Religion/Ethik/LER/Philosophie: Wirtschaftsethik

Theologische Ethik als Ideologiekritik - Beiträge zur Wirtschaftsethik, Medizinethik, Politischen Ethik sowie Umwelt- und Technikethik
Dieser Band enthält Aufsätze zur Wirtschaftsethik, Medizinethik, politischen Ethik sowie Umwelt- und Technikethik aus evangelisch-theologischer Perspektive. Den Themen spürt man ab, dass der Autor seit langem mit Medizin, Pflege und Diakonie befasst ist, z.B. Roboter in der Altenpflege? vgl. 265ff, Digitalisierung im Gesundheitswesen (vgl. S. 287ff), Grundlegende ethische Gedanken zur Triage-Gesetzgebung (vgl. S. 127ff). Es zeigt sich, dass th...
Ordonomik und Bildung - Verantwortung für die moderne Gesellschaft
Ordnungsethik und Ordonomik, - nach dem in diesem Band gewürdigten deutschen Ökonomen und Wirtschaftsethiker Ingo Pies (*1964) - , bilden einen wirtschaftsethischen Ansatz, der fragt, wie moralischen Normen unter Bedingungen von Pluralismus und fortschreitender Globalisierung Geltung verschafft werden kann. Die Ordnungsethik setzt hier vor allem auf anreizkompatible Regelsetzung und steht damit in der Tradition der Vertragstheorien in der Polit...
Unternehmensethik - Grundlagen und praktische Umsetzung
Die Wirtschaftsethik als Bereichsethik (oder Angewandte Ethik) umfaßt als Unterdisziplin auch die Unternehmensethik, die die Autorin dieses mittlerweile in 7.Aufl. 2024 (nach dem Erscheinen 2006) vorliegenden Lehrbuchs als Management der Verantwortung begreift. Leider wird Wirtschaftsethik auch im schulischen Ethikunterricht oft nur marginal behandelt, obwohl in einer marktwirtschaftlichen Gesellschaft die Wirtschaft doch ein entscheidender Gese...
Widerstand! - Gegen eine Wirtschaft, die tötet
Der Jesuitenpater Jörg Alt SJ ist in den letzten Jahren mit zwei Veröffentlichungen zu Wirtschafts- und Umweltthemen an die Öffentlichkeit getreten, die nun durch ein drittes Buch ergänzt werden: "Widerstand! Gegen eine Wirtschaft, die tötet." ist ein deutliches Plädoyer für die Abschaffung der herrschenden neoliberalen Wirtschaftsordnung und für das aktive Eintreten jedes einzelnen mündigen Bürgers, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei d...
Einführung in die Angewandte Ethik -
Diese Einführung in die anwendungsorientierte oder "Angewandte Ethik" gibt einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche der Ethik mit den maßgeblichen aktuellen Diskussionsthemen, Positionen und Argumenten. Grundkenntnisse in der begründungsorientierten, normbegründenden "Allgemeinen Ethik" sind für die Lektüre von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Dazu hat Die Autorin ebenfalls bei UTB im Francke-Verlag Tübingen den grundle...
Einführung in die Ethik - Ein religionspädagogisches Arbeitsbuch
Obwohl mittlerweile fast 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Ethik für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine theologische Verantwortungsethik in religionspädagogischer Perspektive grundgelegt (vgl. Kap. 2) ...
Evangelische Sozialethik - Grundlagen und Themenfelder
Dieses seit 20 Jahren überaus erfolgreiche Lehrbuch zur Evangelischen Sozialethik liegt mittlerweile bereits in 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Es bietet gleichermaßen, - wie der Untertitel andeutet - , "Grundlagen und Themenfelder". In den Grundlagen wird zunächst geklärt, was Ethik, biblisch-christliche Ethik und christliche Sozialethik bedeuten. Dann wird das Verhältnis von Kirche und Evangelischer Ethik thematisiert, bev...
Ökonomie für den Menschen - Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (*1933) gehört zu den weltweit bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit. Dies kommt nicht nur im Nobelpreis für Ökonomie von 1998 zum Ausdruck, sondern auch in mittlerweile über neunzig überall auf der Welt verliehenen Ehrendoktorwürden. Sen hat wesentliche Beiträge zur Sozialwahltheorie, zur Grundlagenökonomie, Entwicklungs- und Wohlfahrtsökonomie sowie zur Moralphiloso...
Der korrumpierte Mensch - Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens
Die These des Buchs ist ebenso einfach wie klar und aufrüttelnd: Im Laufe der vergangenen etwa 50 Jahre haben neue Ideen, wie wir uns verhalten sollten, unser Denken korrumpiert. Inzwischen sehen wir Schwarz als Weiß an, Schlechtes als Gutes: Es ist moralisch, unmoralisch zu sein. Verhaltensweisen, die unserer Großelterngeneration nur schädlich oder schlicht bösartig vorkamen, erscheinen heute rational, ja natürlich. Die Ökonomie ist läng...
Weltpolitik und Weltwirtschaft  -
Der Herder-Verlag in Freiburg/i. Br. gibt z.Zt. Hans Küngs Sämtliche Werke in voluminösen 24 Bänden heraus (vgl. Editionplan). Der Tübinger Theologe Hans Küng hat ein umfangreiches theologisches Werk verfasst, in dem er sich mit zentralen Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzt: z.B. Christentum, Gotteslehre, Jesus Christus, Kirche, Rechtfertigung, Eschatologie, Ökumene, bis hin zum Dialog der Religionen, dem Projekt Weltethos od...
Wirtschaftsethik -
Ist die Orientierung am Homo oeconomicus moralisch vertretbar und ökonomisch sinnvoll? Ist der Mensch nach dem Gefangenendilemma ein kooperatives Wesen? Ist das Entrichten der Zakat in der islamischen Welt ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? Stehen Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gegensatz zueinander? Gibt es in Unternehmen Grenzen der Compliance? Hat jedes Unternehmen eine Corporate Social Responsibility? Ist Greenwashing nichts anderes als...
Geld regiert die Welt!? - Ökonomisches Denken als Herausforderung für die Theologie
Eine deutliche Dominanz ökonomischen Denkens prägt unsere Gesellschaft und Kultur incl. der Individuen. Ökonomischen Denken ist überall individuell und sozial von prägender Bedeutung. Religion und Ökonomie sind - entgegen verbreiteter Vorstellungen - in vielfacher Hinsicht miteinander verknüpft; Max Weber z.B. sah ökonomische Entwicklungen auch durch religiöse Überzeugungen und Lebensarten stimuliert. Die Verhältnisbestimmung von Glaub...
» weiter

W: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

WahrhaftigkeitWahrheitWahrheitsanspruchWahrheitssucheWahrheitstheorienWahrnehmungWahrnehmungsübungenWallfahrtWandelWandkalenderWartenWas ist mir wichtigWasserWegWegbegleiterWeihnachtenWeihnachtserzälungenWeihnachtsgeschichteWeihnachtsgeschichtenWeihnachtskritikWeihnachtslichtWeihnachtsliederWeihnachtsspielWeinWeisenweisheitWeisheitenWeltWeltanschauungWeltarmutWeltbilderWeltendeWeltethosWeltgebetstagWeltkircheWeltkriege und RevolutionWeltorientierungWeltreligionWeltreligionenWeltretterWerbungWerkWerkbuchWerkeWerkstattarbeitWerteWertebildungWerteerziehungWertehaltungenWertesystemWertneutralitätWhiteheadWidersprücheWiderstand und ErgebungWiedergeburtWiederkehr der ReligionWiener KreisWillensfreiheitWindWinterzeitWirkungsgeschichteWirtschaftWirtschaftsethikWirtschaftsimperiumWirtschaftskriseWissenWissenschaftWissenschaft und ReligionWissenschaftethikWissenschaftstheorieWittgensteinWittgenstein, LudwigWitzeWohlbefindenWohlstandWollustWortgottesdienstWortgottesdienstvorlagenWortwolkenWunderWunderdidaktikWunderheilungenWurzelnWörterbuchWünscheWünschenWürdeWüsteWüstenerfahrungWüstenväter