 | Vorweg: Dieses Buch ist keine Apologie für ein Unterrichtsfach, das immer wieder mit vielen Anfragen konfrontiert wird und sich „überlebt“ hat; dieses Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für einen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen.
Die Herausgeber dieses Werkes, der Augsburger Religionspädagoge Georg Langenhorst und der Eichstätter Religionspädagoge Ulrich Kropaĉ, diskutieren kritische Anfragen, die an dieses Unt... |  | INFO ist eine religionspädagogische Zeitschrift für alle, die im Bistum Limburg im schulischen Religionsunterricht tätig sind. Aber auch über die Diözese hinaus bietet INFO allen am Religionsunterricht Interessierten thematisch aufbereitete Informationen, Kommentare, Hintergrundberichte, Analysen, Interviews, Buchbesprechungen, Medientipps, unterrichtspraktische Hilfen und Fortbildungshinweise rund um den Religionsunterricht. INFO ist auch i...... |
 | Hört, hört: Angesichts eklatant rückläufiger „Voll“theologen-Zahlen werden die Religionslehrer/innen plötzlich auch wieder für die Universitäten und Landeskirchen interessant … Aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen, - nicht nur durch die sog. Neuen Bundesländer -, lassen nach einer „aktuellen Standortbestimmung“ des Religionsunterrichts „zwischen Kirche und Staat“ fragen. Nach langen Jahren weitgehender kirchlicher... |  | Welche Rolle spielt die Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft? Wird sie mehr und mehr zur Privatsache? Wie lassen sich Religion, Ideologie, Glaube und Aberglaube sauber unterscheiden? Welche Aufgaben kommen im Zuge des wissenschaftlich-technologischen Fortschritts und der Vereinigung Europas auf christliche Kirchen zu? Welche Chancen ergeben sich daraus?
Reiner Preul beschreibt die Kennzeichen moderner Gesellschaften und fragt nach deren R...... |
 | Die Erfahrung wachsender Konfessionslosigkeit ist schon längst kein Phänomen der Großstädte mehr. Sie ist zum Alltag für die kirchliche Arbeit in Stadt und Land, im Osten und Westen geworden. Fast proportional zur schwindenden Konfessionszugehörigkeit scheint gleichzeitig eine allgemeine Religiosität zu wachsen.
Der Aufsatzband ist in Weiterarbeit einer Tagung an der Evangelischen Fachhochschule Berlin entstanden. Er bietet Analysen zum ...... |  | Redaktionsmitteilung
Das letzte rabs-Heft des 31. Jahrgangs bringt zwei Beiträge, die sich mit der Begründung des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen befassen.
Im ersten greift Josef Jakobi in eine derzeit mit besonderem Nachdruck geführte Diskussion ein und fragt, ob der RU an berufsbildenden Schulen dem Anspruch der Berufsorientierung genüge. Er stellt dazu fest, "dass die Entsprechung wichtiger Aufgaben des Religionsunterr...... |