 | Seit 1947 erscheint jeden Monat der „Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“. Wie der Namen des wissenschaftlichen Organs aus dem Verlag Klett-Cotta anzeigt, zielen seine Beiträge darauf ab, Kritik an aktuellen gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen und philosophischen Trends anzumelden und diese Entwicklungen einer genauen Prüfung zu unterziehen. Gegenüber unkritischer Fortschrittsgläubigkeit einerseits und dem T... |  | Angesichts der gegenwärtigen Polykrise erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Seit 1995 leistet die „Zeitschrift für kritische Theorie“(ZKT) einen Beitrag zur Reaktualisierung von Begriffen und Erkenntnissen der ersten Generation der Frankfurter Schule. Das interdisziplinÃ... |
 | Angesichts der Panökonomisierung der Lebensbereiche im digitalen Kapitalismus und der Verbreitung des „libertären Autoritarismus“(Amlinger/Nachtwey) erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Seit 1995 leistet die „Zeitschrift für kritische Theorie“(ZKT) einen Beitrag zur... |  | Angesichts der Panökonomisierung der Lebensbereiche im digitalen Kapitalismus und des „libertären Autoritarismus“(Amlinger/Nachtwey) erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Als Hauptvertreter und Gründungsväter der ersten Generation der Frankfurter Schule, die zu den wirk... |
 | Angesichts der Panökonomisierung der Lebensbereiche im digitalen Kapitalismus erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Als Hauptvertreter und Gründungsväter der ersten Generation der Frankfurter Schule, die zu den wirkungsmächtigsten philosophischen und soziologischen Richtung... |  | Sind postmoderne Denker mitverantwortlich für die Zulauf rechtsautoritärer Bewegungen? Ist Hannah Arendts Konzeption politischer Urteilskraft gegenwärtig noch von Bedeutung? Dienen Menschenrechte zur Anerkennung und Integration von Migrantinnen und Migranten? Wie konstituiert sich Erkennbarkeit im digitalen Zeitalter? Wodurch unterscheiden sich Attentäter von Märtyrern?
Der Beantwortung dieser Fragen geht die Ausgabe 2 (2018) der „Zeitsch... |