 | Der Wiener Kreis, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich zwischen 1922 und 1936 unter der Leitung des 1936 von seinem ehemaligen Studenten Dr. Hans Nelböck erschossenen Prof. Dr. Moritz Schlick wöchentlich in Wien trafen, stand als logischer Empirismus gegen irrationalen Dogmatismus, illusionäre Verblendung und obskure Scheinwahrheit, wie sie auch der 1936 blühende Austro-Faschismus vertrat. Bekannte Mitglieder de... |  | Ludwig Wittgenstein fasziniert als Person auch jenseits des engeren Kontextes analytischer Philosophie, in der er einen gewaltigen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts ausgeübt hat. Eine neuere Bibliographie der Sekundärliteratur enthält 5868 Titel zur Philosophie Wittgensteins. Das starke Interesse an Wittgenstein erscheint nach Auffassung des Autors dieser Biographie aber unglücklich polarisiert: Die einen erforschen sein Werk ... |
 | Diese jetzt in 2. aktualisierter Auflage vorliegende Darstellung zur Sprachphilosophie spannt einen weiten Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und bietet wesentliche Grundlagen für Verständnis und Einordnung von sprachphilosophischen Texten: von der Antike über Locke und Leibniz, Herder und Humboldt bis zu Nietzsche und den zentralen Positionen des 20. Jahrhunderts: analytische Philosophie (Frege, Wittgenstein, Austin), Hermeneutik und Phä... |  | Martin Heidegger, Ludwig Wittgenstein, Ernst Cassirer, Walter Benjamin - diesen vier großen Philosophen am Beginn des 20. Jahrhunderts ist dieses Werk gewidmet. Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Zugleich tritt ein Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg... |
 | Auch im Theologiestudium spielt die Philosophie eine nicht unbedeutende Rolle, - sicherlich in der katholischen Theologie noch mehr als in der (eher bibelzentrierten) evangelischen Theologie, aber selbst in dieser ist eine Teilprüfung in Philosophie zwingend. Die katholische Theologie steht von jeher viel stärker in Gespräch und Auseinandersetzung mit der Philosophie, wofür exemplarisch der Hochscholastiker Thomas von Aquin angeführt werden ... |  | Über eine Auswahl kann man natürlich immer streiten, - aber in der Summe bietet dieser überschaubare Band doch eine recht angemessene und gelungene Auswahl an großen Philosophen, - und zwar von der Antike bis in die Gegenwart. Geleistet wird damit eine Einführung in die Philosophie anhand der Darstellung einzelner Philosophen und ihrer Entwürfe, verständlich verfasst, nicht überladen, mit biografischen Aspekten vermischt, so dass es wenig... |
 | Die Sprachphilosophie und das Werk des bedeutenden österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 Wien - 1951 Cambridge), des jüngsten von acht Kindern des Großindustriellen Karl Wittgenstein und seiner Ehefrau Leopoldine, gilt als einigermaßen schwierig. Wittgenstein gilt als Denker bahnbrechender Herangehensweisen für die Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. Seine beiden Hauptwerke „Tractatus logico-p... |  | Die junge Reihe der Suhrkamp BasisBiographie führt kompakt und mit einigem Bildmaterial in "Leben, Werk und Wirkung" (Untertitel!) ein. Das ist umso hilfreicher, als das Werk des bedeutenden österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 Wien - 1951 Cambridge), des jüngsten von acht Kindern des Großindustriellen Karl Wittgenstein und seiner Ehefrau Leopoldine, als einigermaßen schwierig gilt. Wittgenstein gilt als Denker bah... |