Geschichte: 11. Jahrhundert

Kreuzfahrer - Der epische Kampf um das Heilige Land
Die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche nicht aus. Zugleich stößt das Thema Kreuzzüge bei Schülerinnen und Schülern spontan zumeist auf ein gewisses Interesse, - was auch immer die Hintergründe sein mögen; vielleicht z.B. eine gewisse Faszination durch die Ritterkultur oder die Gewaltaspekte ... Um so mehr gilt es, sich fachwissenschaftl...
Das Reich der Salier – Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125  - Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 4
Der hier anzuzeigende Band 4 des Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte behandelt das Reich der Salier von 1024 bis 1125, nachdem Band 3 eine Darstellung unseres heutigen Erkenntnisstandes zur Geschichte der Karolinger und Ottonen (888-1024) gegeben hat. Das Herrschergeschlecht der Salier prägt im Hoch-Mittelalter des 11./12. Jahrhunderts die deutsche und europäische Geschichte. Durch die Macht und den Reichtum, den die Salier von Konrad ...
Hiobs Brüder -
Wie immer bei Rebecca Gablè: sehr gut recherchierte Hintergründe und spannender Erzählfaden. Interessant: die Aufnahme von Charakteren mit unterschiedlichsten Behinderungen und deren Einbindung und Entwicklung im gesamten Roman. Ebenso die Schilderung der religiösen Unterschiede (und doch auch unterschwelligen Gemeinsamkeiten) und der daraus entstandenen Problematik, die auch heute (leider) immer noch nicht überwunden ist. Sehr feinfühli...
Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends
Diese ausführliche Darstellung der Globalgeschichte des Mittelalters zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verständlichkeit und einen großen Perspektivenreichtum aus. Borgolte arbeitet Spezifika und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Lebensräume des Mittelalters (z.B. "die beiden Amerikas") heraus und kann sowohl große Linien zeichnen als auch fein detaillierten Beobachtungen nachgehen. Für den Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe...
321 superschlaue Dinge, die du über Geschichte wissen musst -
Historisches Faktenwissen ist für Kinder und Jugendliche enorm beeindruckend - und doch wird durch die vermeintliche ständige Verfügbarkeit immer mehr suggeriert, dass ein solches Wissen nutzlos sei. Dem stellt sich der vorliegende Band klar entgegen: Er versammelt 321 Dinge, die es sich wirklich lohnt, über Geschichte zu wissen und zu kennen. Dabei bewegt sich die Autorin Mathilda Masters in sämtlichen Epochen. Angefangen bei der Ur- und Fr...
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht - Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa
Dieser umfangreiche und höchst empfehlenswerte Katalog zur Ausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht" im Landesmuseum Mainz (9.9.2020-vss. 18.4.2021) bietet neben zahlreichen farbigen Abbildungen viele lesenswerte Aufsätze zu den einzelnen Ausstellungssektionen. Der behandelte Zeitraum erstreckt sich von der Regierungszeit Karls des Grossen bis Friedrich Barbarossa und hat sich dabei insbesondere zum Ziel gesetzt, die "Netzwerke der M...
Deutsche Spuren in Rom - Spaziergänge durch die ewige Stadt
Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen. Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische...
Fröhliche Scholastik - Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters
Im Mittelalter findet eine Wissenschaftsrevolution statt, die mit dem Begriff Scholastik gefasst wird, die mit der Ausprägung der großen christlichen Lehrsysteme einhergeht, wie sie in Thomas von Aquins „Summa“ wohl ihren Höhepunkt erfahren haben. Es handelt sich um den Versuch, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft darzustellen. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fra...
Das Mittelalter - Europa von 500 bis 1500
Lange Zeit galt das Mittelalzter als "dunkle" Epoche, die wenig Innovation hervorbrachte und uns heute kaum noch prägt; seit geraumer Zeit hat sich die Sicht auf das Mittelalter verändert; es werden sehr wohl vielfältige Innovationen und Weiterentwicklungen konstatiert und die Epoche gilt keineswegs mehr als nur "dunkel" ... Auch dieses Buch unterstützt die These, inwiefern und warum das Mittelalter bis in unsere Gegenwart hineinwirkt. Die Ze...
Mittelalter II  - Das Hochmittelalter
Nach der DVD zum "Frühmittelalter" folgt nun also das Hochmittelalter in der Reihe "Geschichte interaktiv". Also jene Zeit, welche von Kaiser, Papst und Fürsten, Klöster, Ritter und Kreuzritter bestimmt wurde. Infolgedessen stehen diese auch im Fokus der einzelnen Module. Denn während das Modul eins die Grundstrukturen der Herrschaft betrachtet, widmen sich die beiden darauffolgenden Module den Klöstern und Rittern. In Ergänzung zu Modul zw...
Mittelalter -
Das Mittelalter meint die ca. 1000 Jahre zwischen ca. 500 und 1500 n.Chr. Das Lehrbuch schildert die Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Die...
Mittelalter -
Der Band bietet neun thematische Stationen zur Epoche des Mittelalters. Zu jeder Station finden Lehrer zwischen 5 und 12 DIN-A-5-Kopiervorlagen mit den entsprechenden Aufgaben. Häufig basieren diese auf einem kurzen Darstellungstext, dessen Informationen anschließend durch entsprechende Fragen erschlossen werden sollen. Hinzu kommen weitere Aufgabenformate wie Lückentexte, Gitterrätsel oder Zuordnungsaufgaben, welche in drei unterschiedliche ...
» weiter

...: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

04. Jahrhundert07. Jahrhundert08.Jahrhundert09. Jahrhundert1. Weltkrieg10. Jahrhundert11. Jahrhundert11. September12. Jahrhundert13. Jhdt.14. Jahrhundert15. Jahrhundert16. Jahrhundert1618-164817. Jahrhundert18. Jahrhundert1815 - 18711871-191819. Jahrhundert19. Jhdt.1914-19451917-19211945 - 19551945-19901945-20002. Weltkrieg20. Jahrhundert20. Jhdt.21. Jahrhundert21. Jhdt.30-jähriger Krieg68-Generation68er Generation7. Jahrhundert70er JahreÄgyptenÄgyptologieÖsterreichÜberblickÜberleben im Dritten Reich