 | Der Folgeband (nach "Stay away from Gretchen") schließt bezüglich (geschichtlicher) Chronologie, Spannung und Atmosphäre nahtlos an seinen Vorgänger an. Susanne Abel hat auch hier wieder die dramatischen und prägenden Erlebnisse und Erfahrungen der Hauptfiguren aus den schlimmen Kriegsjahren der deutschen Geschichte bis 1945 mit klarer Sprache und vielen beklemmenden Fakten erzählt. Manchmal neigt man beim Lesen zu denken, ob diese Rückble... |  | Der jüdische Dichter Erich Fried und der Neonazi Michael Kühnen freunden sich an, nachdem Kühnen aus einer Fernsehrunde ausgeladen wurde. So die Kurzfassung dieses kurzweiligen und lehrreichen Sachbuchs!
Was höchst unwahrscheinlich scheint, dass nämlich zwei Menschen mit diametral verschiedenen Lebenseinstellungen und -erfahrungen letztlich freundschaftlich zueinander finden, geschieht. Und davon erzählt Thomas Wagner. Indes erzählt er vi... |
 | 50 Jahre sind die 68er vorbei. Meine Schüler*innen - selbst die, die sich an politischen Fragestellungen interessiert zeigen - wissen nichts über diese entscheidende Epoche der Nachkriegszeit. Und selbst die Generation von Lehrer*innen, die aktiv "dabei" waren, sind bereits im Ruhestand.
Aber gerade diese gesellschaftliche Auseinandersetzung hat nicht nur die politischen Koordinaten in Deutschland nachhaltig verschoben. Die damalige Auseinand... |  | Zum Jahr 1968 erschienen vierzig Jahre später zahlreichen Monographien und Bildbände. Dazu zählt auch das Buch „Sound der Revolte. Studien zur Kulturrevolution um 1968“ von Detlef Siegried, Associate Professor für Neuere Deutsche Geschichte und Kulturgeschichte an der Universität Kopenhagen. Der Wissenschaftler beginnt seine im Verlag Juventa erschienenes Sammlung von Aufsätzen mit der Behauptung: „“1968“ ist nicht etikettierbar.... |
 | Mit diesem kleinen Taschenbuch des Compact Verlages bekommt man ein fundiertes und sehr gut aufgebautes kleines Lexikon zum Thema Deutsche Geschichte.
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut. Jedes neu vorgestellte Jahr wird deutlich hervorgehoben und zudem in die wichtigen Bereiche "Politik, Wirtschaft & Wissenschaft, Kunst & Kultur, Gesellschaft und Sport" unterteilt. Viele bunte Abbildungen, Bilder und Fotos untermauern die Texte und lock... |  | Wer mag sich nicht in den wichtigsten Ereignissen der Weltgeschichte auskennen, um sich selbst weiterzubilden, oder aber auch um einfach mitreden zu können?
Mit diesem Buch kann man diesem Ziel sehr gut ein Stückchen näher kommen. Sprachlich sehr ausgefeilt formuliert und trotzdem ohne zu hochtrabende Fachbegriffe, sind alle einzelnen Beiträge in diesem Buch sehr gut verständlich geschrieben.
Sehr gelungen ist die Einteilung der einzelnen... |
 | Die stimmigen und inhaltlich durchdachten Folien im ppt-Format (Powerpoint) erleichtern jedem GSE-Lehrer die Arbeit ganz gewiss enorm. Dabei bekommt man nicht nur den Stoff der einzelnen Sequenzen gut zusammengefasst und schön in Szene gesetzt präsentiert, sondern man kann sich selbst auch einen ersten Überblick über das Gesamtthema verschaffen und sofort ausmachen, wie man es am besten gliedern kann. Somit ist dieses Paket auch am besten im ... |  | Wer ist nicht auf der Suche nach den passenden Unterrichtsmaterialien, vor allem in den höheren Klassenstufen oder zur Vorbereitung auf Abschlussprüfungen.
Mit diesen Materialien kann man sich das Leben erheblich leichter machen. Die Materialien decken den Geschichtsstoff ab von der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart. Selbst der Nahost-Konflikt, der Terrorismus oder die Globalisierung werden aufgegriffen.
Unterschiedliche Aufgabenstrukture... |
 | „Sit-in“, „Happening“, Rockmusik, „Kommune I“, „Sexuelle Revolution“ sind Begriffe, die gemeinläufig mit der Achtundsechziger-Bewegung assoziiert werden. Über die 68er wird in der Politik und Gesellschaft immer wieder kontrovers diskutiert, auch noch nach 40 Jahren, da es dabei um das politische Selbstverständnis der Diskutanten geht. Ist die 68er-Bewegung politisch gescheitert oder bewirkte sie langfristig eine Kulturrevolutio... |  | Ob beim Gespräch mit Freunden, in Fernsehen, Zeitung oder beim Besuch im Museum – immer wieder begegnen wir Begriffen aus der deutschen Geschichte, die wir nicht sofort einordnen und historisch korrekt erklären können. Im vorliegenden Nachschlagewerk findet man all diese Begriffe, Ereignisse, Namen gut verständlich erklärt und durch zahlreiche Fotos, Bilddokumente, Karten oder Grafiken veranschaulicht.
Dabei wird die Deutsche Geschichte ... |
 | Medien-, insbesondere Filmerziehung, gehört zu den Aufgaben der Didaktik, die sie gerade erst wieder neu entdeckt und zu denen viele neuere Publikationen erscheinen.
Nun gibt der HörGut! Verlag in Kooperation mit der Filmzeitschrift Cinema eine Filmgeschichte der etwas anderen Art heraus: Auf 10 Audio-CDs erscheinen Porträts von einem bedeutenden Regisseur und seinem wichtigsten Film, zusammen mit ausführliche Hintergrundgeschichten (Glossa... |  | »Er wird werden, was er ist«, stand in seinem Abschlusszeugnis. Und es stimmte! Harry Rowohlt wurde all das, was er schon immer war und sein wollte: ein irre komischer Sprachartist und ein virtuoser Meister der Abschweifung, ein genialer Übersetzer von Unübersetzbarem und Vorleser mit den tausend Stimmen, zudem als Krönung »Penner Harry« in der Lindenstraße. Kurz vor seinem Tod sagte er: »Ich hatte ein glückliches Leben!« Tatsächlich...... |