|
Als wir noch Götter waren im Mai
Ein deutsches Leben
Johano Strasser
Europa Verlag Muenchen
EAN: 9783866121119 (ISBN: 3-86612-111-3)
463 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Januar, 2018
EUR 22,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Erinnerungen des SPD-Urgesteins – packende Zeitgeschichte und spannende Biografie
Mit Johano Strassers Leben sind viele Ereignisse der deutschen Zeitgeschichte eng verbunden: die 68er-Bewegung, die neue Ostpolitik Willy Brandts und der sozial-liberalen Koalition, die Neuorientierung der Linken in der Kohl-Ära, die Frage nach dem linken Humanismus in den Schröder-Jahren und die neuen Herausforderungen durch eine ungeregelte Globalisierung und Digitalisierung. Als mutiger (Vor-)Denker, brillanter Autor und überzeugter Humanist verbindet er in seiner Autobiografie politische Analyse mit seiner interessanten Lebensgeschichte, schildert Begegnungen mit Weggefährten und Freunden wie Willy Brandt, Heinrich Böll, Günter Grass, Patrick Süskind und beschäftigt sich mit der aktuellen Krise der SPD, in deren Grundwertekommission er seit beinahe 40 Jahren Mitglied ist.
»Links sein war für mich von Anfang an vor allem ein an humanistischen Idealen orientiertes Projekt, und auch heute noch heißt links sein für mich vor allem eins: die unveräußerliche Würde des Menschen zum Maßstab des politischen Handelns zu nehmen.« Johano Strasser
Rezension
50 Jahre sind die 68er vorbei. Meine Schüler*innen - selbst die, die sich an politischen Fragestellungen interessiert zeigen - wissen nichts über diese entscheidende Epoche der Nachkriegszeit. Und selbst die Generation von Lehrer*innen, die aktiv "dabei" waren, sind bereits im Ruhestand.
Aber gerade diese gesellschaftliche Auseinandersetzung hat nicht nur die politischen Koordinaten in Deutschland nachhaltig verschoben. Die damalige Auseinandersetzung war ein Aufflammen der ewigen Diskussion um Freiheit, um das Selbstbestimmungsrecht - mehr noch - die Selbstbestimmungsfähigkeit des Menschen. Was macht uns aus, was macht uns zum Menschen.
Johano Strasser ist einer der prominenten Protagonisten der 68er und dessen, was folgte. Er ist nicht nur scharfsichtiger Beobachter der politischen Prozesse sondern mischt mittendrin mit. Immer treu zur Sozialdemokratie, die er kritisch begleitet und mitgestaltet.
Strassers Autobiographie ist unterhaltsam, spannend, nimmt den Leser mit in die Begegnungen mit Protagonisten unserer Zeit von Günter Grass bis Loriot. Sie führt einen durch die politischen Wetterlagen der letzten 50 Jahre: Nachkriegsdeutschland - 68er - Entspannungspolitik - Ökologischer Aufbruch - Mauerfall - Globalisierung - Digitalisierung. Mit Strassers Lebensweg wird die Selbstvergewisserung des eigenen "Deutschseins", der eigenen Geisteshaltung, des eigenen politischen Denkens angestoßen.
Eine lohnenswerte politische Biographie!
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Erinnerungen des SPD-Urgesteins – packende Zeitgeschichte und spannende Biografie
Aus frühen Erfahrungen in einer internationalistischen Familie – die Eltern waren Esperantisten und Pazifisten – entwickelt er seine politischen, philosophischen und religiösen Überzeugungen. Was dabei herauskommt, ist eine Geschichte der Bundesrepublik von den Anfängen unter Adenauer bis in die Gegenwart aus dem subjektiven Blickwinkel engagierter Zeitgenossenschaft, nicht aufdringlich belehrend, sondern durchaus selbstkritisch und mit Humor erzählt. Sein Credo: Politisches Engagement ist weder Lebensverfehlung noch Zeitvergeudung. Es kann sogar Spaß machen und ist allemal gesünder, als zu resignieren. Die überzeugende Bilanz eines Mannes, der seine Fahne nie nach dem Wind gehängt hat.
• Überarbeitete und fortgeschriebene Biografie des »letzten Dinosauriers der SPD«
• Von der Bonner Republik bis zur aktuellen Krise der SPD: Zeitgeschichte, spannend erzählt und tiefgründig analysiert
• Zum 50. Jahrestag der 68er-Bewegung: die Erinnerungen eines ihrer führenden Köpfe
Inhaltsverzeichnis
1. ein ambivalentes Erbe
2. Den Mund aufmachen
3. Homo ludens
4. Lehrjahre
5. Provinzler und Kosmopolit
6. Deutschsein heißt...
7. Körper und Geist
8. Antiautoritärer Aufbruch
9. Freunde und Genossen
10. Di Politik nicht den Politikern überlassen
11. Flügelkämpfe und Rechthabereien
12. in diplomatischer Mission
13. Hanauer Straße 60
14. Netzwerk Selbsthilfe
15. Welcher Fortschritt?
16. Franziska
17. Literatur und Politik
18. Unterwegs mit Sisyphos
19. Amerika! Amerika!
20. Das gute Leben
21. Am Starnberger See
22. Wendezeiten
|
|
|