 | „Verstehen ist das Wiederfinden des Ich im Du.“, schrieb der Philosoph Wilhelm Dilthey. An anderer Stelle heißt es bei ihm: „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir.“ Was ist Verstehen? Welches sind zentrale Strukturmomente des Verstehens? Wodurch unterscheidet es sich vom Erklären? Korreliert die Unterscheidung Verstehen und Erklären zu der von Handeln und Verhalten? Kann man Sinn und Bedeutung voneinander unterscheiden... |  | „Verstehen ist das Wiederfinden des Ich im Du.“, schreibt der Philosoph Wilhelm Dilthey. Was ist Verstehen? Grundbegriff der Lebenswelt, Grundbegriff der Hermeneutik, die Methode der Geisteswissenschaften oder im Sinne Heideggers ein Existential. Differenzierte Antworten auf diese Frage zur philosophischen Kartographie des Verstehens gibt der interdisziplinäre Sammelband „Das Wunder des Verstehens“, herausgegeben von den an der Ruhr-Univ... |
 | Auf der Suche nach praktischen Hilfen für das thematische Arbeiten im Bauzimmer (Funktionsraum. Kita)stieß ich auf dieses Buch. Ich war völlig überrascht.
Die Baustein-Welten eignen sich für die Altersgruppen von ca. 6 Jahren - 12 Jahren und deren Eltern, so wie andere Bezugspersonen (Großeltern, größere Geschwister als Helfer...).
Als niederschwelliges Angebot bezieht es Menschen ein, gemeinsam mit viel Freude und Kreativität, zu The... |  | Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ... |
 | Im Rahmen der Space Night strahlte der Bayerische Rundfunk die Sendung „Alpha bis Omega“ aus, in der sich zwei Fachleute kontrovers „über die wichtigen Dinge des Lebens“ miteinander unterhalten. Der eine (Harald Lesch) ist Professor für Physik, der andere (Thomas Schwartz) ist Priester und Professor für Theologie und Angewandte Ethik. Die Themen sind vielgestaltig und werden tiefgründig und interessant präsentiert. Dazu trägt vor al... |  | Die Philosophie als Wissenschaft verlangt einiges an geistiger Anstrengung, um die komplizierten Gedankengänge nachvollziehen zu können. Das zieht sich von den großen Denkern der Antike bis zu den Philosophen unserer Tage. In den vergangenen Jahren gab es viele Versuche, philosophisches Denken alltagstauglich und verstehbar zu machen. Dabei kam es nicht selten zu einer Verflachung. Im vorliegenden Band „Bin ich oder bin ich nicht?“ unterni... |
 | Dieses Heft beschreibt nicht nur in Wort und Bild für Kinder die Weihnachtsgeschichte, sondern dient auch gleichzeitig als Bastelbuch: Passend zur Geschichte gibt es Pappaufsteller, die die Kinder selbst anmalen, gestalten und ausschneiden können. Somit können sie sich ihre eigene Weihnachtskrippe aufstellen mit Maria und Josef, dem Jesuskind, Schafen, einem Esel, den drei Weisen aus dem Morgenland und vielem mehr. Passend zu dieser Geschichte... |  | Beten gehört zu unserer christlichen Tradition. Dazu zählt natürlich auch das Vaterunser. Doch vielen Menschen bleibt für immer verborgen, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Um gerade Kindern die Bedeutung der einzelnen Bitten nahezulegen, ist dieses Buch sehr gut. Es erklärt, wozu wir um das "tägliche Brot" bitten, wieso er uns unsere Schuld vergeben sollte und so weiter. Unterstützt wird dieses kleine Buch von liebevoll gestalteten I... |
 | In diesem Buch vermittelt Ingo Baldermann nicht nur kindliche Zugänge zu den Psalmen, sondern er beschreibt auch eindrucksvoll, wie man weiter mit ihnen arbeiten kann. Dabei ist ihm enorm wichtig, dass die Kinder die Psalme selbst für sich entdecken sollen, damit sie etwas damit anfangen können. Dies finde ich sehr erstaunlich, denn Psalme sind für zu viele Menschen etwas fremdes. Deshalb finde ich es nachahmenswert, wie Ingo Baldermann den K... |  | Wie der Titel des Buches bereits preisgibt, geht es darum, Kindern von der Bibel zu erzählen. Doch wie mache ich das am besten? Viele Menschen sind sich unsicher, wie man am Kindern am besten biblische Geschichten erzählt und welche sich überhaupt eignen. Antworten auf diese Fragen gibt dieses Arbeitsbuch, das nicht nur für die Praxis zu Hause, sondern auch für Kirchengemeinden, die Jugendarbeit und den Religionsunterricht geeignet ist.
Do... |
 | In diesem Buch finden junge Leser die Geschichten der Bibel für sie aufbereitet: In kind- und jugendgerechter Sprache können sie nun die biblischen Geschichten von Noah und seiner Arche, Jakob und Esau, die Umkehrung des Paulus oder den Weg Jesu zu den Menschen nachlesen.
Alle Geschichten sind spannend gestaltet und fantasievoll ausgeschmückt, ohne den Kontext zu verändern. Deshalb eignen sie sich nicht nur zum Lesen zu Hause, sondern auch f... |  | Leider ist es heutzutage in den Familien nicht mehr Alltag, dass man zusammen betet und dass die Eltern oder Großeltern von Gott erzählen. Das liegt gleichsam an den sich verändernden Lebensverhältnissen und leider auch daran, dass viele Menschen nicht mehr glauben. Aus welchen Gründen auch immer. Deshalb erfahren die Kinder nicht mehr viel über die Lehre Gottes, sie kennen weder das Alte noch das Neue Testament. Um den Kindern die Religion... |