lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht
Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa




Bernd Schneidmueller (Hrsg.)

Theiss , Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806241747 (ISBN: 3-8062-4174-0)
560 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 29cm, September, 2020

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht



Kaisertum war im Mittelalter gesteigerte Königsherrschaft. Mit ihrer Krönung in Rom durch den Papst erlangten die Kaiser einen Vorrang in der lateinischen Christenheit und eine einzigartige sakrale Aura. Ihre Herrschaft im fränkischen und später im römisch-deutschen Reich gestalteten die Kaiser in beständiger Aushandlung mit den Säulen der Macht. Von Anfang an trugen geistliche und weltliche Fürsten die Monarchie. Später gewannen adlige Herren, Ritter, Städte und jüdische Gemeinschaften zunehmend Gestaltungskraft.



Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa spannt der Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Mainz das Panorama der Herrschaft im Mittelalter. Rund 380 farbige Abbildungen zeigen in einzigartiger Zusammenstellung kostbare und schwer zugängliche Objekte wie das Armreliquiar Karls des Großen, die Grabkrone der Kaiserin Gisela, die berühmte Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse, das Ada-Evangeliar oder die Goldene Bulle Kaiser Karls IV.
Rezension
Dieser umfangreiche und höchst empfehlenswerte Katalog zur Ausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht" im Landesmuseum Mainz (9.9.2020-vss. 18.4.2021) bietet neben zahlreichen farbigen Abbildungen viele lesenswerte Aufsätze zu den einzelnen Ausstellungssektionen. Der behandelte Zeitraum erstreckt sich von der Regierungszeit Karls des Grossen bis Friedrich Barbarossa und hat sich dabei insbesondere zum Ziel gesetzt, die "Netzwerke der Macht im Mittelalter" zu beleuchten. Die Rhein-Region spielte dabei eine besondere Rolle, liefen doch dort zahlreiche wichtige Stränge zusammen: Kaiser, Bischöfe, Machtmenschen mit ganz unterschiedlichen Interessen kamen hier zusammen und schufen Weltgeschichte. Die Themen der Aufsätze sind in fünf Großkapitel eingeteilt, die jeweils mit einem Aufsatz, der als "Zeitenblick" gekennzeichnet ist, beginnen und dann verschiedene Einzelaspekte aufarbeiten. Neben politischen Themenblöcken, etwa zu den Beziehungen zwischen Herrscherhaus und Klerus, werden auch kulturelle Aspekte behandelt, sehr lesenswert etwa der Beitrag zur höfischen Kultur von Carla Meyer-Schlenkrich (S.378). Am Ende der Großsektionen steht jeweils ein Katalogabschnitt mit Abbildungen der hochkarätigen Exponate. Hier sticht natürlich der sog "Codex Manesse" heraus, der in seiner Bedeutung für die Überlieferung der mittelhochdeutschen Dichtung nicht hoch genug geschätzt werden kann. Er ist für diese Ausstellung deswegen von hoher Bedeutung, weil die das Konterfei Kaiser Heinrichs VI. mit einer unbeschrifteten Liederrolle (statt des Reichsapfels) in ihr enthalten ist. Aber auch anhand kleinerer Ausstellungsstücke gelingt es den Herausgebern, die historischen Zusammenhänge klar herauszustellen und wichtige Linien zu verdeutlichen.
Abbildungen sind stets, gerade auch in den Aufsatzbeiträgen, sinnvoll in den Gesamtkontext eingebunden und durchgehend von hoher Druckqualität.
Wie wird man den großformatigen Band in der Schule einsetzen können?
Einerseits kann er natürlich als Vor- und Nachbereitung auf den Besuch der Ausstellung mit einer Schulklasse/einem Oberstufenkurs dienen. Zur Exkursionsdidaktik gehört ja bekanntlich auch, dass die Schülerinnen und Schüler mit dem Beiprogramm einer Ausstellung vertraut werden.
Andererseits werden die Fachaufsätze an vielen Stellen im Geschichtsunterricht der Oberstufe ihren Platz finden können, bieten sie doch ein hohes Maß an Prägnanz und Verständlichkeit auf aktuellem Forschungsstand. Weiterführende Literatur ist im Anhang genannt. Auch das gute Kartenmaterial (z.B. die Europakarte mit den Grabstätten der Herrscherinnen und Herrscher, S.40-41) wird im Unterricht gut einsetzbar sein, ebenso die im Anhang abgedruckten Stammbäume.

Gerade weil aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen ein Besuch des Museums in Mainz aktuell auf absehbare Zeit nicht möglich sein wird, liefert der Katalog einen willkommenen Einblick in die Ausstellung und macht große Lust auf einen physischen Besuch im kommenden Frühjahr.

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Glanzzeit der deutschen Kaiser
Ehrfurcht gebietende Herrscher, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker: Über fünf Jahrhunderte lang prägten deutsche Kaiser die Geschicke halb Europas.
Von den Karolingern über die Ottonen und Salier bis Friedrich Barbarossa beleuchtet das Buch ausgewählte Kaiserpersönlichkeiten, ihren Kampf um die Macht und ihre Vorstellung von Herrschaft. Dabei rückt Rheinland-Pfalz und die Region am Rhein als zentraler Ort historischer Ereignisse in den Mittelpunkt.
Das Kaiserjahr 2020/21: ausführlicher Begleitband zur großen Landesausstellung in Mainz
Das römisch-deutsche Kaisertum: von der Krönung Kaiser Karls des Großen über die hochmittelalterliche Kaisermacht bis zum Erstarken der Städte und Fürsten
Das Machtzentrum am Rhein zwischen Aachen und Basel, Metz und Frankfurt am Main als kulturelle Zentrallandschaft Europas
Adel, Klerus und Städte: die schwierige Balance im Netzwerk der kaiserlichen Macht
Über 360 Abbildungen und 9 Karten zeigen prunkvolle Handschriften und spektakuläre archäologische Funde
Herrscher, Verbündete und Machtzentren am Rhein
Ohne die Säulen ihrer Macht hätten die Kaiser im Mittelalter sich nicht als Herrscher etablieren können. Sie nutzten ein tragfähiges Netzwerk aus Fürsten, Bischöfen, den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und den Bürgern der erstarkten Städte. Auch das trug dazu bei, dass sie sich als einzigartig in der westlichen Christenheit verstanden.
Detaillierte Abbildungen und Informationen zu hochkarätigen Exponaten illustrieren das kaiserliche Selbstverständnis: die berühmte Heidelberger Liederhandschrift, der sogenannte Codex Manesse, das Armreliquiar Karls des Großen, die kostbare Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu und die Mainzer Goldene Bulle.
Der Ausstellungskatalog präsentiert auf 560 Seiten die großartigen Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet ganz neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters!
Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. 2020. 560 S., 368 farb. Abb., 9 Kt., Bibliogr., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
MALU DREYER UND KONRAD WOLF
18 Grußwort
STEFANIE HAHN, BIRGIT HEIDE, THOMAS METZ,
BERND SCHNEIDMÜLLER UND CHRISTOPH STRATENWERTH
20 Wirkverbünde. Vorwort der Lenkungsgruppe
BERND SCHNEIDMÜLLER
22 Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht im Mittelalter. Profile einer Ausstellung
DER THRON - EINER HERRSCHT ÜBER VIELE
BERND SCHNEIDMÜLLER
44 Zeitenblick
48 Katalog
I KARL DER GROSSE - DAS KAISERTUM WIRD NEU ERFUNDEN
KATHARINA BULL
54 Zeitenblick
STEFFEN PATZOLD
58 Das Karolingerreich
BARBARA FRENK
65 Karl der Große und Fastrada
HOLGER GREWE
66 Der Raum am Rhein. Karolingerzeit 750-850
ROMINA SCHIAVONE
74 Das Kloster St. Alban vor Mainz im frühen Mittelalter
KATHARINA BULL UND ROMINA SCHIAVONE
76 Kaiserliche Repräsentation und sakrale Kunst in der Karolingerzeit
THOMAS MEIER
83 Grundherrschaft. Ausbeutung als materielle Grundlage des „Game ofThrones"
STEFFEN KRIEB
88 Orte und Räume der Herrschaft im Spiegel der Regesta Imperii
90 Katalog
II HEINRICH II. - DER MAINZER ERZBISCHOF ALS KÖNIGSMACHER
BERND SCHNEIDMÜLLER
150 Zeitenblick
CASPAR EHLERS
155 Der Rhein als historische Landschaft der Ottonen (919-1002)
BARBARA FRENK
162 Otto 1. der Große, Edgith und Adelheid
AMALIE FÖSSEL
163 Die Macht der Herrscherin im Reich der Ottonen und Salier
BARBARA FRENK
169 Heinrich II. und Kunigunde
ERNST-DIETER HEHL
170 Kaiser, König und Fürsten an der ersten Jahrtausendwende
BARBARA FRENK
175 Konrad II. und Gisela
LUDGER KÖRNTGEN
176 König und Kirche unter den Ottonen und frühen Saliern
JULIA BURKHARDT
178 Heinrich III. und Agnes
181 MICHAEL EMBACH
Kunst der Kirchen. Kunst der Kaiser in ottonisch-salischer Zeit
WINFRIED WILHELMY
188 ,, ... in Mainz die Königsweihe''. Heinrich II., ErzbischofWilligis und der Mainzer Dom
GUIDO FACCANI
192 St. Johannis - die Mainzer Kathedrale des ersten Jahrtausends
194 Katalog
III HEINRICH IV. UND HEINRICH V. - DIE KAISER MÜSSEN SICH BEUGEN
BERND SCHNEIDMÜLLER
272 Zeitenblick
JULIA BURKHARDT
277 Die Ordnung der Gesellschaft und die Kultur des Zweifelns (1000-1150)
ANDREAS BÜTTNER
282 Heinrich IV., Bertha und Eupraxia
CLAUDIAZEY
283 Kaiser, Fürsten, Papst. Streit und Streitbeilegung (1073-1122)
MATTHIAS UNTERMANN
289 Die rheinischen Bischofskirchen im Hochmittelalter
OLIVIA MAYER
296 Heinrich V. und Mathilde von Englan
GEROLD BÖNNEN
297 Bürgergemeinden und Städte am Rhein (ca. 1070-1200)
RONALD KNÖCHLEIN
302 Der Dalberger Hof in Mainz
SEBASTIAN STEINBACH
304 Die Macht der Schrift-Bilder. Münzen als herrschaftspolitische Medienträger des Mittelalters
307 Katalog
IV FRIEDRICH I. BARBAROSSA -
DAS HEILIGE REICH: VISION UND WIRKLICHKEIT
OLIVIA MAYER
348 Zeitenblick
KNUT GÖRICH
353 Der Kaiser, das Heilige Reich und die Fürsten
OLIVIA MAYER
358 Friedrich 1. und Beatrix von Burgund
ANGELA KAISER-LAHME
359 Adel und Burgen 1150-1250. Zeichen der Macht
CHRISTOPH CLUSE, FLORENCE FISCHER UND ELLEN SCHUMACHER
365 Die Entstehung von SchUM.
Die jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz
WON ANDRES
371 Schätze der Fürsten und Kaiser. Tendenzen und Themen der Kunst im 12. Jahrhundert
MARION WITTEYER
376 Die römisch-(hoch)mittelalterliche Stadtmauer in Mainz
CARLA MEYER-SCHLENKRICH
378 Die höfische Kultur
383 Katalog
SÄULEN DER MACHT- DIE KURFÜRSTEN SCHREITEN ZUR WAHL
BERND SCHNEIDMÜLLER
466 Zeitenblick
VIOLA SKIBA
470 Friedrich II., Isabella von Brienne und Isabella von England
HARALD WOLTER-VON DEM KNESEBECK
471 Das Goldene Mainzer Evangeliar
ANUSCHKA HOLSTE-MASSOTH
478 Fürsten, Herren, Städte.
Verantwortungsgemeinschaft im Reich des 13. Jahrhunderts
DIANA ECKER
482 Mainz im 13. Jahrhundert
PETRA SCHULTE
484 Die Goldene Bulle und die Kurfürsten als Säulen des Reichs
MARIO KRAMP
490 Pracht - Plunder - Propaganda. Zum Mythos von Krone und Reich
496 Katalog
ANHANG
517 Genealogien
524 Bibliografie
552 Bildnachweis
555 Register der Leihgeber und Leihgaben