 | P. Thomas Fässler OSB und P. Philipp Steiner OSB, zwei Benediktinerpatres, schreiben in diesem Buch, das 2021 im Herder-Verlag erschienen ist, über ihren eigenen Weg in die Ordensgemeinschaft. Dabei nehmen sie den Leser (explizit sind v.a. Interessenten für Männerorden das Lesepublikum) mit auf die Reise in die Welt der Ordensgemeinschaften. Sie stellen die biblische Grundlage des Berufungsgedankens anhand von Bibelstellen aus dem alten und n... |  | Der 2020 verstorbene Theologe Klaus Berger beschäftigte sich zeit seines Lebens intensiv mit dem Vollzug des christlichen Lebens. In diesem posthum erschienenen Buch beschreibt er verschiedene Arten des Schweigens, geht der Stille in Glaube, Kirche und Welt auf den Grund und analysiert mit dem ihm eigenen Scharfsinn ausgewählte Schriftstellen.
Gibt es einen Unterschied verschiedenen Arten des Schweigens? Was bedeutet es, wenn Gott schweigt? Be... |
 | Der heute sicher ungewöhnliche Schritt, in einen katholischen Orden einzutreten, wird von Stephanie Mende einfühlsam portraitiert. In allen 16 Kapiteln erfährt der Leser sowohl interessante Begebenheiten, die zum Entschluss führten, ein Ordensleben zu führen, als auch Details aus dem Klosteralltag, die der Öffentlichkeit vielfach verborgen bleiben.
Alle Ordensleute haben interessante biographische Geschichten zu erzählen, exemplarisch sei... |  | Die Zisterzienser gehören zu den bedeutendsten Orden des Mittelalters, mehr als 600 Zisterzienser-Klöster finden sich in ganz Europa, davon fünf Anlagen, die mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen: Fontenay in Frankreich, Fountains Abbey in England, Maulbronn in Baden-Württemberg, Alcobaca in Portugal und Poblet in Spanien. Dieser große Begleitband zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn 2017 zeigt den einzigartigen Orden, seine... |
 | Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Im Großraum Stuttgart bietet sich dabei z.B. das UNESCO-Weltkulturerbe des Klosters Maulbronn an, das mit einer geschlossen erhaltenen Klostergesamtanlage aufwarten kann, verschiedene Museen enthält und mit Führungen u... |  | Was hat das Covermotiv eines stilisierten Weißdorns auf blauem Grund eigentlich mit
dem Titel der Ihnen vorliegenden Ausgabe des EULENFISCH zu tun: „Klöster – Kolonien des
Himmels“? Ich denke, sehr viel. Ein blühender Weißdorn im Winter 1212 war für die Mönche
aus der Abtei Heisterbach im Siebengebirge auf ihrer Suche nach einer neuen Stätte
zisterziensischen Lebens ein Himmelszeichen der Gottesmutter. Dieser Ort an der Nister im...... |
 | Rückkehr zur Demut (Untertitel) - das ist das Programm der Kloster-Reformbewegung der Zisterzienser im 11. und 12. Jhdt. Ausgehend vom französischen Citeaux, - daher auch der Name - , überzieht die Reformbewegung ganz Europa und will die Klsöter zu ihren einfachen Ursprüngen zurückführen. Symbolisch dafür mag der für die Zisterzienser typische "Dachreiter" zu sein: kein wirklicher Kirchturm, sondern nur ein kleiner, auf das Dach aufgeset... |  | Vor 900 Jahren leitete die Ordensgründung der Zisterzienser gemeinsam mit der Errichtung des Klosters Citeaux 1098 in Burgund und Bernhard von Clairvaux eine Reformation und damit neue Blüte des Mönchtums ein. Die Werke der Zisterzienser-Baukunst zählen durch ihre schlichte Schönheit bis heute zu den eindrucksvollsten Zeugnissen mittelalterlicher Klosterkultur. Der reich illustrierte Band beschreibt die Architektur der Zisterzienser anhand z... |
 | Zisterzienserklöster sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Deshalb sind Grundrisspläne von elementarer Bedeutung für das Verstehen der einzelnen Anlage, nämlich inwiefern sie womöglich vom Muster abweicht oder es genauestens erfüllt. Ein aktueller umfassender Grundrissplankatalog aber fehlt bislang, - dieses Desiderat wird mit dieser Publikation geschlossen. Der Autor hat neue Pläne in einheitlichem Maßstab erstellt, die stets d... |  | Dieser preislich reduzierte Titel überzeugt durch sein üppiges und gelungenes Bildmaterial, nicht durch den spärlichen Begleittext, der lediglich im Anhang 4 Seiten zum Ordensgründer Bernhard von Clairvaux und 10 S. zum Zisterzienserorden selbst bietet. Wer also eher theologisch und kirchengeschichtlich interessiert ist, der wird hier eher enttäuscht. Kunstgeschichtlich hingegen treten mehr als 40 zisterziensische Klöster und Kirchen in ein... |