weitem Blick ich das betrachte, was zu sehen ist und was nicht, das entscheidet darüber, wie ich hinausgehe: allein mit einer Menge interessanter kunstgeschichtlicher Daten im Kopf oder auch erfüllt im Herzen? Die gotische Kathedrale ist kein Zweckbau. Das Wort Gottes klingt in einem Schuppen, in ...
Coppenraths Atlas der Weltgeschichte - Mittelalter -
Wem der Band "Antike" aus der Reihe "Atlas der Weltgeschichte" gefallen hat, wird auch vorliegendes Buch zu schätzen wissen: entsprechend aufgebaut, ansprechend illustriert und sehr informativ, bringt dieser Band das Mittelalter näher. Das Inhaltsverzeichnis ist wieder als Weltkarte gestaltet, anhand derer man sich schnell die entsprechenden Länder heraussuchen kann, über deren mittelalterliche Geschichte man sich informieren möchte. Je eine...
Das Mittelalter - Virtuelle Chronik einer tausendjährigen Geschichte - Architektur, Alltag und geistiges Leben
Die DVD-ROM "Das Mittelalter" bietet eine virtuelle Chronik einer tausendjährigen Geschichte. Drei große Bereiche, Architektur, Alltag und geistiges Leben werden abgedeckt. Beeindruckend sind die realitätsgetreuen dreidimensionalen Nachbildungen der wichtigsten Bautypen, wie Basiliken, Kathedralen, Burgen und Klosteranlagen. Einzelne Bauwerke, wie Notre-Dame in Paris oder die Hagia Sophia, können von innen und außen besichtigt werden. Zum Al...
Die Renaissance - Mit spannenden Aufdeckfolien
Dieses großformatige, farbig sehr ansprechende, detailgetreu illustrierte Sachbuch über das Leben der Menschen in der Renaissance mutet wie ein gebundenes Puzzle an: zu den verschiedensten Themen werden auf je einer Doppelseite durch kleine und große Bilder Architektur, Bildung, Religion, Medizin der damaligen Zeit veranschaulicht. Anspruchsvolle Sachtexte ergänzen die Darstellungen. Besonders reizvoll: Folienseiten ermöglichen den Blick von...
Kammerlohr - Epochen der Kunst, Bd. 1 (Neubearbeitung) - Von den Anfängen zur byzantinischen Kunst
Der erste Band der Neuauflage der Reihe "Kammerlohr - Epochen der Kunst" beschäftigt sich mit der Kunst der verschiedenen Kulturen der Antike. Am Anfang steht jeweils ein einleitendes Kapitel, dann wird anhand der Analyse einzelner herausragender Kunstwerke dem Leser ein guter Einblick in die Kunst der verschiedenen Völker (Afrikas, Asiens, Altamerikas, Ägyptens, Griechenlands, Roms u. a.) gegeben. Durch diese Einzelanalysen wird das jeweils C...
Kammerlohr - Epochen der Kunst, Bd. 2 (Neubearbeitung) - Mittelalter. Von der karolingischen Kunst zur Spätgotik
Der zweite Band der Neuauflage der Reihe "Kammerlohr - Epochen der Kunst" beschäftigt sich mit der Kunst des europäischen Mittelalters bis hin zur frühen Neuzeit. Am Anfang steht jeweils ein einleitendes Kapitel, dann wird anhand der Analyse einzelner herausragender Kunstwerke dem Leser ein guter Einblick in die Kunst der verschiedenen Kunststile (Karolingik, Ottonik, Gotik) gegeben. Insbesondere werden Kathedrale, Burg und Stadt im Mittelalte...
Michelangelo und die Fresken des Papstes -
Michelangelos Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle gehören ebenso zum Kulturerbe von Christentum und Renaissance wie zum Pflichtprogramm einer Romreise. Wer aber hat schon die Muße, von Wärtern streng beaufsichtigt und von Menschenmengen umgeben, in der Sixtina zu verweilen, den Kopf in den Nacken gelegt bis zum Schmerz? – Unterhaltsam und lebendig geschrieben, dabei historisch verantwortet, bietet dieses (kunst)historische Lesebuch ein...
Geschichte der Kirche - 2000 Jahre Verheißung - Realität
Diese Foliensammlung kann den Kirchengeschichtsunterricht vom Apostel Paulus bis zum Papst Johannes Paul II begleiten. Doch der Einsatz muss sich nicht auf den geschichtlichen Teil des katholischen oder evangelischen Religionsunterrichts beschränken. Die Motive sind so gewählt, dass z. B. auch Kinderarbeit, Ökumene, Heilige und Baukunst gleichermaßen berücksichtigt werden. Im Begleitheft finden sich zu jeder Folie fundierte Erklärungen ...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

KaiserKaiserkultKaiserreichKaiserzeitKalenderKalter KriegKapitalismusKarikaturenKarl der GroßeKarl MarxKartographieKeltenKetzerKiewKinderbuchKirchenbauKIrchengeschichteKlassische ArchäologieKlimaKlimawandelKlosterKlösterKohleKohle - Eisen - StahlKolonialismusKolonialpolitikKolonienKolumbusKommunismusKompetenzorientiertkonfessionelles ZeitalterKonfliktKonstantin d. Gr.Konstantin d.Gr.KonstantinopelKonzentrationslagerKopiervorlagenKoselleckKreuzzügeKriegKriegeKriegsendeKriegsverbrechenKriegsverlaufKriegszieleKriminalromanKubaKulturKultur und GesellschaftKulturenKulturgeschichteKulturrevolutionKulturtransferKunstKunstgeschichteKurdenKurdenaufständeKönig Ludwig I.König, Adel, Kirche